Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Anfang Februar 2026 möchten wir die outdoorseiten.net mit einer
neuen Forumssoftware
präsentieren.
Aus Datenschutzgründen können wir Eure PNs nicht auf den neuen Server migrieren. Bitte sichert bis Ende Januar diejenigen Informationen in Eurem Postein-/ausgang, die Ihr für wichtig erachtet. Mit dem Abschalten der alten Forumssoftware sind diese nicht mehr verfügbar.
Einfachseilstricke sind immer der Killer, wenn einer dann mit 5-6 extra Kilos rumeiert. Da hilft meiner Erfahrung nach auch Tauschen nicht allzuviel (es sei denn man machts wirklich öfter), aber ne stunde mit so nem extra gewicht rumrennen und mit den anderen mithalten saugt Kraft (es sei denn die anderen machen langsamer, aber das ist ja nicht sinn der aktion). Zum Vergleich beim ordentlichen Spuren wechselt man ja auch häufiger.
kann bezüglich der Festigkeit beim Seilverbinden nur zustimmen, sollte kein Problem sein.
Zwei seile finde ich persöhnlich auch immer besser als eines, ist wesentlich angenehmer zu tragen, wenn ich die Wahl hätte würde ich 2*30m nehmen für normale Gletschertouren und halt 2*60m als Alternative für Kletterei. Einfachseilstricke sind immer der Killer, wenn einer dann mit 5-6 extra Kilos rumeiert. Da hilft meiner Erfahrung nach auch Tauschen nicht allzuviel (es sei denn man machts wirklich öfter), aber ne stunde mit so nem extra gewicht rumrennen und mit den anderen mithalten saugt Kraft (es sei denn die anderen machen langsamer, aber das ist ja nicht sinn der aktion). Zum Vergleich beim ordentlichen Spuren wechselt man ja auch häufiger.
warum denn 2x30m? damit ihr auch mal verschieden laufen könnt? ihr seid zu fünft? dann reichen doch auch 40m und lassen sich abwechselnd tragen?
ich finde es praktisch mit zwei 30m seilen unterwegs zu sein anstatt mit einem 60m seil (je nach gruppengröße natürlich).
es muss nicht immer einer das gesamte seil tragen sondern es kann auf zwei personen aufgeteilt werden und ausserdem ist man flexibler unterwegs. einen wirklichen nachteil hab ich noch nicht erkannt, es wird halt eine person in beide seile eingebunden (bei 2 oder 3 personen nehm ich allerdings nur ein seil)...
warum denn 2x30m? damit ihr auch mal verschieden laufen könnt? ihr seid zu fünft? dann reichen doch auch 40m und lassen sich abwechselnd tragen?
ich würd vorher ausprobieren, wie ne lose rolle geht, wenn der knoten im weg is.
ansonsten würd ich ahnungslos denken, selbst ne acht dürfte gehen. mal beim sicherheitskollegen von der örtlichen sektion anrufen, der die statistiken kennt...:-)
gruesse, wr
ps: in jedem fall vorher mal ausprobieren, wie ihr die lr bastelt, besonders, wenn ihr enger lauft als üblich. mit knoten dazwischen fällt mir "theoretisch" nix ein ausser dahinter dann ne zweite rolle bauen ... spricht für ein längeres seil oder?
Zuletzt geändert von Gast180628; 02.05.2014, 10:27.
wenn man zwei seile ineinander verknotet, wird die bruchlast der seile durch den knoten verkleinert. sollte aber kein problem sein, man bindet sich ja auch mittels knoten in das seil ein, ohne dass es dadurch bei einem sturz reisst.
alternativ kannst du ja die person in der mitte in beide seile einbinden. so bildet diese person das bindeglied.
ich habe schon im Internet gesucht, aber bis jetzt nichts wirklich passendes gefunden.
Ich benötige noch ein Seil für Geltschertouren. Um nicht zu viel auszugeben, wollte ich 2 ca. 30 Meter Halbseile kaufen. Nun zur Frage:
Kann man auf einer Gletschertour zwei Halbseile miteinander verbinden (z.B. mit Spierenstich oder Kreuzschlag??) um ein längeres Seil daraus zu machen? Oder wäre es ratsamer, ein längeres Seil zu nehmen?
Einen Kommentar schreiben: