Bruchlastveränderung von schräg belasteten Karabinern

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lars
    Erfahren
    • 16.09.2004
    • 174

    • Meine Reisen

    Bruchlastveränderung von schräg belasteten Karabinern

    Black Diamond hat kürzlich mal testweise untersucht, wie es sich auf die Bruchlast ihrer Schraubkarabiner auswirkt, wenn sie nicht längs (oder quer) zur Hauptachse belastet werden, sondern schräg, wie das ja zuweilen der Fall ist, wenn man einen Stand mit Hauptkarabiner baut. Hier sind die Ergebnisse anschaulich aufbereitet.

    TL;DR: "Is there much risk? There’s always risk."
    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es theoretisch keinen Unterschied gibt, praktisch aber schon.

  • Kille
    Erfahren
    • 03.03.2007
    • 172

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Bruchlastveränderung von schräg belasteten Karabinern

    danke für den Bericht, ist prinzipiell sehr interessant. Ich finde jedoch, dass der Test nicht sehr praxisnah ist.

    1) in der Regel ist schon der schmale Teil des Karabiners oben, da man zum Schluss die Sicherung einhängt. Somit hat man ne gute Verteilung der Last an die Sicherungspunkte. So einhängen wie im letzten Bild tut man in der Praxis ja auch nicht. Würde man das mit ner Schlinge/Reepschnur machen, wäre die viel mehr belastet als der Karabiner auf Grund des Winkels. Und dass jemand nen Stand so bohrt.. habe ich noch nie gesehen.

    2) der Fall mit den 4 Zugachsen halte ich auch für unrealistisch. Sicherungspunkte siehe oben und was die Personen betrifft.. der Sichernde hat von mir aus 1,5 kN, das fällt nicht ins Gewicht. von dem her ist es da auch wieder eine einachsige Belastung, welche sich relativ gut selbst ausrichten sollte (entlang der geschlossenen Seite des Karabiners)

    aber prinzipiell schön zu sehen, dass ein geschlossener, nicht auf Biegung belasteter Karabiner selbst im 'schlimmsten Fal' noch etwa 16 kN bringt

    Kommentar


    • Sydoni
      Erfahren
      • 13.08.2011
      • 272
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Bruchlastveränderung von schräg belasteten Karabinern

      Zitat von Kille Beitrag anzeigen
      aber prinzipiell schön zu sehen, dass ein geschlossener, nicht auf Biegung belasteter Karabiner selbst im 'schlimmsten Fal' noch etwa 16 kN bringt
      Naja, prinzipiell. In Realität ists bei 16 kN dann auch schon wurst; man schaut dann so oder so nicht mehr allzu gut aus...

      Da würd ich mir eher Sorgen um die Schnappen-Offen-Belastung von 7kN Sorgen machen.
      "Was nützen mir tausend erstiegene Gipfel, wenn ich innerlich nichts von ihnen habe!." (Theodor Wundt)

      Kommentar


      • TeilzeitAbenteurer
        Fuchs
        • 31.10.2012
        • 1419
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Bruchlastveränderung von schräg belasteten Karabinern

        Zitat von Kille Beitrag anzeigen
        2) der Fall mit den 4 Zugachsen halte ich auch für unrealistisch. Sicherungspunkte siehe oben und was die Personen betrifft.. der Sichernde hat von mir aus 1,5 kN, das fällt nicht ins Gewicht. von dem her ist es da auch wieder eine einachsige Belastung, welche sich relativ gut selbst ausrichten sollte (entlang der geschlossenen Seite des Karabiners)
        Zitat von der Homepage:
        Zitat von blackdiamondequipment.com
        So just after answering Kelly’s question, I received an email from a climber/instructor/guide who was sketched out after witnessing this out in the field
        Scheint also so unrealistisch nicht zu sein.
        Den dreiaxialen Fall dürfte es entsprechend in entgegengesetzter Ausrichtung wohl recht häufig geben, wenn auch vielleicht nicht unbedingt mit diesen Winkeln.

        Ich find' die Ergebnisse jedenfalls durchaus beruhigend, zumal ich mir bisher auch keine Gedanken darum gemacht habe, dass es vielleicht den Karabiner ungünstig belasten könnte, wenn ich am Stand etwas seitlich zur Linie zum Nachsteiger stehe.

        Kommentar


        • moeTi
          Erfahren
          • 24.07.2014
          • 447
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Bruchlastveränderung von schräg belasteten Karabinern

          Zitat von TeilzeitAbenteurer Beitrag anzeigen
          Scheint also so unrealistisch nicht zu sein.
          Den dreiaxialen Fall dürfte es entsprechend in entgegengesetzter Ausrichtung wohl recht häufig geben, wenn auch vielleicht nicht unbedingt mit diesen Winkeln.
          Es ist nur realistisch wenn man den Stand so baut wie auf dem Bild (was vermutlich an den meisten Ständen platztechnisch gar nicht möglich ist). Mit ner Standplatzschlinge wäre auch dort nur eine triaxiale Belastung.
          http://www.outdoorlogbuch.de

          Kommentar


          • Sydoni
            Erfahren
            • 13.08.2011
            • 272
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Bruchlastveränderung von schräg belasteten Karabinern

            Zitat von moeTi Beitrag anzeigen
            Es ist nur realistisch wenn man den Stand so baut wie auf dem Bild (was vermutlich an den meisten Ständen platztechnisch gar nicht möglich ist). Mit ner Standplatzschlinge wäre auch dort nur eine triaxiale Belastung.
            Amis kennen keine Reihenschaltung.
            "Was nützen mir tausend erstiegene Gipfel, wenn ich innerlich nichts von ihnen habe!." (Theodor Wundt)

            Kommentar


            • TeilzeitAbenteurer
              Fuchs
              • 31.10.2012
              • 1419
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Bruchlastveränderung von schräg belasteten Karabinern

              Zitat von moeTi Beitrag anzeigen
              Es ist nur realistisch wenn man den Stand so baut wie auf dem Bild (was vermutlich an den meisten Ständen platztechnisch gar nicht möglich ist). Mit ner Standplatzschlinge wäre auch dort nur eine triaxiale Belastung.
              Es ist aber möglich und anscheinend auch ein Beispiel aus der Praxis, von daher ist es durchaus sinnvoll, so ein Szenario auch mal zu testen, auch wenn es sicherlich nicht die Regel ist. Die Regel ist, dass ein Karabiner normgerecht entlang der Längsachse belastet wird, aber was dann passiert, ist ja hinlänglich bekannt.

              Kommentar

              Lädt...
              X