Karabinerart Expressets

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • thaistatos
    Erfahren
    • 25.06.2004
    • 107

    • Meine Reisen

    Karabinerart Expressets

    Hi,

    welche karabinerart für expressets ist geeigneter, drahtbügel oder normale aluschnapper? es werden ja beide angeboten, also muss es wohl auch für beide einen einsatzzweck geben.

    grüße

    philipp

  • Stephan79
    Erfahren
    • 15.10.2003
    • 114
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Drahtschnapper haben eine geringere Masse gegenüber den normalen Aluschnapperen. Schlagen sie also am Fels an, öffnen sie sich nicht so weit / lange (Zeit der Belastung mit offenem Schnapper kürzer). Zudem neigen sie eher dazu sich zu verbiegen als zu brechen.

    Beide Arten unterliegen aber der CE- oder UIAA-Norm, somit sollten eventuelle Überlegungen hinsichtlich der Stabilität mehr oder weniger hinfällig sein. Bleibt noch ein kleiner Gewichtsvorteil der Drahtschnapper gegenüber den normalen. Persönlich bevorzuge ich die normalen Schnapper, da ich irgendwie mit dem Handling besser klar komme.
    Gruß, Stephan
    www.ubiquitaer.com

    Kommentar


    • thaistatos
      Erfahren
      • 25.06.2004
      • 107

      • Meine Reisen

      #3
      hi,

      das mit dem anschlagen am fels hatte man mir im geschäft auch schon erklört, an das handling habe ich jetzt aber gar nicht mehr gedacht.
      danke!

      Kommentar


      • Hirsei
        Gerne im Forum
        • 27.09.2003
        • 91

        • Meine Reisen

        #4
        ich mag am liebsten welche die einen aluschnapper haben für am fels und einen drahtschnapper für das seil. gutes handling + die massengeschichte

        Kommentar


        • underwater
          Dauerbesucher
          • 16.01.2005
          • 764

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Stephan79
          Beide Arten unterliegen aber der CE- oder UIAA-Norm, somit sollten eventuelle Überlegungen hinsichtlich der Stabilität mehr oder weniger hinfällig sein. .
          :bash: :bash:
          Na prima, daß man Leute so schnell für dumm verkaufen kann! Für mich stellt ein TÜV oder ein CE Zeichen die MINDESTANFORDERUNG dar

          So gibt es ebenfalls große Unterschiede zwischen Karabinern, auch wenn sie alle n CE- Zeichen haben! :bash: Oder willst Du mir sagen, daß ein Kong oder Salewa-Karabiner es mit einer DMM Mamba oder einem BD Neutrino alleine verarbeitungstechnisch aunehmen kann! Schau sie dir mal genauer an! Ein DMM Mamba ist heiß geschmiedet, ein Kong oft nur billig gebogen... Das macht auch einiges an Stabilität aus, die Du nicht in einfachen Standardversuchen überprüfen tust, den in Realität sieht anders aus als ein Versuchslabor!

          Der normale Karabiner ist dagewesener Standard, während der Drahtschnapper die Neuerung dastellt. Vorteil neben geringerer Masse und damit geändertem Schwingungsverhalten ist vor allem, daß der Drahtschnapper bei z.-B. Eistouren nicht so einfrieren kann, als daß du ihn nicht schnell wieder instandsetzen kannst. Dazu habe ich schon n paar Karabiner gesehen, deren Verschluß wegen Dreck/schwacher Feder etc. nicht mehr wollte - das wird dir beim Drahtschnapper ebenfalls nicht passieren! Ich sehe nur Vorteile und keine Nachteile! (Außer durch die größeren Federkräfte brauchst Du evtl. ein wenig mehr Kraft wenn Du das Seil einklippen willst - das düprfte auch der Grund sein, warum viele Sets mit 2 verschiedenen Karabinern angeboten werden (Clipwire-Set z.B.)...

