winterbergsteigen in den zillertaler Alpen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jeskodan
    Fuchs
    • 03.04.2007
    • 1844
    • Privat

    • Meine Reisen

    winterbergsteigen in den zillertaler Alpen

    Schon mehrmals bin ich auf Touren gestoßen in den Zillertaler Alpen, speziell im Valsertal. Meist irgendwelche größeren Dinger von extrmen (Lama und co..) die aber immer absolut toll aussahen.

    jetzt haben ich nicht vor die Touren der extremen nachzusteigen, aber da muss es doch auch was fürn Normalbedarf geben, dass gebiet gibt doch viel her. Irgendjemand Tourenideen (kenne spontan nur Badlands vom lama, die langen eistouren vom leichtfried, und Schrammacher Nordwand “Diagonale”, die aber alle zu heftig sind) oder führer idee (eben speziell für winterbegehungen), Homepages...

    gruß

  • Alpini
    Gerne im Forum
    • 15.02.2006
    • 55

    • Meine Reisen

    #2
    AW: winterbergsteigen in den zillertaler Alpen

    vllt ist dann Olperer Nordostwand (Vom Skigebiet ) aus was? Ansonsten gibt's alpines zu genüge, finde gerade die Zillertaler da in Österreich eines der besten Gebiete. Je nach Zeitraum gibt's steile Nordwandkletterei oder schöne Skitouren mit adaptiven schweren Stellen zum klettern dabei. Ich bin gerade dem Karneval entflohen, da kann ich dir ein paar Seiten geben. Als Führer habe ich AV Führer, Firn und Eisklettern in den Ostalpen, Eisklettern Tirol, und diverse Sachen aus dem Netz. Damit ist das ganze Spektrum für den Winter abgedeckt.

    So spontan fällt mir ein: Hochfeiler Nordwand, Olperernordostwand sowie Nordgrat. Fürn Frühling sicherlich die Berliner Hütte. Schwarzenstein, Zsigmondy, Schrammacher sowie generell die ganzen Eiswände.

    Demnächst mehr....du kannst auch auf Bergsteigen.com mal gucken.

    Kommentar


    • jeskodan
      Fuchs
      • 03.04.2007
      • 1844
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: winterbergsteigen in den zillertaler Alpen

      Ja sowas wie Olperer Nordostwand suche ich, perfekt http://felsreich.at/olperer-nordostwand/

      Die klasssischen Firnwände kenne ich, suche aber was mit mehr Fels. Die Sachen um die berliner Hütte schaue ich mir mal noch an, Zsigmondy kenn ich hatte sie aber irgendwie net auf der Agenda. Zeitraum wäre Märzl bis Mai, bzw wieder ab Oktober, also fürn erweiterten Winterbereich, als alternative zu Chamonix irgendwann muss man ja mal fit werden
      Führer habe ich Eisklettern in Tirol (da ist halt nur Klein magner im zillertal drin, der aber für so april auch net passt in Firn und Eisklettern sind halt nur dioe klassischen Firnwände drin, die sind zwar schon gut, aber nix was mich ausm Sessel zum Training bringt


      ps: frisch aus der Bib pause

      Ps: Großer Löffler Nordostwand sieht auch gar net so schlecht aus

      das buch hast du nicht zufällig: Klettern in den Stubaier Alpen u. i. Valsertalkessel
      Zuletzt geändert von jeskodan; 27.02.2014, 14:14.

