grosser brustgurt/kombigurt

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • thaistatos
    Erfahren
    • 25.06.2004
    • 107

    • Meine Reisen

    grosser brustgurt/kombigurt

    hallo,

    für eine tour in den alpen brauche ich einen kombigurt. im sportgeschäft habe ich sowohl den rot-schwarzen von salewa als ein modell von edelrid anprobiert. beide waren mir im brustbereich viel zu eng.
    kennt jemand vielleicht einen hersteller von großen brustgurten/kombigurten?
    mein brustumfang beträgt im eingeatmeten zustand ca. 113cm, im tshirt.
    dazu kämen noch 2 fleecepullis und die jacke.
    es kann doch nicht sein, dass es für grosse, kräftige leute keine passenden brustgurte gibt!

    grüße

    philipp

  • Becks
    Freak

    Liebt das Forum
    • 11.10.2001
    • 19620
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Laß die Finger von Kombiguretn und kauf lieber Brust-&Sitzgurt getrennt. In Kombination mit einem Schlauchband ersetzen sie locker einen Kombigurt und bieten ein breiteres Einsatzspektrum (da man den Brustgurt nicht immer wirklich braucht).

    Alex
    After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

    Kommentar


    • thaistatos
      Erfahren
      • 25.06.2004
      • 107

      • Meine Reisen

      #3
      hi,

      über diese kombi hatte ich auch schon nachgedacht.
      aber auch hier stellt sich das problem der kleinen brustgurte.
      gibts eigentlich auch dünne sitzgurte, die beim laufen zwischen den beinen nicht stören. die kombigurte haben ja eher flache riemen, die sich ziemlich eng anlegen, wogegen die meisten sitzgurte stärker gepolstert sind, damit auch mal länger in ihnen hängen kann.
      welche sitzgurte wären denn für klettersteige/gletscherquerungen zu empfehlen?

      Kommentar


      • ice
        Erfahren
        • 08.04.2005
        • 442

        • Meine Reisen

        #4
        Sitzgurt und Brustgurt ist auch meine Meinung, hab mal etwas gestöbert was es so an Brustgurte gibt. Steht halt bloß leider nicht dabei wieviel Brustumfang sie haben. Ich hab zwar bloß 1 m bild mir aber ein daß mein Brustgurt mit dickerer Kleidung auch eng ist. Ich behelf mir dann immer mit einer Bandschling um ihn größer zu machen.
        Am bequemsten zum längern laufen ist ein ungepolsteter gurt (Flachband). Wobei die Beinschnallen mölichst an der Außenseite der Schenkel liegen sollte. Am besten probieren und damit im Geschäft deines Vertrauens mal damit rumlaufen.
        Lernen durch erfahren

        Kommentar


        • Becks
          Freak

          Liebt das Forum
          • 11.10.2001
          • 19620
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zum Sitzgurt:

          Mein idealer Gurt ist ein gepolsterter Gurt mit 4 Materialschlaufen und Beinschlaufen, die ausgeklinkt werden können. So kann ich den Gurt auch nachträglich anziehn, auch wenn ich schon Geraffel trage.
          Nimm unbedingt zum Anprobieren den Rucksack mit, der auch auf Tour getragen wird. Nicht daß eine Schnalle drückt oder die Trageschlaufen komplett verdeckt sind.

          Ich hab derzeitig einen billigen Gurt von Singing Rock. Bei dem mußte ich am Rücken eine Schnalle abschneiden, da diese drückte, und die Beinschlaufen sind lediglich verstell- aber nicht ausklinkbar. Auch nach 16 h Tour hatte ich vom Tragekomfort her keine Probleme (z.B. aufgescheuerte Beine).

          Alex
          After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

          Kommentar


          • Timmey
            Erfahren
            • 25.06.2004
            • 291

            • Meine Reisen

            #6
            Ich habe einen älteren Salewa gurt.
            Ich würde auch auf jeden fall zu einem Brust und Sitzgurt raten. Ist viel flexiblar
            Leben deine Outdoor-Ideen wann du willst, später will es die Natur vielleicht nicht!!!

