Vorlieben bei Hochtourenausrüstung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MMueller
    Erfahren
    • 09.06.2014
    • 210
    • Privat

    • Meine Reisen

    Vorlieben bei Hochtourenausrüstung

    Hallo,

    mich beschäftigen grad 2 Themen zu denen ich gern Eure persönliche Meinung / Vorliebe wüßte.

    Bei beiden ist klar, daß es hier breiten Spielraum gibt und mehr als ein einfaches Richtig und Falsch ....
    auch interessier mich hier bewußt NICHT die DAV Lehrmeinung.....(die kenne ich)......

    Mich interessiert hier einzig wie IHR das ganz persönlich in der Praxis handhabt (oder zumindest wie Ihr es handhaben würdet) und warum !


    1. Einbindekarabiner am Gletscher
    Gegenläufige Schrauber ? 1 Schraub + X ? Triact-Lock ? Ball Lock ? Belay-Master ? Magnetron ?
    Was verwendet Ihr und warum das und keine der anderen Varianten (Mehrfachnutzen bei Wechsel zu Felspassagen? Gewicht ? Ist halt vorhanden ? Nutze ich sonst auch beim Sportklettern ? Sieht so schön nach High-Tech aus...usw.)


    2. Seil / Sicherungsgerät für kombinierte Hochtour
    Was für einen Seiltyp (Einfachseil / Halbseil), in welcher Stärke und welche Seillänge verwendet Ihr zu zweit für kombinierte Touren bis etwa WS+ / III (Mont Blanc de Cheillon, Cevedale, Großglockner, Ortler-Normalweg) und warum ist genau das Eure Wahl !


    Ach ja..... ein Großteil meines Interesses ist hier jetzt einfache Neugier.....weder möchte ich morgen losziehen und als Zweierseilschaft ohne Führer den Ortler via Martlgrat besteigen, noch treffe ich meine Ausrüstungswahl nach Euren Vorlieben.....ich möchte einfach Eure ganz persönlichen Meinungen und Praxiserfahrungen hierzu !

  • Becks
    Freak

    Liebt das Forum
    • 11.10.2001
    • 19620
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Vorlieben bei Hochtourenausrüstung

    1. Black Diamond Magnetron
    Der geht, im Gegensatzs zu einem Schrauber, nicht bei Bewegung auf. Nutze ich eigentlich immer mit einem Schrauber als Kombi (also zwei Karabiner, gegenläufig), da ich die Dinger am Gurt dabei habe, und es mir egal ist, wo ich sie schleppe. Ist auch mein Lieblingskarabiner für die EIgensicherung beim Abseilen. Einfach in den Stand klinken, fertig. Schrauber zudrehen vergisst man durchaus einmal.

    2. Halbseil im EInfachstrang oder neu das Seil mit Kombizulassung als Halb- und Einfachseil, mit einem ATC Guide, Länge 50m
    Das ATC Guide kann ich für Vor- und Nachstieg verwenden, kann damit Abseilen, mich sehr effektiv am Seil hocharbeiten (Selbstrettung in Spalten), es kann für EInfach- und Doppelseile verwendet werden usw. - was will ich mehr. Ergänzt wird es nun durch ein petzl micro traxion (Umlenkrolle, Rücklaufsperre bei Spaltenrettung, Zwischensicherung bei laufedem Seil)
    After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

    Kommentar


    • Flachlandtiroler
      Freak
      Moderator
      Liebt das Forum
      • 14.03.2003
      • 30275
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Vorlieben bei Hochtourenausrüstung

      @1: Einfache Schrauber, ggf. halt zwei gegenläufig; sonst nix. Ich hasse alles mit "lock".

      @2: Cevedale habe ich solo gemacht (Bericht), Rest kenne ich nicht / Noch nicht.
      Generell für Vergleichbares 40...50m Seil. In CH/Speziell Berner Alpen gibt's gelegentlich "Abseilstangen", die haben dann 30m-Raster.
      Wenn nur Gletscher und "Kraxelei" einen Halbseilstrang, sonst falls greifbar gerne auch Einfachseil (habe ich aktuell nur 70m --> zu lang/schwer und einen "Strick" mit noch etwa 55m, der sage ich mal kein optimales Handling mehr hat ).
      Generell sollte man logischerweise vorher checken, ob es obligatorische Abseilen gibt und wie lang die sind. Ortler Normalweg hat eine Abseilstelle, lt. Topo braucht man 50m oder klettert halt eine 3+ ab.