      Kommentar


      • walnut
        Fuchs
        • 01.04.2014
        • 1228
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: winterbergsteigen in den zillertaler Alpen

        Hej, weiß denn jemand was um die momentanen Verhältnisse im Zillertal? Wie würden uns gerne über Ostern mit den anderen um die Plätze im Messner Biwak prügeln und dann die Hochfeiler Nordwand machen. Da wir mit mit Öffentlichen anreisen wäre ich auch sehr dankbar für Tips wie man am besten bis St. Jakob kommt, oder bleibt wirklich nur die Variante vom Schlegeisstausee loszustapfen?
        Eine vielleicht etwas naive Frage noch, vom Ausstieg der Nordwand gibts keine Alternative zum Abstieg zur Hochfernerhütte? Nein, wir wollen weder die Nordwand noch die Hochfernerspitze im abstieg machen
        Heißt man muß alles mit hochnehmen und könnte bei entsprechender Zeit nicht nochmal zurück und die Hochfernerspitze mitnehmen?
        Danke schon mal für eventuelle Infos und netten Tag euch, horst

        Kommentar


        • tobse123
          Erfahren
          • 10.03.2012
          • 230
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: winterbergsteigen in den zillertaler Alpen

          Vom Biwak gibt es jede Menge Varianten, um auf dem Hochpfeier zu kommen. Der einfachste sollte der Hochferner sein. Aber alles ganz nach Gusto
          Für den Abstieg, wenn Ihr keine Eiswand wieder runter wollt, geht es eigentlich nur über Weißkarferner.
          Zurück zum Biwak sind es dann schon ein paar Km...
          Vom Zillertal aus zum Biwak, ist es schon weit zu Fuß(!). Ich bin leider kein öpnv Spezialist, aber Ihr könntet über Hintertux mit der Bahn zur gefrorenen Wand hochfahren, und zum Schlegeis absteigen. Wenn das die Schneelage überhaupt hergibt...

          Grüße

          Kommentar


          • walnut
            Fuchs
            • 01.04.2014
            • 1228
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: winterbergsteigen in den zillertaler Alpen

            Danke für die schnelle Antwort
            Die Alternativvariante zu St. Jakob die ich bisher gehört hatte war mitm Zug bis Jenbach, dann mit Bus oder Zillertalbahn bis Mayrhofen und von da aus mit Bus zum Schlegeisspeicher.
            Kann jemand noch was dazu sagen, oder gibts vielleicht doch nen Weg mit ÖPNV möglichst dicht an ST. Jakob ran?
            Gibts irgendwo ne gute Wetterseite wo man rausfinden kann ob man die Schneeschuhe mitnehmen muß, oder doch netter Trittfirn bis zum Biwak und dann zum Wandfuß vorhanden ist?
            Ja das mitm Weißkarferner hatten wir uns schon gedacht, dann heißts halt doch allet mitnehmen.

            Kommentar


            • lorenzo
              Dauerbesucher
              • 21.08.2006
              • 542

              • Meine Reisen

              #7
              AW: winterbergsteigen in den zillertaler Alpen

              Bus zum Schlegeis gibt es um Ostern denke ich noch nicht, die Straße macht ja normalerweise erst Ende Mai auf...
              Mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach St. Jakob ist sicher interessant, man könnte natürlich auch ab Sterzing ein Taxi nehmen.
              Alternative eben wie gesagt nach Hintertux und dort vom Lift runter (früh dran sein).
              Das mit dem Firn hängt halt von den Temperaturen ab und vor allem daran ob die Nacht zuvor bewölkt war oder klar, direkt von einer Website ist das schlecht zu ermitteln, wobei es, wenns wochenlang Hochdruck hat wohl schon Firn geben wird (Morgens halt, wird dann ja schnell zu Matsch). Das was ich unter "Trittfirn" verstehe gibt es ja aber eigentlich nicht im Frühjahr sondern im Sommer, im Frühling ist der Schnee halt erst sehr hart, dann firnt er auf und wird dann recht schnell zu Matsch. Schneeschuhe würde ich auf jeden Fall anraten, wobei mir die Leute ohne Ski sowieso immer Leid tun, egal ob mit Schneeschuhen oder ohne.

