alpin klettern Vorarlberg

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walnut
    Fuchs
    • 01.04.2014
    • 1134
    • Privat

    • Meine Reisen

    alpin klettern Vorarlberg

    Hej, ich treff mich nächste Woche mit nem Freund in Lech, hauptsächlich weil er schon lange die Nordkante an der Rogallspitze machen mag.
    Ich selbst war noch nie in der Ecke, habt Ihr noch nen paar Tips zu Unterkunft, Ravensburger Hütte weiß ich schon, gerne auch Biwak oder Zeltplätze und auch Empfehlungen zu gerne noch a bisserl anspruchsvolleren Kletterrouten, gerne bis 6a, 6+.
    Den Alpinkletterführer Vorarlberg ausm Panico krieg ich Mittwoch, aber vielleicht habt Ihr ja noch ein, zwei Lieblingsrouten da.
    Wir sind ne Woche da, falls es 5 Tage regnen sollte, gibts denn Schlechtwetteralternativen dort, schöne Hochtouren?

  • opa
    Lebt im Forum
    • 21.07.2004
    • 6745
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: alpin klettern Vorarlberg

    Zitat von walnut Beitrag anzeigen
    Hej, ich treff mich nächste Woche mit nem Freund in Lech, hauptsächlich weil er schon lange die Nordkante an der Rogallspitze machen mag.
    Ich selbst war noch nie in der Ecke, habt Ihr noch nen paar Tips zu Unterkunft, Ravensburger Hütte weiß ich schon, gerne auch Biwak oder Zeltplätze und auch Empfehlungen zu gerne noch a bisserl anspruchsvolleren Kletterrouten, gerne bis 6a, 6+.
    Den Alpinkletterführer Vorarlberg ausm Panico krieg ich Mittwoch, aber vielleicht habt Ihr ja noch ein, zwei Lieblingsrouten da.
    Wir sind ne Woche da, falls es 5 Tage regnen sollte, gibts denn Schlechtwetteralternativen dort, schöne Hochtouren?
    da gibt es genug, am wandfuß der rogglaspitze kürzere msl mit plasircharakter, einige um 6. oder die spullerplatten. auf der homepage der hütte gibt es einen topo, wenn du nicht bis mittwoch warten willst.

    Kommentar


    • walnut
      Fuchs
      • 01.04.2014
      • 1134
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: alpin klettern Vorarlberg

      kleines Mißverständnis noch häng ich in Berlin fest, ab Sonntag sind wir dort und haben den Panico mit, ich hatte net damit gerechnet dort noch ins Netz zu können, deshalb und wegen Vorfreude schon vorab fragen.
      Muß auch net nur Plaisir sein, hab kein Problem mit selbstabsichern.

      Kommentar


      • opa
        Lebt im Forum
        • 21.07.2004
        • 6745
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: alpin klettern Vorarlberg

        Zitat von walnut Beitrag anzeigen
        kleines Mißverständnis noch häng ich in Berlin fest, ab Sonntag sind wir dort und haben den Panico mit, ich hatte net damit gerechnet dort noch ins Netz zu können, deshalb und wegen Vorfreude schon vorab fragen.
        Muß auch net nur Plaisir sein, hab kein Problem mit selbstabsichern.
        an der roggalspitze gibt es schn noch mehr, kenn ich aber auch nur vom blättern aus dem führer. man kann, glaube ich. die vorbautouren auch noch durch eine klassische 6er-tour zum gipfel ergänzen.

        wenn ihr länger in der gegend seit, sollen die touren an der roten wand und an der freispitze toll und definitv nicht übersichert sein. weiß ich nur vom hörensagen, aber freunde, die aus der gegend sind und deutlich geschmeidiger als ich unterwegs sind, haben von den touren geschwärmt, aber auch von gesteigerten anforderungen an den vorsteiger erzählt. geht aber soweit ich weiß, nicht von der ravensburger aus.

        ps: wenn es dich interessiert, z.b. vielleicht nach mal nach "akrobat schöön"googeln. so heißt glaube ich ein tour an der roten wand.
        Zuletzt geändert von opa; 14.09.2015, 12:51.

        Kommentar


        • TeilzeitAbenteurer
          Fuchs
          • 31.10.2012
          • 1419
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: alpin klettern Vorarlberg

          Aus erster Hand kann ich auch nichts beisteuern, aber ich hab mich auch mal umgeschaut, was es in der Ecke alpin zu klettern gibt. In moderaten Schwierigkeitsgraden seid ihr auf der Ravensburger Hütte wohl ganz gut aufgehoben; ich wüsste nicht, wo es noch mehr Auswahl gibt, allerdings ist vieles wohl eher sportklettermäßig abgesichert. Die Tour an der Roten Wand wäre sicherlich 'ne Option, dafür müsste man aber wohl zur Freiburger Hütte umsiedeln.

          Ansonsten könnte man noch etwas südlicher schauen. Die Zimba sieht echt schick aus und es muss da rauf wohl auch einige Touren geben. Außerdem hat's an der Lindauer Hütte noch einen Klettergarten, wo es auch Mehrseillängen gibt, der allerdings eher nordseitig ausgerichtet ist und auch nicht so viel hergibt, wie um die Ravensburger Hütte.

