Alpine Mehrseillängen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tine24
    Anfänger im Forum
    • 08.05.2005
    • 38

    • Meine Reisen

    Alpine Mehrseillängen

    Hallo Zusammen,
    nachdem ich meine ersten Alpinen Mehrseillängen nun hinter mir habe, stellen sich mir doch einige Fragen.
    Zuerst was nehmt ihr so mit??? Bei sagen wir mal 7 bis 10 Seillängen?!
    Habt Ihr auch immer Erste Hilfe, Biwaksack, Jacke... dabei? (wegen Gewicht...)
    Und dann habt ihr Tipps bzw. Hinweise an die man sich halten sollte, damit es nicht passiert, dass sich das Seil nach dem Abseilen zum Stand beim Abziehen im Fels verklemmt und sich nicht mehr lösen lässt??!!
    Wir hatten auf unserer letzten tour doch einige Probleme mit Wettersturz und ein nasses Seil klemmt sich leider schnell mal fest im Fels...
    Bin über alle Infos von Euch "alten Hasen" dankbar!
    Grüße Tine :-)

  • felö
    Fuchs
    • 07.09.2003
    • 1977
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Was man so mitnimmt, hängt von der Tour, dem Klima und dem eigenen Können, bzw. der Schnelligkeit ab. Außerdem spielt es eine Rolle, ob man schnell mal abseilen kann oder auf jeden Fall hoch muß, bzw. ein Rückzug nur unter hohem Material- und Zeitaufwand möglich ist.

    Beispiele: in der gutabgesicherten 10 SL Tour, die mir sehr leicht fällt und ich mit ´nem Kletterpartner unterwegs bin, mit dem ich eingespielt bin, kann es ein, daß man in 2h durch ist, über die Route abseilt und außer einen leichten Jacke und einer Trinkflasche nichts dabei hat.

    10 SL selbst abgesichert, Standbau, zweifelhaftes Wetter, kurze Tage, da Frühjahr oder Herbst, vielleicht nur ein Vorsteiger und schon sieht die Sache anders aus, man packt auch noch den Biwacksack, ´ne Mütze, die Überhose und ein nettes Vesper (neben einigen Kleinigkeiten wie Stirnlampe usw.) ein und stellt sich auf einen langen Tag ein - geht´s schneller, hat man Glück gehabt. Allerdings sollte man nicht zuviel mitnehmen, das macht dann wieder zu langsam!

    Weiterhin viel Spaß und Erfolg

    Felö

    Kommentar


    • flying-man
      Dauerbesucher
      • 10.08.2002
      • 937

      • Meine Reisen

      #3
      jacke oder zumindet windbreaker/softshell. HANDSCHUHE. nix ist ätzender wie langsam immer kälter werdende finger.
      immer dabei basic 1 aid und ganz wichtig 2 mal powergel. wenn ich mich mal verschätze dann reichts damit noch 2 SL/ein aufstieg/weg zur hütte.

      auf meiner letzten mehrseilängenroute muste ich auch abseilen....

      flying-man
      \"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)

      Kommentar


      • Becks
        Freak

        Liebt das Forum
        • 11.10.2001
        • 19620
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Taschenlampe ist imo wichtig. Bevor die Kraft ausgeht (glaubt mir, man hält wirklich lange durch wenn es sein muß) geht das Licht aus. Und dann wars das mit der Wegsuche. Je nach Routenart und Wetterbedingungen gehört ne Jacke, ein EH-Set und Biwaksack mit dazu.

        Alex
        After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

        Kommentar


        • opa
          Lebt im Forum
          • 21.07.2004
          • 6820
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          kann mich den tipps nur anschließen. gegen verklemmen hilft eventuell eine abziehprobe - der erste, der abseilt, tested mal an, ob es sich abziehen lässt. ansonsten einfach genau schauen, das da seil nicht durch irgendwelche risse etc. verläuft, in denen es sich verklemmen kann. falls abziehprobe negativ, kann st du den stand z.b. mit schlingen verlängern. ist aber alles keine garantie. im notfall ist dan eine prusikschlingerl zum wiederhochklettern ganz nützlich....