              Kommentar


              • daniel089
                Anfänger im Forum
                • 23.01.2011
                • 24
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: winterbergsteigen in den zillertaler Alpen

                Um nach St. Jakob zu kommen kannst du bis nach Sterzing/Vipiteno mit der Bahn fahren. Vom Bahnhof fährt jede Stunde der Bus bis nach St. Jakob in Pfitsch.
                Die Schneeschuhe würde ich mal mithnehmen. Ich hab letztes WE in der Gegend Skitouren gemacht und ab mittag wird es schon sehr weich. Dazu kommt, dass es heuer dort SEHR viel geschneit hat.

                Schöne Grüße

                Kommentar


                • walnut
                  Fuchs
                  • 01.04.2014
                  • 1228
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: winterbergsteigen in den zillertaler Alpen

                  Hej, danke für die informativen Antworten! Ich tue mir auch öfter leid ohne Ski, nur leider reicht mein Fahrkönnen halt nicht für die steileren Sachen aus, da ist noch ne Menge Luft nach oben.

                  Kommentar


                  • Lampi
                    Fuchs
                    • 13.05.2003
                    • 1905
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: winterbergsteigen in den zillertaler Alpen

                    Zitat von walnut Beitrag anzeigen
                    Hej, danke für die informativen Antworten! Ich tue mir auch öfter leid ohne Ski, nur leider reicht mein Fahrkönnen halt nicht für die steileren Sachen aus, da ist noch ne Menge Luft nach oben.
                    Schneeschuhe können da aber helfen. Wenn's hart ist, auch Firngleiter.
                    Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3
                    Auf Tour
                    "Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!

                    Kommentar


                    • walnut
                      Fuchs
                      • 01.04.2014
                      • 1228
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: winterbergsteigen in den zillertaler Alpen

                      ich tue mir mit den Schneeschuhen leid leid, meistens schon im Aufstieg, da ich weiß was fürn Spaß die anderen dann runterwärts haben während man selbst wieder runterstapfen darf.

                      Kommentar


                      • jeskodan
                        Fuchs
                        • 03.04.2007
                        • 1844
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: winterbergsteigen in den zillertaler Alpen

                        Nach meinen bisherigen 2 Trips ins Zillertal ist die Granit Euphorie etwas verflogen. So toll wie chamonix ists nicht

                        Wo hattet ihr tollen festen Fels im Zillertal beim Bergsteigen? Bisher war alles was ich gesehen hab recht brüchtig und nicht so herrlicher Friendschlucker Fels Welche Ecken gibts zu empfehlen?

                        Kommentar


                        • Simon
                          Fuchs
                          • 21.10.2003
                          • 2069
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: winterbergsteigen in den zillertaler Alpen

                          Fußstein Nordkante fand ich bis auf den Einstieg ganz gut (haben aber in Wandmitte umgedreht).
                          Am Olperer habe ich den Nordgrat als recht fest in Erinnerung, leider durch Metallstifte "entschärft".
                          Riepengrat war schon etwas brüchiger aber leichter, Nordostwand sieht schon eher schauderhaft aus.
                          Am Schrammacher ist der Beginn des Nordnordostgrat auch schön fest (wieder Metallstifte) dann wirds aber stellenweiser brüchig. Schrammacher Nordwand brr (Angst).
                          Süd und Ostseite Olperer, Fußstein, Schrammacher ist ein ziemlicher Bruchhaufen.
                          Trotzdem eine schöne wilde Gegend.

                          Pfitschertal kenne ich nur die Nordwände (Hochferner, Hochfeiler), so richtig schöner Fels wäre mir da aber nirgends aufgefallen (ein Geheimtipp würde mich aber auch freuen).

                          Vom Grundschartner hört man gutes, leider selbst noch nicht gewesen.

                          Gruaß
                          Simon
                          Mein Blog: www.steilwaende.at

                          Kommentar


                          • jeskodan
                            Fuchs
                            • 03.04.2007
                            • 1844
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: winterbergsteigen in den zillertaler Alpen

                            Fußstein und Grundscharter kenne ich natürlich vom namen, die müsste natürlich echt gehen (schließlich wird die ja genug begangen

                            was mit klammern/tritthilfen etc wollte ich eiegntlich net machen. Olperer Nordostwand war ich schon drin, das ist aber was für januar/februar weil die wand echt viel sonne kriegt (April wars schon mindestens 1 monat zu spät).schrammacher ist übel die Nordwand meist du? sollte sonst ja eigentlich cool sein, aber nach dem mich letztens fast ein brpcken erledigt hab bin ich netwas ängstlicher Zsgimondyspitze gibts da was dolles?

