Wie gehts Alpin weiter??

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wegener
    Erfahren
    • 13.02.2013
    • 186
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Wie gehts Alpin weiter??

    Fahr nach Eisenach inn Lauchagrund, kletter draussen.

    Mit den Bergstiefeln. Hab ich da auch gemacht. Aschenbergstein - Mehrseillänge! 2 SL Und in Poppenhausen in der Rhön mit den Steigeisenfesten (war aber nur ein 3er).

    Und obwohl ich es nicht selbst gemacht hab dort, rate ich Dir, wenn du es dir zutraust und Spass daran hast:

    Kletter da mit Steigeisen, im Winter, nachts mit Stirnlampe, bei Hagel, zur Not mit zwei Eisgeräten (Muss ja kein 5er sein). - Edit: <- schlechter Rat (siehe unten)

    Die Halle ist unser Feind im Winter (und im Sommer existiert sie nur auf dem Papier )

    Ich hatte dort leider keinen Seilpartner der bei so was mal mitgezogen hätte. Jetzt isses mir egal, weil ich umgezogen bin ins Oberallgäu.
    Zuletzt geändert von wegener; 22.11.2013, 23:08.

    Kommentar


    • jeskodan
      Fuchs
      • 03.04.2007
      • 1844
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Wie gehts Alpin weiter??

      geh mit stiefeln klettern und lern gut und schnell selbstabzusichern.

      Aber wichtig nielmals mit Steigeisen oder gar Eisgeräten in eingebohrte Routen reingehen, das ruiniert sie!!!!!!! geh an nicht erschlossene Felsen oder in die nicht eingebohrten Randbereiche, sonst gibts absolut begründet Ärger!!!!!!

      ps: mit ein bisschen training kommt schnell daran mit Stiefeln draußen ein ordentliches Niveau(wenn man fleißig übt und so stark wie du klettert, sollte auf jedenfall im vorstieg der untere 6te Grad laufen) zu kriegen. Man muss sich aber erst dran gewöhnenmit den Stiefeln, vorallem bei kleinen Tritten(da zählt tritttechnik verdammt viel, vorallem gibts sicherheit weil man anders klettert als mit Kletterschuhen).

      pps: und quäl dich mit der kondi führt leider kein weg dran vorbei(hab gerade wieder 1,5h ergometer hinter mir, laufen kann ich leider net knie

      Kommentar


      • wegener
        Erfahren
        • 13.02.2013
        • 186
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Wie gehts Alpin weiter??

        Zitat von jeskodan Beitrag anzeigen
        Aber wichtig nielmals mit Steigeisen oder gar Eisgeräten in eingebohrte Routen reingehen, das ruiniert sie
        Die Gedanken hatte ich mir auch gemacht und hab dazu meinen erfahrenen Kletterlehrer gefragt (zu Steigeisen in den Tannheimern).

        Der Meinte da gibt es kein Reglement oder das untersagt mir keiner.

        Meine eigene Überlegung war - im Gegenteil, das Abgespeckte wird wieder etwas angeraut.

        PS: Ruinieren tut man Parkett, wenn man mit Steigeisen drüberläuft.
        Ich lass mich abgesehen davon gerne über die Gepflogenheiten in Klettergartenrouten aufklären und strebe auch danach mich daran zu halten. Zu Recht Ärger gibt es jedenfalls meiner Meinung nach eher, wenn man Marienstatuen abmontiert und verschachert...
        Zuletzt geändert von wegener; 22.11.2013, 22:07.

        Kommentar


        • jeskodan
          Fuchs
          • 03.04.2007
          • 1844
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Wie gehts Alpin weiter??

          Also
          mal in ner alpinen Route geht (wenns ne Winterbegehung ist). Aber Training im Klettergarten nicht. Erstens verkratzt der Fels, aber viel schlimmer ist, dass du durch die punktuelle Belastung (bei Steigeisen und vorallem Eisgeräten viel größer als normal) Griffe ausbrichst. Wenn du ein bisschen mehr drytoolen gehts wirst du es sehen. nimm im Allgäu die Starzlachklamm, deswegen sind die Mixed Routen unten in der Grotte wo man eh keine Kletterrouten reinlegen kann (zu bröselig). Oben am guten Fels ist nur normales Klettern, wenn du dort die Geräte auspackst wirst du auch von den Eisklettern verjagt. denn du zerstörst Routen.