            Kommentar


            • cd
              Alter Hase
              • 18.01.2005
              • 2983
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Ich kann mich den bisherigen Posts nur anschließen. Hüft+Brustgurt ist viel flexibler.
              Außerdem würde ich zumindest auf alpinen Gletschertouren sowieso höchstens in Ausnahmefällen einen Brustgurt tragen, da mittlerweile festgestellt wurde, dass so, also nur mit Hüftgurt, die Bremsposition beim Halten eines Spaltensturzes wesentlich besser ist. Außerdem ist es finde ich wesentlich komfortabler, da man gerade auf langen Gletschertouren doch gelegentlich mal die Kleidung anpasst.
              Im alpinen Fels, speziell im Vorstieg oder mit schwerem Rucksack ist das natürlich was anderes. Da nur Hüftgurt mit Brustgurt.
              Die einzige Situation, wo ich Kombigurte wirklich gut finde ist, wenn ich Kistenklettern mache. Es geht einfach schneller, nem Kind nen Kombigurt anzuziehen, als Sitz+Brustgurt. Wenn 7-8 Kinder ungeduldig drauf warten, mal klettern zu dürfen, ist die Zeit schon ein wichtiger Faktor.

              Ich selber benutze übrigens einen Petzl Corax, sehr weit verstellbar, gut gepolstert und auch über längere Zeit sehr bequem zu tragen.
              Bei Brustgurten sollten die größeren auch über deinen Brustumfang reichen, ich (gut 1m) hatte jedenfalls immer noch sehr viel Spielraum. Und zu locker sollten sie ja auch nicht sitzen.

              cd

              Kommentar


              • thaistatos
                Erfahren
                • 25.06.2004
                • 107

                • Meine Reisen

                #8
                hallo,

                nachdem ich mich mal umgeschaut habe, entdecke ich, dass fast alle sitzgurte hinten am rücken materialschlaufen haben. da ich für die tour einen trekkingrucksack benutzen werde, könnte es probleme mit diesen schlaufen geben.
                schneidet ihr sie einfach ab oder wie löst ihr das problem?

                grüße

                philipp

                Kommentar


                • opa
                  Lebt im Forum
                  • 21.07.2004
                  • 6824
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  komm zwar vom klettern und nicht so vom hochtourengehn, und kann das problem mit störenden mterialschlaufen nicht ganz nachvollziehen. wenn du das teil aber auch zum klettern einsetzten willst, würde ich sie nicht abschneiden, weil du sie dann brauchst.

                  Es gibt übrigens modelle, bie denen die materialschlaufen oben am gurt angesetzt sind, und welche bei denen sie unten angesetzt sind. vielleicht findest du da eine weniger störende alternative.

                  gruß

                  opa

                  Kommentar


                  • opa
                    Lebt im Forum
                    • 21.07.2004
                    • 6824
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    kleiner nachtrag:

                    Weiß es nur von mammut: da gibt es unter der rubrik gurte / alpin auf www.mammut.ch hochtourenhüftgurte, die speziell für rucksackträger konzipiert sind. entsprechendes wird es von anderen herstellern wohl auch geben....

                    Kommentar


                    • cd
                      Alter Hase
                      • 18.01.2005
                      • 2983
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Mein Petzl Corax trägt sich auch unter einem Rucksack ganz gut. Die Materialschlaufen sind da unten am Gurt angesetzt.
                      Sowohl mit meinem Deuter Guide 35, als auch mit einem älteren Trekkingrucksack (ca. 60l) von Vaude, den ich mal im Winter dabei hatte, gabs keine Probleme.
                      Beim Trekkingrucksack war zwar fast der ganze Gurt vom Hüftgurt bedeckt, gestört hats aber nicht.
                      Nimm einfach den Trekkingrucksack mit wenn du den Gurt kaufst und probiers aus.

                      cd

                      Kommentar


                      • Canadian Guide
                        Anfänger im Forum
                        • 12.02.2005
                        • 12

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Re: grosser brustgurt/kombigurt

                        Zitat von thaistatos
                        hallo,

                        für eine tour in den alpen brauche ich einen kombigurt. im sportgeschäft habe ich sowohl den rot-schwarzen von salewa als ein modell von edelrid anprobiert. beide waren mir im brustbereich viel zu eng.
                        kennt jemand vielleicht einen hersteller von großen brustgurten/kombigurten?
                        mein brustumfang beträgt im eingeatmeten zustand ca. 113cm, im tshirt.
                        dazu kämen noch 2 fleecepullis und die jacke.
                        es kann doch nicht sein, dass es für grosse, kräftige leute keine passenden brustgurte gibt!

                        grüße

                        philipp
                        Hallo Phillip

                        probier mal den Brustgurt LHOTSE.
                        Dieser Gurt wird passen und stammt aus einer polnischen Qualitaetsgurt Schmiede.
                        http://www.adfunture.de/index.php?Me...&ArtikelID=139

                        LG
                        Yo
                        Cheers
                        Yosh
                        --------------------------------------------------------

                        \"It is not the strongest species that survive, nor the most intelligent, but the ones most responsive to change.\"
                        Charles Darwin

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X