          Kommentar


          • Christoph1972
            Erfahren
            • 16.03.2002
            • 403

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von opa
            im notfall ist dan eine prusikschlingerl zum wiederhochklettern ganz nützlich....
            An einem verklemmten Seil? :bash:

            Christoph

            Kommentar


            • opa
              Lebt im Forum
              • 21.07.2004
              • 6820
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              im günstigsten fall hat es sich gleich verklemmt, und beide seilstränge sind noch da. das ist nicht wirklich ein vergnügen. hatten das einmal bei abseilänge von 50 metern. haben dann ausgelost wer wieder hoch muss. hab mich selten so gefreut, im spiel gewonnen zu haben....

              tsja, wenn nur noch ein seilstrang da ist, ist das losglück dann halt noch deutlich wichtiger. da muss man dann hoffen, dass es wirklich gut verklemmt ist. zum glück noch nicht erlebt, aber schon öfters storys gehört. falls du in diesem fall eine ungefährliche lösung auf lager hast - den heli mal ausgenommen - bin ich für jeden hinweis dankbar!!!

              Kommentar


              • Christoph1972
                Erfahren
                • 16.03.2002
                • 403

                • Meine Reisen

                #8
                Ich würde versuchen zu klettern und mir Stände bauen, wo ich mich am gewonnen schlapp Seil sichern lassen kann!
                Christoph

                Kommentar


                • Thomas
                  Alter Hase
                  • 01.08.2003
                  • 3118
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Das geht aber auch nur, wenn die Abseilroute kletter- und sicherbar ist.
                  Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

                  Kommentar


                  • opa
                    Lebt im Forum
                    • 21.07.2004
                    • 6820
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    seh ich auch so. wenn es geht, sicher die beste lösung. man kann auch den seilrest den man noch hat zu kappen, und damit weiter abseilen, vor allem, wenn der knoten beim doppelseil schon da ist. geht aber wahrscheilich auch nicht immer. am besten ist es sicher, derartige verklemmer zu vermeiden.

                    ansonsten könnte ich mir nur vorstellen, den seilschwanz den man schon hat, am standplatz zu fixieren / zu sichern. anschließend beim aufsteigen mit prusik eventuell vorhandene zwischensicherungen klippen. auch nicht das gelbe vom ei - im schlimmsten fall - verklemmtes seil kommt - hat man immerhin noch eine chance - falls der prusik sturzbelastung aushält.

                    wünsche keinem, dass er sich da je gedanken drüber machen muss....

                    Kommentar


                    • grabby
                      Anfänger im Forum
                      • 15.03.2004
                      • 23

                      • Meine Reisen

                      #11
                      also ich denke nicht das eine prusik nen Vorsteigssturz aushält. Das sollte schon daran scheitern Reeptschnüre nicht belastbar genug sind

                      Kommentar


                      • Bodenhafter
                        Dauerbesucher
                        • 29.07.2005
                        • 673

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Ein Tip, um Seilverklemmen von vornherein unwahrscheinlicher zu machen: Die Aufkleber an den Seilenden (da, wo CE-Norm, Hersteller und Seillänge draufstehen) entfernen. Klingt blöd, ist mir aber schon passiert, dass das Ende eines Halbseils mit diesen Aufklebern, die eben doch eine minimale Verdickung darstellen, in einer Spalte hängengeblieben ist. Selbst als wir zu zweit mit aller Gewalt am Seil gezogen haben, kam es nicht frei. Zum Glück waren wir zwei Seilschaften und die Abseilpiste kletterbar, so dass ich mit den Seilen der anderen Truppe die knapp 50 Meter wieder hochklettern und mein Seil befreien konnte ...