      OT: Vor kurzem habe ich eine Gratüberschreitung gemacht mit einer IIIer Stelle im Abstieg. Gurt/Achter/1x50m Halbseil und bisschen Material mitgenommen. Fels war trocken und nicht so schwer, also alles im Rucksack gelassen und runtergelaufen
      Eine Stunde später Verhauer gebaut und sehr froh gewesen um das Seil... Bericht folgt.
      Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 23.08.2016, 11:39.
      Meine Reisen (Karte)

      Kommentar


      • Bergbursche
        formely know as "Schallbruch"
        Erfahren
        • 18.08.2013
        • 143
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Vorlieben bei Hochtourenausrüstung

        @1: Wie Becks auch den BD Magnetron. zuerst war ich kritisch, da nix zum schrauben, aber das Teil ist einfach gut. Nutze es in vielfältigen Bereichen.

        @2: Seil mit Mehrfachzulassung, in diesem Fall Mammut Serenity Dry 8.7, wobei mir das Edelrid Swift 8.9 auch gefällt. Haben beide Dreifachzulassung als Einfach-, Halb-, und Zwillingsseil. 50 Meter Strang tut gute Dienste.
        Sicherungsgerät nutze ich ein DMM Pivot, ich mag die bewegliche Öse, da sie zudem noch recht gross ist und Platz bietet. Aber auch das BD ATC Guide ist super.

        Gruss
        Mats
        The world was fair, the mountains tall, in Elder Days before the fall
        https://bergbursche.ch

        Kommentar


        • Flachlandtiroler
          Freak
          Moderator
          Liebt das Forum
          • 14.03.2003
          • 30275
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Vorlieben bei Hochtourenausrüstung

          Zitat von Bergbursche Beitrag anzeigen
          @2: Seil mit Mehrfachzulassung, in diesem Fall Mammut Serenity Dry 8.7, wobei mir das Edelrid Swift 8.9 auch gefällt. Haben beide Dreifachzulassung als Einfach-, Halb-, und Zwillingsseil. 50 Meter Strang tut gute Dienste.
          Ich beneide immer Leute, die so nah an den Bergen wohnen dass sich so ein Luxusstrick lohnt.
          Bei meiner Mischkalkulation (Sportklettern) wäre das leider Perlen vor die Säue...
          Meine Reisen (Karte)

          Kommentar


          • Kille
            Erfahren
            • 03.03.2007
            • 172

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Vorlieben bei Hochtourenausrüstung

            1. Belay Master: einfach, sicher, günstig, reicht alleine, optisch easy kontrollierbar. Kann ich bei Alpinrouten auch als normalen Schrauber ohne das Plastikteil verwenden.

            2. Hab leider nur 60m 9,8mm Seil -> ich nehm genau dieses ;) Bei Kraxeltouren mit kurzen Abseilstellen auch mal 50m Halbseilstrang von nem Freund ausgeliehen.

            Kommentar


            • Dredd
              Anfänger im Forum
              • 03.07.2009
              • 17
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Vorlieben bei Hochtourenausrüstung

              Beim Karabiner schwöre zum Anseilen ich auf die Twingates von Grivel. Im Gegensatz zu dem Magnetron Verschluss, den ich beim Sportklettern verwende, lassen sich die Twingates auch mit dicken Handschuhen gut bedienen und erlauben z.B. beim Aussichern die Seile aus dem ATC zu nehmen, ohne dass es fallen kann. Mit Vereisung gibt's da auch keine Probleme.

              Meist bin ich mit 60m Halbseilen unterwegs um mehrere Routen vom Zelt aus machen zu können. Auf den von dir genannten Touren würde ich vermutlich mein dünnes 30m Einfachseil mitnehmen, sofern ich nicht plane abzuseilen. Mein Edelrid Swift hat es immer noch nicht aus seiner Verpackung geschafft. Heute würde ich mir auf jeden Fall lieber eine statische Dyneema Leine holen, wenn es nur um Gletscherquerungen oder Abseilstellen geht ... oder als Kombi mit einem Einfachseil.

              Bei mir sind in der 2er Gletscherseilschaft immer jeweils eine MicroTraxion und der Revolver Karabiner von DMM an Hardware dabei. Ich halte eine Spaltenbergung alleine nur mit einem Gardaknoten für unrealistisch.

              Kommentar


              • O0o
                Anfänger im Forum
                • 16.07.2016
                • 31
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Vorlieben bei Hochtourenausrüstung

                1. Mammut Bionic HMS. Ich vertraue diesen Safelock Karabiner sehr. Schliesst sich selber, ist er zu, ist und bleibt er zu. Auch HMS Sicherung mache ich fast nur in diesem Karabiner.

                2. Gewähltes Seil hängt immer von den zu erwartenden Aufgaben ab.
                Ist erwähnenswerte Kletterei erwartbar: Einfachseil. Für eine Seillänge Eis oder Abrutschsicherung oder für eine ausgesetzte Schlüsselstelle oder als Backup zum Abseilen alleine: Halbseil. Gegen Spaltensturz ohne richtiges Kletten Halbseil, sonst Einfachseil. Wenn Abseilstrecke nötig wäre, Halbseil+Zwillingsseil. Entscheidend ist für mich möglichst nie vorhersehbar in eine Situation zu kommen, wo als angemessen eingeschätztes Material nicht verfügbar ist. Was man darüber hinaus an Reserve mitnimmt ist individueller Gusto.