          Kommentar


          • wegener
            Erfahren
            • 13.02.2013
            • 186
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Wie gehts Alpin weiter??

            Servus,

            Ok, danke für die Erklärung, hab ich was gelernt.

            Dann müsste es THD, wenn es ihn mit den Eisen und Geräten interessieren würde, wie du sagst, im Unerschlossenen machen.

            Was natürlich erheblich höhere Ansprüche an die Kletterreserve und die Absicherungstechnik stellt. Man würde ja wie ein Erstbegeher vorgehen.

            Grüße, Florian
            Zuletzt geändert von wegener; 22.11.2013, 23:14.

            Kommentar


            • jeskodan
              Fuchs
              • 03.04.2007
              • 1844
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Wie gehts Alpin weiter??

              erstmal schlicht topropen, genügt dick fürn anfang

              Kommentar


              • beerlao
                Erfahren
                • 07.06.2010
                • 480
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Wie gehts Alpin weiter??

                Jena sind doch beste Voraussetzungen, der Thüringer Wald ist doch direkt um die Ecke. Dort gibt es auch einiges an kleinen Eisfällen an denen du rumüben kannst :-)

                kurz Googlen und schon wird man fündig:
                http://kvfl.com/eisklettern-in-thuer...h-dietharz/38/
                http://kvfl.com/eisklettern-in-thuer...dsmeldung/693/

                Wenn du nicht genau weißt wohin die Reise geht würde ich mir erst mal Alpin Kenntnisse aus verschiedenen Interssengebieten aneigenen, also Gletscher, Eis(-klettern), Wintertouren, "Hohe Berge", etc. und schauen was Spaß macht und wohin die weitere Reise geht.

                Kommentar


                • THD
                  Dauerbesucher
                  • 02.08.2010
                  • 538
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Wie gehts Alpin weiter??

                  Vielen Dank für die vielen Ideen und Vorschläge! Noch ein Letztes:

                  Meine nächste längere zusammenhängende Zeit wird März und April sein (Semesterferien), gibts da höhere Alpine Gebiete die vielleicht schon so schneefrei sind, dass ich da mit meinen Kenntnissen loslegen kann??

                  also nochmal vielen Dank!

                  THD
                  Rock the world! Die Hoffnung stirbt zuletzt

                  Kommentar


                  • wegener
                    Erfahren
                    • 13.02.2013
                    • 186
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Wie gehts Alpin weiter??

                    Mitte April z.B. südseitig in den Tannheimerrn kann es mal auf 1500 m weitgehend schneefrei sein.

                    Um die Jahreszeit kann man schneefrei talnahe südseitige Klettereien und Klettersteige machen.

                    Das ist keine Jahreszeit für schneefreies gut über 1000 m, da werden Schneelagen noch ausgenutzt. Für Ski und Eisklettern.

                    Sehr weit oben werden dann ja noch ein paar Monate Skitouren gemacht.

                    Kommentar


                    • beerlao
                      Erfahren
                      • 07.06.2010
                      • 480
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Wie gehts Alpin weiter??

                      Zitat von THD Beitrag anzeigen
                      wird März und April sein (Semesterferien), gibts da höhere Alpine Gebiete die vielleicht schon so schneefrei sind

                      THD
                      Im Schwarzwald vielleicht

                      Kommentar


                      • jeskodan
                        Fuchs
                        • 03.04.2007
                        • 1844
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Wie gehts Alpin weiter??

                        ich würde generell sagen fahr weiter nach süden (arco etc), da kann ich dir aber nix sagen wohin man da am besten geht.

                        März ist generell außerhalb der südlichen Gebiete nicht wirklich sinnvoll für dich(sag ich jetzt mal). Da liegen noch Massen an Schnee und jede Kletterei ist ein Winterunternehmen (mehr oder weniger, aber die Zeit würde ich nicht zum MS Übung kriegen empfehlen). April ist halt genau der Monat wo man nix genaues sagen kann, wie erwähnt kanns zb in den Tannheimer schon gut sein. Also wenn dann in südlich ausgerichteten niedrigen Sonnenwände. Aber man muss gut aufpassen und sich genau das Wetter anschauen, die Routen können zum teil nass sein (Achtung vor Kaminen), eher schwieriger klettern (trocknet besser ab, also klassische verschneidungs Touren). Um die Zeit hilft aber nur runterfahren und anschauen.

