Kaufberatung Klettergartenseil

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Juergen
    Fuchs
    • 17.01.2011
    • 2221
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Kaufberatung Klettergartenseil

    Zitat von Nobodyisperfect Beitrag anzeigen
    Alle sind geprüft und entsprechen den geforderten Normen.
    Das ist schon klar. Gelegentlich gibt es aber positive oder negative Kritiken von
    Anwendern bezüglich Mantelverschiebung, Krangelneigung, Verschleiß etc.
    Das hätte mich interessiert, ist aber inzwischen egal, da ich das Seil gekauft habe.

    Kommentar


    • Bratwurst
      Anfänger im Forum
      • 09.01.2015
      • 35
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Kaufberatung Klettergartenseil

      Wer sagt Dir, dass Dein Sturz im Klettergarten ein Normsturz ist ?
      Sobald eine Kante im Spiel ist, sieht die Sache ganz anders aus.

      In der Halle dagegen kann man nur Normstürze mit Faktor <= 0,8
      produzieren, wenn man vom Boden sichert.
      Da kommt ja mal wieder eine konzentrierte Ladung Halbwissen zusammen.

      Egal ob in der Halle oder im Klettergarten, einen Normsturz kann ein Mensch nicht erzeugen!
      Ein Normsturz wird in einem Fallturm mit einem Eisengewicht mit der Masse von 80Kg durchgeführt, dabei wird das Gewicht eine je Test identische, also genormte Höhe (ungefähr 2 Meter) über die (statische) Seilverankerung gezogen und dann ausgeklinkt, die gesamte Stürzhöhe beträgt beim Normsturz ungefähr 4,5-5,5 Meter (das hängt natürlich von den Eigenschaften des Seils ab). Damit die Ergebnisse nicht verfälscht werden, muß dieser Versuch grundsätzlich unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden, daher NORMsturz. Eine Belastung, die beim Normsturz auf das Seil einwirkt, kann in der Realität beim Klettern unmöglich auch nur ansatzweise auftreten. Daher gibt die Normsturzzahl auch nur einen ungefähren Anhaltswert zur voraussichtlichen Lebensdauer des Seils, ansonsten ist der Wert für den Kletterer völlig uninteressant.

      Im Gegensatz zum Eisengewicht verformt sich der menschliche Körper beim Sturz ins Seil, was eine nicht unerhebliche Menge Energie absorbiert. Das, und die Tatsache, dass eine richtige statische Sicherung beim Seilschaftsklettern nicht vorkommen kann, belegt, dass es unmöglich ist, einen Normsturz am eigenen Leib zu erfahren. Eben genau so unmöglich, wie ein Karabiner Haarrisse vom Herunterfallen (oder vom Einspannen in einen Schraubstock) bekommen kann.
      Zuletzt geändert von Bratwurst; 31.01.2015, 09:12.

      Kommentar

      Lädt...
      X