                        Karsten

                        Kommentar


                        • Tine24
                          Anfänger im Forum
                          • 08.05.2005
                          • 38

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Danke für Eure vielen Tipps!
                          Das mit dem Seilverklemmen ist leider recht schnell passiert. In unserem Fall war das Seil nicht zu retten und wir hatten glücklicherweise eine zweite Seilschaft dabei die zu uns raufgeklettert ist um uns abzuholen. (Wir konnten nicht rauf um das Seil zu lösen, da alles nass und über uns nicht kletterbar - jedenfalls nicht für uns)
                          Hatten echt glück nicht allein unterwegs zu sein aber war ne Erfahrung.
                          Trotzdem hoff ich dass nicht nochmal zu erleben und werde in Zukunft wohl beim Seilabziehen immer besonders aufpassen... :-)
                          Schönes Wochenende wünsch ich Euch!
                          Gruß Tine

                          Kommentar


                          • Thomas
                            Alter Hase
                            • 01.08.2003
                            • 3118
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Bodenhafter
                            Selbst als wir zu zweit mit aller Gewalt am Seil gezogen haben, kam es nicht frei.
                            Das ist ja oft das tückische: Je mehr man zieht, desto fester verklemmt sich das Seil.
                            Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

                            Kommentar


                            • ice
                              Erfahren
                              • 08.04.2005
                              • 442

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Wann erfindet endlich mal jemand ein Seil das sich nicht festklemmt.
                              Wollte auch noch schnell meinen Senf dazugeben. Immer dabei
                              1. First Aid
                              2. Stirnlampe (Ist mir auch schon in einer 2-Längen Tour passiert daß ich im Dunklen war)
                              3. Regenjacke (und seis die dünne alte Nicht Gore =leicht und trotzdem wasserdicht dadurch warm)
                              4. Einhandmesser mit Sägezahnschliff (um Haare Kleidung u.s.w.) aus dem Abseilachter(gerät) rauszuschneiden.
                              Diese 4 Dinge sind bei Mehrseillangenrouten immer dabei. Ansonsten kann ich mich dem gesagten nur anschließen.

                              Ach ja daß man Prusikschlingen oder kleine Seilklemmen dabei hat versteht sich hoff ich von selbst.
                              Lernen durch erfahren

                              Kommentar


                              • kakadu
                                Dauerbesucher
                                • 25.11.2004
                                • 593

                                • Meine Reisen

                                #16
                                so wie es opa beschrieben hat haben wir auch schon ein seil gehohlt welches verklemmt war.!
                                war im winter beim eisklettern. waren mit dem halbseil unterwegs und beim abziehen kam der eine strang nicht mehr runter. haben uns ausgeseilt und ich hab dann meinen partner mit einem strang im vorstieg gesichert . am anfang konnte er noch im eisklettern da konnte er auch noch welche schrauben setzten, doch am schluss musste er über leicht überhängendes gelände am andern strang hoch prusiken ca. 5m bis zum stand. dort entlich angekommen war das seil nur ein wenig verkrangelt und dadurch konnten wir es nicht abziehen!
                                ging alles gut, aber nicht weiter zu empfehlen.


                                ansonsten auch immer mit first aid unterwegs, und gemäss dem wetter kleidung.


                                mfg
                                flip
                                www.iglubauer.ch der Verein für kaltes Abenteuer

                                "Wer das Gesicht des Todes vergisst, hat verspielt" Wolfgang Güllich

                                Kommentar


                                • Lampi
                                  Fuchs
                                  • 13.05.2003
                                  • 1905
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Bodenhafter
                                  ist mir aber schon passiert, dass das Ende eines Halbseils mit diesen Aufklebern, die eben doch eine minimale Verdickung darstellen, in einer Spalte hängengeblieben ist. Selbst als wir zu zweit mit aller Gewalt am Seil gezogen haben, kam es nicht frei
                                  Hi Bodenhafter,

                                  jetzt weißt auch Du wozu man einen Flaschenzug können sollte.

                                  Ist uns mal mit 55 Meter Zwilling passiert. Wir waren allerdings schon unten im Kar. Erfahrungsgemäß hilft dann Anlauf nehmen und mit 150 Kg und 30 km/h den Verklemmer belasten. Blöder Weise hat sich mein Kletterpartner das letzte Mal geweigert. Mit dem Flaschenzug habe ich über 6 Meter Seil herunter gezogen, bis der Rest endlich hinterher kam.

                                  Eine kleine Latsche habe ich auch schon mal entwurzelt.

                                  Viel Erfolg noch.
                                  Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3
                                  Auf Tour
                                  "Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X