                Sicherungsgerät: HMS, Reverso nur wenn Abseilen geplant oder vermutet ist. Micro Traxion wenn Spaltensturz als wirklich denkbar erscheint.

                Kommentar


                • Simon
                  Fuchs
                  • 21.10.2003
                  • 2068
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Vorlieben bei Hochtourenausrüstung

                  1. Petzl Am´D Ball Lock: weil er eh fürs Sportklettern da ist, ich fürs einbinden die D-Form als etwas besser empfinde und ich das Gefühl habe mir mit dem Ball Lock einen zweiten Karabiner sparen zu können.
                  2. Die von dir erwähnten Touren (Glockner und Ortler über den Normalweg) liegen bei mir genau so an der Grenze an denen das Seil manchmal nicht nur für den Gletscher sondern auch am Fels zur Anwendung kommt.
                  Das hängt aber von den Berggefährten ab:
                  Wenn ich mit halbwegs sicheren Partnern gehe dann nur Halbseil (Länge je nach Gletscherzustand, 30m falls es eher Blank ausschaut für den Notfall, 50-60m wenn größeres Spaltenrisiko besteht). Im Felsteil bleibt das Seil dann im Normalfall im Rucksack.
                  Hab ich ängstlichere Partner dabei kommt ein 50m Joker zum Einsatz. Dann kann ich ruhigen Gewissens auch sichern. Wobei die Tendenz generell in Richtung Joker geht, so viel schwerer ist das auch nicht.

                  Gruaß
                  Simon
                  Mein Blog: www.steilwaende.at

                  Kommentar


                  • sudobringbeer
                    Administrator

                    Administrator
                    Alter Hase
                    • 20.05.2016
                    • 2516
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Vorlieben bei Hochtourenausrüstung

                    1. Ich verwende meist einen kleinen Schraubkarabiner wie den DMM Phantom. Kann mit den Lock/Ball etc. Dingern nicht wirklich was anfangen und zwei wären mir zu viel. Mein Rack läuft unter der Prämisse, keep it simple ;) möglichst wenig verschiedene Karabiner und immer Karabiner mit denen auch mein Nachsteiger klar kommt - darum keine Trilocks, Ballocks etc.
                    2. Wie Becks das Mammut Serenity Dry 8.7, in 30m, 40m und 50m - je nach Tour. Wenn es nur eines sein kann dann das 50m. Die 30/40 Kombi entstand, da ich ein 70m sehr günstig bekam und es einfach geteilt habe. Eigentlich reicht meiner Meinung nach aber ein 30m für Gletscher- und Felstouren zu zweit, wenn nicht großartig abgeseilt oder SL gesichert werden müssen sondern überwiegenden simultan geklettert wird völlig aus. Das 50m benötige ich in seiner vollen Länge fast nur wenn lange Abseilstellen in der Route sind.

                    Kommentar


                    • Vegareve
                      Freak

                      Moderator
                      Liebt das Forum
                      • 19.08.2009
                      • 14493
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Vorlieben bei Hochtourenausrüstung

                      OT:
                      Zitat von sudobringbeer Beitrag anzeigen
                      1. Ich verwende meist einen kleinen Schraubkarabiner wie den DMM Phantom. Kann mit den Lock/Ball etc. Dingern nicht wirklich was anfangen und zwei wären mir zu viel.
                      Es hat aber schon einen Sinn, warum man zwei Karabiner nimmt, sofern man sich nicht direkt in den Gurt einbindet.
                      "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

                      Kommentar


                      • sudobringbeer
                        Administrator

                        Administrator
                        Alter Hase
                        • 20.05.2016
                        • 2516
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Vorlieben bei Hochtourenausrüstung

                        Zitat von Vegareve Beitrag anzeigen
                        OT:

                        Es hat aber schon einen Sinn, warum man zwei Karabiner nimmt, sofern man sich nicht direkt in den Gurt einbindet.
                        Ich weiss ... Ich würde auch jedem der das das erste Mal macht zwei Karabiner oder einen Karabiner mit Trilok/Ball/Magnet etc. empfehlen. Hier war jedoch die Frage was man selbst benutzt.

                        Kommentar


                        • Schattenschläfer
                          Fuchs
                          • 13.07.2010
                          • 1695
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Vorlieben bei Hochtourenausrüstung

                          1. Ganz normaler Schrauber ( 2 gegenläufig). Mit dem kann man alles machen und ich habe im Schnee / mit Handschuhen keine Lust auf irgendeinen komplizierten Sicherungsmechanismus.

