Mich hat der Bericht in diesem Forum über den aktuellen Zustand des Meraner Höhenweges verwundert. Da schreibt der Forumsuser u.a. "An einer Stelle des Weges, ca 10 m lang, war der Weg komplett weg. Ich bin darüber geklettert, ohne das Steine runter kamen. Andere Wanderer haben große Steine runter kommen sehen und sind deshalb umgekehrt."
2008 war der Meranerhöhenweg noch eine ausgesprochen gepflegte Rentnerrennbahn, die ich bedenkenlos Berganfängern empfohlen habe. Naja, dass es auf Bergtouren auf mindestens einer Seite steil runter geht, ist normal. Wenn das nicht so ist, ist man vermutlich nicht am Berg und die individuelle Einschätzung der Schwierigkeit variiert immer. In den letzten Jahren hat die Region aber nach allen Berichten tatsächlich sehr unter Muren und Lawinen gelitten.
Wie ist das in Regionen, in denen ihr regelmäßig seid. Sind Euch starke Veränderungen durch Muren und Lawinenabgänge aufgefallen?
2008 war der Meranerhöhenweg noch eine ausgesprochen gepflegte Rentnerrennbahn, die ich bedenkenlos Berganfängern empfohlen habe. Naja, dass es auf Bergtouren auf mindestens einer Seite steil runter geht, ist normal. Wenn das nicht so ist, ist man vermutlich nicht am Berg und die individuelle Einschätzung der Schwierigkeit variiert immer. In den letzten Jahren hat die Region aber nach allen Berichten tatsächlich sehr unter Muren und Lawinen gelitten.
Wie ist das in Regionen, in denen ihr regelmäßig seid. Sind Euch starke Veränderungen durch Muren und Lawinenabgänge aufgefallen?
Kommentar