          Kommentar


          • walnut
            Fuchs
            • 01.04.2014
            • 1134
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: alpin klettern Vorarlberg

            Danke sehr für die Tips.
            Rote Wand muß ich mal schauen was mein Kletterpartner zu sagt, hab zur "Akrobat schön" relativ wenig im Netz gefunden was ja auch ne Aussage ist
            Klingt einerseits toll, andererseits sind Stichworte wie 7-,7 ; brüchig, und vor allem in den schweren Plattenstellen schwer abzusichern schon Sachen wo man kurz mal nachdenkt.
            Aber mal schauen was geht und scheint auf jeden Fall deutlich weniger überlaufen als Roggalspitze zu sein.
            Zimba klingt auch toll, notfalls auch als Schlechtwetteralternative, so nen schönen Berg macht man dann auch gerne im 2-3er Gelände.

            Kommentar


            • Simon
              Fuchs
              • 21.10.2003
              • 2015
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: alpin klettern Vorarlberg

              Kann jetzt auch nicht so viel helfen. Roggalspitze Nordkante fand ich schön. Habe mich dort kurz in eine Westwandtour verirrt, sah auch sehr schön aus. Spullerplatten sah mir auf die Entfernung etwas zu plattig aus.

              Gruaß
              Simon
              Mein Blog: www.steilwaende.at

              Kommentar


              • opa
                Lebt im Forum
                • 21.07.2004
                • 6745
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: alpin klettern Vorarlberg

                falls du die seiten noch nicht gefunden haben solltest:

                http://www.frank-nebbe.de/topos/acrobat_schoen.pdf

                http://www.frank-nebbe.de/topos/tatanga_kronjuwehl.pdf

                wünsche viel spass, und berichte, wie es war. tät mich schon noch reizen, falls ich wider erwarten auf meine alten tage noch groß und stark werden sollte...

                Kommentar


                • walnut
                  Fuchs
                  • 01.04.2014
                  • 1134
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: alpin klettern Vorarlberg

                  So kann leider net arg so viel berichten, da das Wetter Streiche gespielt hat.
                  Sind am ersten Tag zur Hütte aufgestiegen und dann noch zur Roggalspitze die Nordkante machen, da der Wetterbericht wenig Gutes verhieß, im unteren Bereich eher Bergsteigen als Klettern, wirds dann ab der wirklichen Kante nen Traum, die letzten 3-4 Längen sind echt wunderschön.
                  Das Topo im Panico ist das weniger, okay das mal Seillängenlängen nicht mehr stimmen, der Verlauf nicht perfekt klar ist, alles okay. Aber die 45 m Querung nach rechts zwischen der vorletzten und der letzten Seillänge, wenn ich net rechts nen Bohrhaken gesehen hätte und die Verschneidung über uns nicht so garstig nach Bruch ausgesehen, wäre ich nach dem Topo da nie nach rechts gequert. Was aber richtig ist.
                  Der Abstieg übern Normalweg ist wirklich perfekt mit dünnen Stahlkabeln markiert, was uns ziemlich zugute kam, da wir den dank unserer Langsamkeit im Dunkeln erledigen durften.
                  Nächsten Tag war ab Mittag-Nachmittag Regen angesagt, also nix mit längeren Msl, stattdessen an die Spullerplatten und auch die sind nen Traum! Wunderschöne Wasserrillenlängen in jedem Schwierigkeitsgrad, seltsamerweise schien die Absicherung umso besser zu sein je leichter die Route ist. In der IV alle 1,5 m nen Haken, in der VI sinds dann schon mal 4 m die man über Haken steigen darf.
                  Der Regen kam dann doch erst abends, so daß es echt nen toller Tag war.
                  Ins Bett und nächsten morgen lagen 30 cm Schnee und es hörte nicht auf zu schneien, insofern waren alle weiteren Pläne erstmal gestorben. Aber wir kommen wieder.

                  Kommentar


                  • Lampi
                    Fuchs
                    • 13.05.2003
                    • 1809
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: alpin klettern Vorarlberg

                    Zwischen RV- Hütte (Lechquellgebirge, eigener KleFü) und von der Nordseite aher als "Vorarlberger Alpen" bezeichneten Rätikon (LI- Hütte, Zimba, ...) liegt aber im Prinzip eine Tagestour (Absteigen, ca. 2 h außenrum fahren, aufsteigen).

                    Im Rätikon gilt der KleFü "Vorarlberg", außer im Gebiet um die Tilisunahütte, dort liegen die Touren in der schönen Schweiz, und dafür braucht man den KleFü "Rätikon".

                    Hier zu empfehlen die Südkante der Sulzfluh. Von der Tilisunahütte ist der Einstieg recht weit weg, dafür ist man vom Gipfel in einer guten Stunde wieder auf der Hütte. Gegenüber der beim derzeit wahnwitzigen SFR- Kurs fast doppelt so teuren Carschina- Hütte ist das mit Ausgangspunkt Tilisunahütte eine etwa 1/2 Stunde längere Tour.
                    Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3
                    Auf Tour
                    "Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!

                    Kommentar


                    • walnut
                      Fuchs
                      • 01.04.2014
                      • 1134
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: alpin klettern Vorarlberg

                      Der Panico http://www.panico.de/alpinkletterfue...orarlberg.html ist recht universell für das Gebiet, und eigentlich bis auf wie gesagt die fehlende Querung in der Rogall Nordkante auch nicht so schlecht.

                      Kommentar


                      • TeilzeitAbenteurer
                        Fuchs
                        • 31.10.2012
                        • 1419
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: alpin klettern Vorarlberg

                        Danke für die Rückmeldung. Das mit dem Schneeeinbruch ist natürlich echt schade. An den Löwenzähnen hättet ihr vielleicht noch 'ne Chance gehabt. Die liegen tiefer und bieten ein paar Alpin-Trainingstouren. Nach der Schneenacht war letzte Woche allerdings das Wetter auch kaum noch zum Klettern zu gebrauchen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X