                        Kommentar


                        • MarkusA
                          Erfahren
                          • 10.01.2007
                          • 283

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Wie gehts Alpin weiter??

                          Deine Tipps sind ja echt wieder mal Gold wert :-)

                          Ich weiß ja nicht wie gut du kletterst, aber ich würde mal denken, dass gerade kleine Leisten mit steigeisenfesten Schuhen kein Problem sein sollten...

                          Becks hat es eh schon auf den Punkt gebracht, es geht darum wie es Alpin los geht und nicht darum wie es weiter geht...


                          Zitat von jeskodan Beitrag anzeigen
                          geh mit stiefeln klettern und lern gut und schnell selbstabzusichern.

                          Aber wichtig nielmals mit Steigeisen oder gar Eisgeräten in eingebohrte Routen reingehen, das ruiniert sie!!!!!!! geh an nicht erschlossene Felsen oder in die nicht eingebohrten Randbereiche, sonst gibts absolut begründet Ärger!!!!!!

                          ps: mit ein bisschen training kommt schnell daran mit Stiefeln draußen ein ordentliches Niveau(wenn man fleißig übt und so stark wie du klettert, sollte auf jedenfall im vorstieg der untere 6te Grad laufen) zu kriegen. Man muss sich aber erst dran gewöhnenmit den Stiefeln, vorallem bei kleinen Tritten(da zählt tritttechnik verdammt viel, vorallem gibts sicherheit weil man anders klettert als mit Kletterschuhen).

                          pps: und quäl dich mit der kondi führt leider kein weg dran vorbei(hab gerade wieder 1,5h ergometer hinter mir, laufen kann ich leider net knie

                          Kommentar


                          • THD
                            Dauerbesucher
                            • 02.08.2010
                            • 538
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Wie gehts Alpin weiter??

                            Becks hat es eh schon auf den Punkt gebracht, es geht darum wie es Alpin los geht und nicht darum wie es weiter geht...
                            Da es jetzt schon das zweite Mal aufkommt. Vielleicht habt ihr ja vergessen, wie ihr angefangen habt.
                            Und ich persönlich halte die Julischen Alpen, die Pyrenäen, die Dolomiten oder auch die Alpen allgemein für alpines Gelände und nur weil ich da bisher in euren Augen nicht die großen Touren gerissen habe, habe ich dort trotzdem ja was gemacht, oder?!
                            Also macht mal Halblang ;)
                            Rock the world! Die Hoffnung stirbt zuletzt

                            Kommentar


                            • wegener
                              Erfahren
                              • 13.02.2013
                              • 186
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Wie gehts Alpin weiter??

                              Waren bestimmt auch ein paar gute Ratschläge dabei.

                              Der eine war eben schon auf 6 Klettersteigen, der andere steigt eine 6 in der Halle vor, der andere im Klettergarten, der Bergführer-Aspirant soll unter praktisch allen Bedingungen in jedem Material eine 6 alpin vorsteigen plus kombiniert, der Bergführer machts seit zwei Jahrzenten mit Gästen.

                              Den nächsten interessiert das alles nicht, der sammelt davon die schwierigen Nordwände im Winter.

                              Der Buhl hats solo gemacht, der Steck machts im Himalaya in ein paar Stunden.

                              Jeder hat eine eigene Summe von Erfahrung, seinen Massstab, seine Herausforderungen und seine eigenen Ziele.

                              Was oft angemahnt wird ist nur, dass man "sich nicht überschätzt und die alpinen Gefahren nicht unterschätzt". Oder mit meinen Worten: ich möchte mich nicht in eine Situation der Überforderung bringen, weil ich mir ungefähr vorstellen kann, was sich dann abspielt.

                              Es besteht aber immer die Gefahr, dass in einem Forum der Rat zum Thema "wie geht es alpin weiter" stellenweise auf diese Formel zusammenschrumpfen kann.

                              Du hast ja eh bereits die alpine Erfahrung die du hast, genau wie jeder hier. Ich taste mich immer weiter selber vor und das kann man meiner Meinung nach empfehlen: weiter das machen was man eh schon macht, vortasten, fundiert erweitern und Augen offen halten

                              Kommentar


                              • Hastal
                                Anfänger im Forum
                                • 28.10.2010
                                • 40
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Wie gehts Alpin weiter??