                          2. 50m imprägniertes Halbseil im Einfachstrang. Je nach Tour (wenn im Fels gesichert werden muss oder ich mehr Abseillänge brauche) auch Doppelstrang. Ausreichend sicher, vom Gewicht her im Rahmen und die Länge reicht aus. Kann auch beim Klettern eingesetzt werden, ich brauche also nicht noch eines mehr kaufen.

                          Zum Sichern HMS oder Tube (mit Nachholöse, also Plattenfunktion). Leicht, vielseitig, einfach in Aufbau und Bedienung, sicher. Was will man mehr. Wenn abgeseilt werden muss auf jeden Fall mit Tube (Abseilen mit HMS geht zwar, aber ist nicht toll).

                          Und halt zur Selbstrettung aus Spalten Prusik, Tibloc, Microtraxion und ein paar Schlingen. Geht m.E. schneller als erst von den Kameraden eine lose Rolle aufgebaut zu kriegen.

                          Kommentar


                          • ApoC

                            Moderator
                            Lebt im Forum
                            • 02.04.2009
                            • 6583
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Vorlieben bei Hochtourenausrüstung

                            1) Petzl William, also Ball-Lock den ich zum Einbinden nehme.

                            2) Ein Halbseilstrang, wenn tatsächlich mal heftigere Klettere dazu kommt muss ich da nochmal drüber nachdenken. Als Sicherungs/Abseilgerät hab ich einen Tube mit.

                            Und dann natürlich noch etwas Reepschnur, ein oder zwei Exen, Schraubkarabiner, eine Eisschraube und manchmal 'ne Rolle.

                            Die Logik warum man mit zunehmender Erfahrung einen Schrauber nehmen kann erschließt sich mir nicht so ganz. Soweit ich weis ging es doch darum, dass Schrauber sich durch das Gewackel aufdrehen können, oder? Kontrolliert man das mit zunehmender Erfahrung mehr?

                            Kommentar


                            • Benzodiazepin
                              Fuchs
                              • 12.03.2012
                              • 1322
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Vorlieben bei Hochtourenausrüstung

                              Zitat von sudobringbeer Beitrag anzeigen
                              Ich weiss ... Ich würde auch jedem der das das erste Mal macht zwei Karabiner oder einen Karabiner mit Trilok/Ball/Magnet etc. empfehlen. Hier war jedoch die Frage was man selbst benutzt.
                              OT: kleiner tipp eines geschädigten: wenn dir deine knochen lieb sind, lass das mit dem einbinden in den gurt mit nur einem schrauber.
                              experience is simply the name we give to our mistakes

                              meine reiseberichte

                              Kommentar


                              • Saniboy
                                Gerne im Forum
                                • 13.01.2014
                                • 83
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Vorlieben bei Hochtourenausrüstung

                                Zu 1) Belay-Master, weil ich ihn habe

                                Zu 2) Halbseil 60m, HMS

                                Kommentar


                                • sudobringbeer
                                  Administrator

                                  Administrator
                                  Alter Hase
                                  • 20.05.2016
                                  • 2516
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Vorlieben bei Hochtourenausrüstung

                                  OT:
                                  Zitat von ApoC Beitrag anzeigen
                                  Die Logik warum man mit zunehmender Erfahrung einen Schrauber nehmen kann erschließt sich mir nicht so ganz. Soweit ich weis ging es doch darum, dass Schrauber sich durch das Gewackel aufdrehen können, oder? Kontrolliert man das mit zunehmender Erfahrung mehr?
                                  Das hat nix mit Erfahrung zu tun, sondern ist meine persönliche Faulheit Zu der ich stehe, die hier aber auch völlig berechtigt kritisiert wird. Generell gilt: Immer zwei Karabiner oder einer mit Sicherheitsverschluss. Sorry ich wollte das Fass hier echt nicht aufmachen.

                                  Kommentar


                                  • Nita
                                    Fuchs
                                    • 11.07.2008
                                    • 1751
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Vorlieben bei Hochtourenausrüstung

                                    1) Belay-Master, weil ich ihn habe und weil einfach zu nutzen und zu kontrollieren. Ist mir aber auch schon mal eingefroren. Mit den meisten Locks komme ich mit Handschuhen nicht klar und die Gefahr ist groß, dass so n nerviges Teil woanders als an meinem Gurt landet. Zwei Schrauber gegenläufig wären mir ein Karabiner zu viel...

                                    2) Kein nennenswertes Klettern - Halbseil im Einzelstrang, doch - zwei Halbseile (60m weil vorhanden). Abseilstrecke muss selbst eingerichtet werden - zwei Halbseile (wiederum 60m). Seil als Backup - ein Halbseil. Kann bei der gleichen Route je nach Verhältnissen unterschiedlich sein.
                                    Reiseberichte

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X