AW: Wintertreffen 2017
Da braucht man nicht zu warten, es ändert sich bis dahin nichts mehr groß.
Bis einschließlich Donnerstag ist Schneefall angesagt, danach ist Ruhe:

Wir werden trotz Neuschnee immer noch das Problem mit dem wenigen Schnee haben (so wie überall), was bedeutet, daß die ganzen Schichten, die sich gebildet haben, recht nahe an der Oberfläche liegen und somit leicht ausgelöst werden können.
Da es in der ganzen Schweiz mehrfach sehr warm war und es dann bis in hohe Lagen (rauf auf 2200, teilweise höher) geregnet hat, hat es glasige Oberflächen, auf denen das weiße Zeugs liegt. Dazu kommen die stürmischen Winde der letzten Tage, die allesamt dazu beigetragen haben, Triebschneetaschen zu erzeugen.
Weit unter eine 3 wird es wohl nicht gehen, eventuell entspannt sich das Ganze so gegen So-Mo hin. Steile Tourenziele fallen damit flach, aber es hat Ausweichziele (auf der Karte hier rumsuchen):
Ab Juppa Route 412a auf den Bödagrat bzw den Saentapass
418 auf das Wengahorn (wenn wie angenommen der Grat wie letztes Grat so freigeblasen ist wie letztes Jahr). Das ist auch quasi der Hausberg für "vor dem Frühstück", wenn man bis auf die Ebene auf 2400m geht.
410 ab Pürt auf das Chlin Hüreli, 409 auf das Grosshorn, 433 auf das Hüreli
423a Uf da Flüe (da muß man mal den Hang oberhalb von Juf etwas angraben und nachsehen, ob er "günstig im Wind" lag)
413 zum Sascelpass, und zum Bergaglgapass kommt man über Route 407a, wenn man im Bereich um die 2300m nicht der eingezeichneten Route, sondern etwas ausholend westlich davon über P2390 geht.
Piz Piot scheidet wohl wieder aus, der war letztes Jahr schon dick eingeblasen, das Joch darunter liegt echt ungünstig
Da braucht man nicht zu warten, es ändert sich bis dahin nichts mehr groß.
Bis einschließlich Donnerstag ist Schneefall angesagt, danach ist Ruhe:

Wir werden trotz Neuschnee immer noch das Problem mit dem wenigen Schnee haben (so wie überall), was bedeutet, daß die ganzen Schichten, die sich gebildet haben, recht nahe an der Oberfläche liegen und somit leicht ausgelöst werden können.
Da es in der ganzen Schweiz mehrfach sehr warm war und es dann bis in hohe Lagen (rauf auf 2200, teilweise höher) geregnet hat, hat es glasige Oberflächen, auf denen das weiße Zeugs liegt. Dazu kommen die stürmischen Winde der letzten Tage, die allesamt dazu beigetragen haben, Triebschneetaschen zu erzeugen.
Weit unter eine 3 wird es wohl nicht gehen, eventuell entspannt sich das Ganze so gegen So-Mo hin. Steile Tourenziele fallen damit flach, aber es hat Ausweichziele (auf der Karte hier rumsuchen):
Ab Juppa Route 412a auf den Bödagrat bzw den Saentapass
418 auf das Wengahorn (wenn wie angenommen der Grat wie letztes Grat so freigeblasen ist wie letztes Jahr). Das ist auch quasi der Hausberg für "vor dem Frühstück", wenn man bis auf die Ebene auf 2400m geht.
410 ab Pürt auf das Chlin Hüreli, 409 auf das Grosshorn, 433 auf das Hüreli
423a Uf da Flüe (da muß man mal den Hang oberhalb von Juf etwas angraben und nachsehen, ob er "günstig im Wind" lag)
413 zum Sascelpass, und zum Bergaglgapass kommt man über Route 407a, wenn man im Bereich um die 2300m nicht der eingezeichneten Route, sondern etwas ausholend westlich davon über P2390 geht.
Piz Piot scheidet wohl wieder aus, der war letztes Jahr schon dick eingeblasen, das Joch darunter liegt echt ungünstig
Kommentar