                            Dann such ich mal weiter
                            Zuletzt geändert von jeskodan; 26.09.2014, 11:52.

                            Kommentar


                            • Simon
                              Fuchs
                              • 21.10.2003
                              • 2069
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: winterbergsteigen in den zillertaler Alpen

                              Wenns kalt genug ist, sollten ja die ärgsten Bruchhaufen frieren
                              Im Ernst: Hast du den oben erwähnten Orglerführer: "Klettern in den Stubaier Alpen und im Valsertalkessel"?
                              Andi bewertet darin nur die Fußstein Touren (Nordkante und Nordwestpfeiler) mit 2 Sternen (2 Sterne sind meiner Erfahrung nach schön)
                              Olperer NO Wand schaffen alle Touren bei ihm 1 Stern (Interessant wer gerne mehr im Gebiet macht).
                              Schrammacher und Sagzahn haben alle ein ! (manchmal auch einen Stern). Also mir sind seine Touren teilweise schon ohne ! heftig genug. Touren mit Rufezeichen übersteigen meine Risikobereitschaft einfach um ein Vielfaches.
                              Ich zitiere zu Schrammacher und Sagwand Kessel (Nordwaände): "Nie wurden Routen mit bemerkenswerten Maximalschwierigkeiten eröffnet, doch in der Gesamtanforderung sind die Unternehmungen höchst anspruchsvoll und alpin." Also das ist glaube ich bei Andi so ziemlich die wildeste Auszeichnung die ein Gebiet bekommen kann

                              Gruaß
                              Simon
                              Mein Blog: www.steilwaende.at

                              Kommentar


                              • jeskodan
                                Fuchs
                                • 03.04.2007
                                • 1844
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: winterbergsteigen in den zillertaler Alpen

                                den führer hab ich leider nicht bekommen, aber die info ist gut. dann schmeiß ich das mal direkt wieder aus der liste

                                Kommentar


                                • Lampi
                                  Fuchs
                                  • 13.05.2003
                                  • 1905
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: winterbergsteigen in den zillertaler Alpen

                                  Zitat von Simon Beitrag anzeigen
                                  Ich zitiere zu Schrammacher und Sagwand Kessel (Nordwaände): "Nie wurden Routen mit bemerkenswerten Maximalschwierigkeiten eröffnet, doch in der Gesamtanforderung sind die Unternehmungen höchst anspruchsvoll und alpin." Also das ist glaube ich bei Andi so ziemlich die wildeste Auszeichnung die ein Gebiet bekommen kann
                                  Habe mal am Winterende bei Regen auf der Geraer Hütte gesessen. (Öffnungsvorbereitungswochenende). Dabei konnte ich bewundern, wie mal wieder ein paar Kubikdekameter Sagwand auf den Alpeiner Ferner plumpsten. Hat ganz schön gerumpelt. Den Wirt hats übrigens nicht interessiert. Er meint, so was "Kleines" passiert dort fast monatlich. Erst wenn die Hütte wackelt, schaut er mal.

                                  Das Gebiet verdient mindestens 2 "!".
                                  Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3
                                  Auf Tour
                                  "Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!

                                  Kommentar


                                  • Simon
                                    Fuchs
                                    • 21.10.2003
                                    • 2069
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: winterbergsteigen in den zillertaler Alpen

                                    @ jeskodan: Wenn du was draus brauchst kannst dich ja melden.
                                    @ lampi: Dann bleibt ja nix höheres mehr für manche Kalkkögeltouren!
                                    Mein Blog: www.steilwaende.at

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X