                                Als Anregung - Wenn du keine Lust auf Klettersteige hast und die Lücke zwischen Bergwandern und längeren alpinen Klettereien schließen willst, hilft die evtl der Führer " Münchner Bergtouren im 2. Grad". War für mich sehr hilfreich, da ich zwar stabil klettere und durch Pfalz und Battert auch anpruchsvollere Absicherung relativ gewohnt bin, aber im Alpinen wenig Erfahrung habe ( außer duchs Bergwandern). Auch wenn du nicht so oft in die Alpen kommst ist es ganz interessant, sich die Anforderungen, hm, Absicherung ja/ nein etc. durchzulesen. Die Touren beginnen mit wenigen T5/T6 und enden ungefähr beim Jubiläumsgrat. Allerdings ( abgesehen vom Jubigrat) ohne KS-Infrastruktur und überwiegend nicht absicherbar.
                                Zuletzt geändert von Hastal; 27.11.2013, 12:11.

                                Kommentar


                                • MarkusA
                                  Erfahren
                                  • 10.01.2007
                                  • 283

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Wie gehts Alpin weiter??

                                  Deine aufgelisteten einfachen Klettersteige (übrigens es sind nicht 700 Höhenmeter, sondern 700 Klettermeter beim Sandro Pertini Klettersteig) sind keine alpine Herausforderung...

                                  Bring dein Kletterkönnen nach draußen und lass das mit den Klettersteigen, so einfach ist das


                                  Zitat von THD Beitrag anzeigen
                                  Da es jetzt schon das zweite Mal aufkommt. Vielleicht habt ihr ja vergessen, wie ihr angefangen habt.
                                  Und ich persönlich halte die Julischen Alpen, die Pyrenäen, die Dolomiten oder auch die Alpen allgemein für alpines Gelände und nur weil ich da bisher in euren Augen nicht die großen Touren gerissen habe, habe ich dort trotzdem ja was gemacht, oder?!
                                  Also macht mal Halblang ;)

                                  Kommentar


                                  • wegener
                                    Erfahren
                                    • 13.02.2013
                                    • 186
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Wie gehts Alpin weiter??

                                    Klettersteige werden da meiner Meinung nach unterschätzt.

                                    Ich finde sie eigentlich ideal zum Einsteigen ins Bergsteigen:
                                    - man lernt verschiedenes Felsmaterial kennen
                                    - man lernt eine Tourenplanung zu machen, mit Selbsteinschätzung, Informationsrecherche, Toureneinschätzung, Wetterplanung
                                    - man kann sich gesichert mit den Tiefblicken anfreunden
                                    - man lernt ein gewisses Mass an Trittsicherheit oder Kraxelfertigkeit
                                    - man verbringt im Zustieg oft schon mal Zeit in einer Berg- oder Alpinwanderung

                                    Weiteres Benefit: Man kommt in alpine Felsbereiche, die sonst ohne Versicherung nicht so einfach zu erreichen sind.

                                    Ich würde als logische Trainingseinheit davor noch sehen, ein wenig in der Kletterhalle zu klettern:
                                    - Grundsachen lernen: Dreipunkteregel, Körperspannung, am langen Arm, ökonomisch bewegen, Rastpositionen
                                    - Grundkletterzüge und Techniken lernen

                                    Das sollte man meiner Meinung nach nicht erstmalig in einem Klettersteig machen.

                                    Wo ich zustimme ist, dass der alpinistische Anspruch bei Klettersteigen niedrig ist. Und man lernt keine Orientierung, wie oben angesprochen, und kein bewegen in echtem alpinen weglosen Gelände. Das macht aber den anspruchsvollen Alpinisten aus.

                                    Seit ich persönlich angefangen habe, in alpinen Routen zu klettern, jucken mich Klettersteige nicht mehr. Vielleicht mal als Notnagel

                                    Alpine Routen klettern oder leichte markierte oder gar weglose Kraxeleien bringen einen wirklich weiter. oder die "Königsdisziplin": Hochtouren, wo man das alles braucht und anwendet, inklusive Gletscher, Firn, womöglich Eisklettern.

                                    Kommentar


                                    • Flachlandtiroler
                                      Freak
                                      Moderator
                                      Liebt das Forum
                                      • 14.03.2003
                                      • 30278
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Wie gehts Alpin weiter??