          Kommentar


          • Melanie
            Dauerbesucher
            • 03.09.2004
            • 686

            • Meine Reisen

            #6
            Na prima, daß man Leute so schnell für dumm verkaufen kann! Für mich stellt ein TÜV oder ein CE Zeichen die MINDESTANFORDERUNG dar - leider kappiert das keiner! Ich bin mit meinen Ausrüstungsgegenständen (Tüv-Besuch mit dem PKW zeigt mir es immer wieder) kritischer als jeder Tüv.
            Äh, Punkt 1: von TÜV hat hier niemand gesprochen.

            Punkt 2: fehlten mir, selbst wenn ich es wollte, schlicht die Möglichkeiten einen Karabiner auf eine größere Bruchlast als 22kN zu testen - wenn Dir das anders geht lass uns doch bitte die Testergebnisse zukommen!

            Punkt 3: da mir diese Möglichkeit fehlt, bleibt mir nur das Kriterium "hält 22kN" oder hält eben nicht. Wenn er es hält wüßte ich nicht, warum ein Salewa-Karabiner schlechter sein sollte als ein DMM. Außer natürlich durch die Tatsache, dass Salewa drauf steht. Da ich (siehe Punkt 2) es nicht testen kann ist es also schlicht ein Vorurteil auf Grund von Markennamen. Ob das nicht genauso "für dumm verkauft" ist?

            Das mit dem Einfrieren lasse ich gelten, ebenfalls die nachlassende Federkraft.

            Gruß,
            Melanie
            Neue Homepage!

            Kommentar


            • underwater
              Dauerbesucher
              • 16.01.2005
              • 764

              • Meine Reisen

              #7
              Auf die Angaben der Hersteller muß auch ich mich verlassen, jedoch weiß ich, wie z.B. BlackDiamond testet (3-Sigma-Testing) (jeden Karabiner einzeln auf die Grenzen der elastischen Verformbarkeit (1/2 des Nennwertes (plastischer Bereich der Festigkeit))und das nicht schon seit gestern erst... Bei Salewa oder Kong kann ich entsprechende Hinweise zu entsprechenden Testverfahren nicht finden!

              Im übrigen bemüht sich BD redlich um gesunde Aufklärung Ihrer Kunden was Testverfahren und auch z.T. Herstellungsverfahren angeht. Wäre mir neu, dies von anderen Herstellern im gleichen Umfang je gesehen zu haben... http://www.bdel.com/about/testing.php

              Vielleicht bin ich halt auf meiner Ausbildung auch etwas besser mit der Materie Metall und entsprechenden Herstellverfahren vertraut, als daß ich Unterschiede und Vorteile von heiß geschmiedet / kalt geschmiedet / gebogen, etc. kenne und zu schätzen weiß. Alleine die Liebe zum Detail kannst Du mit nur einem Blick sehen: DMM Mamba Da braucht es kaum noch Worte.

              Weiterhin sieht die Natur und ein möglicher Sturz ganz anders aus, als ein Versuch im Prüflabor und daher macht es schon einen großen Unterschied, wie ein Karabiner hergestellt wurde...

              Kommentar


              • Nicht übertreiben
                Hobbycamper
                Lebt im Forum
                • 20.03.2002
                • 6979
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Bisher konnte ich auch in meine billigen Kong-Exen immer reinfallen, ohne dass was passiert ist....ich würde mal sagen einfach gucken, welche Form etc. einem liegt, sicher sind sie alle! Der einzige Grund für mich, viel Geld dafür auszugeben, wäre ein signifikant leichteres Gewicht.

                Thorben *derfindetHändlersolltennenVermerkbekommen...*

                Kommentar


                • Timmey
                  Erfahren
                  • 25.06.2004
                  • 291

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Eine Sache nur mal so am Rande, gehört nicht wirklich dazu, obwohl doch.

                  Ich habe schon öfters Anfänger oder bei uns in der Schule Kinder gesehen, die wir im Klettern Ausbilden. Die Einfach meinen für sie sind Augenscheinlich die Drahtschnapper nicht so sicher wie die "dicken".
                  Spielt wohl bei "Anfängern" eine Rolle, wie das am Seil festhalten beim Ablassen.
                  Leben deine Outdoor-Ideen wann du willst, später will es die Natur vielleicht nicht!!!

