Im Zelt auf Hochtouren - Isomatten?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grinsekater
    Gerne im Forum
    • 22.12.2012
    • 55
    • Privat

    • Meine Reisen

    Im Zelt auf Hochtouren - Isomatten?

    Hallo zusammen,

    wir haben grad eine kleine Diskussion für unsere bevorstehende Nepal/Lobuche East Tour. Wir verbringen zwar nur wenige Tage im Zelt aber beim Thema Isomatten scheiden sich die Geister. Ich wollte mich mal nach euren Erfahrungen und Meinungen erkunden

    Ich hab in der Regel eine Thermarest Z-Lite Sol...die reicht mir. Bisher hab ich aber auch nur auf Höhen bis 5000m im Sommer geschlafen und hatte mit dem Wetter Glück

    Frage ist: Wie schaut eure Isolierung im Zelt aus? Eine Isomatte mit hohem R-Wert? Verschiedene gestapelt? Unterschiedliche Systeme für Winter/Sommer und Höhe? Was ist eure Lieblingskombination?

  • Flachlandtiroler
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 14.03.2003
    • 30375
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Im Zelt auf Hochtouren - Isomatten?

    Da die Saison in NP ja nicht mit dem Hochsommer zusammenfällt (Vor-/Nachmonsun), dürft ihr auch im Lobuche BC wohl mit zweistelligen Minusgraden rechnen. Im HC (5400m) erst recht.
    Da wäre mir das Ding deutlich zu kalt.

    Also die dünne Thermarest (Prolite) wiegt auch nicht viel mehr.
    Damit komme ich bei -10...-15 Grad klar, wird aber auch nicht bei jedem so sein.
    Meine Reisen (Karte)

    Kommentar


    • Schattenschläfer
      Fuchs
      • 13.07.2010
      • 1702
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Im Zelt auf Hochtouren - Isomatten?

      Wenn ich die Z-Lite schon hätte, würde ich mir wohl eine luftgefüllte Matte kaufen, die man dann drauflegen kann - ist dann bequem und warm.
      z.B. die Exped Airmat (ab 372g) / oder eine NeoAir. Wenn es dir auf´s Gewicht ankommt evlt. auch eine Torsomatte auf die Z-Lite.

      Kommentar


      • lorenzo
        Dauerbesucher
        • 21.08.2006
        • 542

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Im Zelt auf Hochtouren - Isomatten?

        ich nehm ne neoair xtherm. oberhalb von 5000m muss man halt etwas langsamer machen beim aufpusten.
        wenn ich weiss das ich länger (d.h. mehr als 2-3 nächte) drauf schlafen werde, kommt für den notfall noch ne z-lite mit.

        Kommentar


        • Becks
          Freak

          Liebt das Forum
          • 11.10.2001
          • 19620
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Im Zelt auf Hochtouren - Isomatten?

          Ich nutze für Winter und größere Höhen immer eine Kombi aus EVA "Winter" (30mm dick) und eine kurze UL-Thermarest oben drauf. Die Thermarest dient nur den Bequemlichkeit und kann notfalls auch mal ein Loch bekommen, die EVE ist unverwüstlich und hält auch bei -30°°C locker warm.
          After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

          Kommentar


          • punhill02
            Erfahren
            • 16.08.2007
            • 136

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Im Zelt auf Hochtouren - Isomatten?

            moin,

            da ich bei unserer dhau-runde etwas schiss vor einem loch in der matte hatte, bin ich mit z-lite + 1,4 eva unterwegs gewesen. ist vom komfort nicht so pralle wie eine luftgefüllte, dafür kann diese kombi aber auch nicht wirklich platt werden.

            bei der nächsten runde würde ich eher eine "dünne" luftgefüllte (evt. torso-länge) in kombi mit einer z-lite oder ähnlichem nutzen...

            viel spaß in nepal!!

            Kommentar


            • Grinsekater
              Gerne im Forum
              • 22.12.2012
              • 55
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Im Zelt auf Hochtouren - Isomatten?

              schon mal vielen lieben Dank fuers teilen eurer Loesungen! Hat denn jemand zufaellig Erfahrung mit den Multimat Summit Compact Modellen? Oder deren EVA Varianten?

              Kommentar


              • khyal
                Lebt im Forum
                • 02.05.2007
                • 8195
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Im Zelt auf Hochtouren - Isomatten?

                Zitat von Grinsekater Beitrag anzeigen
                schon mal vielen lieben Dank fuers teilen eurer Loesungen! Hat denn jemand zufaellig Erfahrung mit den Multimat Summit Compact Modellen? Oder deren EVA Varianten?
                If all else fails, look in ODS -> hier
                www.terranonna.de

                Kommentar


                • Grinsekater
                  Gerne im Forum
                  • 22.12.2012
                  • 55
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Im Zelt auf Hochtouren - Isomatten?

                  Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                  If all else fails, look in ODS -> hier
                  danke...wer lesen/suchen nutzen kann ist klar im Vorteil. Zur Multimat Summit Compact hab ich nicht wirklich was gefunden...werds wohl einfach mal testen muessen

                  Edit: Hab mir die Multimat Summit Compact fuer 40 GBP geschossen....wird dann mal in Nepal gestest!
                  Zuletzt geändert von Grinsekater; 16.03.2015, 12:57. Grund: Update, neue Post nicht noetige

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X