                                      Zitat von MarkusA Beitrag anzeigen
                                      Deine aufgelisteten einfachen Klettersteige (übrigens es sind nicht 700 Höhenmeter, sondern 700 Klettermeter beim Sandro Pertini Klettersteig) sind keine alpine Herausforderung...

                                      Bring dein Kletterkönnen nach draußen und lass das mit den Klettersteigen, so einfach ist das
                                      Es steht doch jedem frei, die alpine Spielart seiner Wahl zu verfolgen.
                                      Und genau um sich Möglichkeiten aufzeigen zu lassen hat THD ja gefragt.

                                      Eine Weiterentwicklung gemäß Schema f (Wandern -> Bergwandern -> Hochtouren -> Winter/Skitouren -> Expeditionen oder Klettern -> Alpinklettern -> Eisklettern -> Nordwände) ist vielleicht für Dich "die alpine Herausforderung" und vielleicht ist das auch ein vernünftiger Weg
                                      Aber bei Dir klingt es so als wär's der einzige. Das ist er schon lange nicht mehr.

                                      Und was eine alpine Herausforderung zu sein hat, darf sich jeder selber ausdenken. Der nächste Schritt ist immer der schwerste... (frei nach Sepp Herberger)
                                      Meine Reisen (Karte)

                                      Kommentar


                                      • Iluvatar
                                        Anfänger im Forum
                                        • 18.11.2013
                                        • 13
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Wie gehts Alpin weiter??

                                        Also ich glaub auch, dass du am Besten beraten damit bist, einfach auf dein Herz zu hören und das zu machen, was du interessant findest. Ich machs auch so, kann mich nur meist nicht entscheiden Klick dich halt mal durch einschlägige Foren oder kauf dir ein paar Bücher und bei den Themen, bei denen du dir denkst "hey geil, das will ich auch", wägst du halt ab nach Faktoren wie Zeit (ausgedehnte Touren schlucken immer Zeit für Anreise, Aufstieg, Akklimatisation usw), Geld (Ausrüstung, Anreise usw), Skill (K2 Nordwand im Winter), Lust (wie gesagt, man muss sich entscheiden), Möglichkeiten (Seilpartner). Dann ne einfache Tour suchen oder Mittel, je nach dem bzw je nach dir.
                                        Wichtig ist halt immer und überall die Vorbereitung. Auch hier gilt allgemein: Basics unter allem Umständen beherrschen, dh. Seilführung, Standplatzbau, Sicherungstechniken, Bergungs- und Rettungstechniken, Steigtechniken; äußere Faktoren erkennen und abwägen können so gut es geht, dh. Wetter, Karte/Kompaß, Kenntnis über die Umgebung (Hütten, Gefahrenzonen für Lawinen und Spalten), Routen für Notabstiege, Biwakschachteln usw.), Lawinenkunde, Gletscherkunde, Bergkunde allgemein; innere Faktoren kennen und beeinflussen, dh. auf sein Bauchgefühl zu hören, ein angemessenes Risikomanagement zu entwickeln, sich fit zu halten, sich gesund zu halten - während einer Tour (Ernährung, Kleidung) und zu Hause, eine gut sortierte literarische Vorbereitung der geplanten Touren zu betreiben. So, wenn du an der Verbesserung dieser Fähigkeiten bishin zur Perfektion arbeitest, dann stehste eines Tages auf nem Titelblatt Aber die Richtung ist wichtig, immer am oben genannten arbeiten und versuchen, Sicherheit zu erlangen, mehr tun die anderen auch nicht. Keiner kann das alles perfekt, spätestens bei Lawinen, Gletscher und Wetter hörts auf. Aber wenn du aus allem eine gute und saubere grundlage geschaffen hast, kannst meiner Meinung nach so ziemlich alles machen, natürlich nicht auf den höchsten Schwierigkeitsgraden aber mittlere Touren und bald dann anspruchsvollere sind auf jeden Fall drin. Dir steht also die ganze Welt offen, Möglichkeiten hast du viele gehört, denk drüber nach, was dir gefallen könnte und probiers unter oben genannter Vorbereitung aus Have Fun, wir sehn uns am Berg, oder Eisfall, oder Klettersteig oder oder oder

                                        MFG

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X