                  Kommentar


                  • Christian Wagner
                    Fuchs
                    • 28.02.2002
                    • 1303

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Der entscheidende Wert bei Karabinern ist nicht die Längsfestigkeit. Die 2 Tonnen sind da locker ausreich3end. höhere Belastungen treten laut Sicherheitskreis eh nicht auf. Interesant ist die Schnapperoffenfestigkeit.

                    Im Billigsektor schafft der Austrialpin Drahtschnapperkarabiner genauso die 10 kN wie die DMMs.

                    Kenne zwar die Kong Karabiner nicht, kann mit aber nicht vorstellen das man gebogenes Alu mit den erforderlichen Festigkeiten hinbekommt. Die Salewas sind jedenfalls geschmiedet.
                    Gruß, Christian
                    ______________
                    "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

                    Kommentar


                    • Melanie
                      Dauerbesucher
                      • 03.09.2004
                      • 686

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Spielt wohl bei "Anfängern" eine Rolle, wie das am Seil festhalten beim Ablassen.
                      OT:
                      Das soll schon erprobten Kletterern das Leben gerettet haben. Was nutzt es einem "cool" zu sein, wenn man dann cool am Boden liegt?

                      Gerade wenn ich meinen Sicherungspartner nicht so gut kenne habe ich auch gern mal die Hand am Gegenstrang.


                      Melanie
                      Neue Homepage!

                      Kommentar


                      • Timmey
                        Erfahren
                        • 25.06.2004
                        • 291

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Damit war nicht der gegenstrang gemeint, aber wenn man bald täglich Kinder hat in der Schule zum Ausbilden, die zweischen 10 und 14 sind. Sieht man erst wie oft die sich über dem Achter Knoten am Gurt festhalten.
                        Das hat für mich einen reinen Psychologischen Asbekt. Den es ist so unwahrscheinlich, das das Seil gerade am Gurt reißt oder die Schlaufen am Gurt reißen.

                        Und den Gegenstrang festzuhalten, denke ich persöhnlich bringt nicht so viel. Den oft kommt man an den schlecht ran und ob man wirklich zupackt wen man einen Abflug macht bezweifel ich auch. Aber aufjeden Fall lässt man das Seil verdammt schnell wieder los, wen man es nicht sofort fest in der Hand hält.

                        Ich habe mal gesehen wo jemand einen anderen nur mit den Händen aus 6m höhe mit einem Seil abgelassen hat. Die Hände waren danach....
                        kann sich wohl jeder denke, wie heiß das wird.
                        Leben deine Outdoor-Ideen wann du willst, später will es die Natur vielleicht nicht!!!

                        Kommentar


                        • tiejer
                          Dauerbesucher
                          • 08.01.2004
                          • 733
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Drei sigma testung ist prima! Ansonsten, sind neben dem Ce Zeichen,wie Christian schon sagte insbesondere die Schnapper-offen-Bruchkraft Werte sehr wichtig (meiner Meinung auch bei Drahtschnappern). Für die besten Karabiner halte ich derzeit die Wild Country Helium und die DMM Wirelock. Wobei bei Wild country ein Fertigungsproblem aufgetreten war- die Nase war verformt- die neuen Karabiner haben alle ein T aufgeprägt und sind individuell getestet.
                          Die genannten Karabiner haben Drahtschnapper,sind leicht und so designt, daß man nicht in der Bandschlinge mit der Karabinernase Hängen bleibt. Außerdem haben sie 10 KN Offenbruchkraft was ich für akzeptabel halte. Karabiner mit weniger kaufe ich nicht mehr und mehr gibts meines wissens nicht mit Drahtschnappern (Warum eigentlichnicht??) (Stand etwa Jan 2005).
                          Weiß jemand da was neues?

                          tippfehlereditiert

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X