Wie gehts Alpin weiter??

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • THD
    Dauerbesucher
    • 02.08.2010
    • 538
    • Privat

    • Meine Reisen

    Wie gehts Alpin weiter??

    Hallo liebes Forum,
    ich war seit Langem nicht mehr aktiv, wollte mir aber mal wieder neue Ideen holen. Ich bin zur Zeit ein wenig unschlüssig, was im Alpinen meine weiteren Ziele sein könnten und an was ich mich trauen kann und an was nicht... Vielleicht könnt ihr mir über Eure Erfahrungen und Erlebnisse ein paar Tipps geben, was bei euch damals als nächstes auf der Agenda stand

    Hier zu meinen bisherigen Erfahrungen und Können:

    Klettern:
    in der Halle bis VII+ (UIAA), Draußen: VI+/VII-

    Alpin:
    Plattkofel – Sasso Piatto (Langkofelgruppe), Höhe: 2964m , Überscheitung, schwieriger Klettersteig; B, I+ (UIAA)
    Sass Rigais (Geisler-Puez-Gruppe), Höhe: 3025m, Überschreitung, mäßig schwieriger Klettersteig; A/B, I- (UIAA)
    Kleine cirspitze – Piccolo Cir (Geisler-Puez-Gruppe), Höhe: 2520m , schwieriger Klettersteig; B/C
    Große Cirspitze – Gran Cir (Geisler-Puez-Gruppe), Höhe: 2592m, leichter Klettersteig; A, I- (UIAA)
    Col Rodella (Sellagruppe), Höhe: 2485m, Schwierigkeit: Schwieriger Klettersteig; C
    Sandro Pertini Klettersteig, Schwierigkeit: Schwieriger Klettersteig; C/D, Höhenmeter: 700m
    Versuchte und gescheiterte Besteigung eines mir nicht mehr Namenhaft bekannten 3000er in den Pyrenäen

    Desweiteren noch diverse Alpine Wanderungen, darunter die Solo-Alpenüberquerung

    Mir geht es primär nicht um die Höhe, sondern um die Bergerfahrung!
    Ich hatte als nächstes noch an einen Hochtourenkurs gedacht, um da noch Wissen und Erfahrung zu sammeln.

    Jetzt seit ihr dran, was wäre euer nächstes Ziel, in welche Schwierigkeiten würdet ihr vordringen??

    Danke für eure Hilfe!
    Rock the world! Die Hoffnung stirbt zuletzt

  • Vegareve
    Freak

    Moderator
    Liebt das Forum
    • 19.08.2009
    • 14496
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Wie gehts Alpin weiter??

    Die Frage ist eher, wohin treibt Dich die Leidenschaft und was ist mit deiner Lebensstruktur vereinbar? Bergsport ist nicht nur Leistung...
    "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

    Kommentar


    • flyingscot
      Erfahren
      • 27.12.2007
      • 398
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Wie gehts Alpin weiter??

      Zum Draußen-Klettern: War das Sport- oder Alpinklettern, Einseil- oder Mehrseillänge?

      Wenn ersteres, kann ich nur wärmstens empfehlen mal alpines Klettern und Mehrseillängen auszuprobieren. Die Bergerfahrung ist für mich noch viel intensiver als beim Bergwandern/Klettersteigen. Auch wenn ich dort erst gerade reingeschnuppert habe.

      Und wes noch intensiver mag, geht halt Clean Climbing... komme gerade vom Fels und es war fast ausschließlich clean. Ein tolles Gefühl...

      Kommentar


      • jeskodan
        Fuchs
        • 03.04.2007
        • 1844
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Wie gehts Alpin weiter??

        Die frage ist wirklich was du machen willst, also solls die John-Harlin-Direttissima frei werden oder doch eher des Kaisers neue Kleider oder gar alle 14 8er

        Kommentar


        • Vegareve
          Freak

          Moderator
          Liebt das Forum
          • 19.08.2009
          • 14496
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Wie gehts Alpin weiter??

          Oder Eiswände, oder Grate, oder....
          "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

          Kommentar


          • THD
            Dauerbesucher
            • 02.08.2010
            • 538
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Wie gehts Alpin weiter??

            Das Klettern war bisher immer nur Sportklettern oder mal zwei Seillängen...

            Die frage ist wirklich was du machen willst...
            Wie gesagt Bergerlebnisse sammeln und mich dabei sportlich und technisch fordern.
            Welche einzelne Disziplin dabei im Vordergrund stehen sollte weis ich ich halt noch nicht so genau. Klingt jetzt plump, ist aber eigentlich so. Ich meine, ich hab bis jetzt ja noch keine großen Sachen gerissen. Ich hätte ziemlich viel Lust auf Hochtouren ect. Klar, dass da erstmal nen Hochourenkurs oder sowas her muss. Prinzipiell will ich mich halt immer weiter fordern und technisch anspruchsvolleres Bergsteigen betreiben und dabei schöne Gipfel und Landschaft sehen!
            Rock the world! Die Hoffnung stirbt zuletzt

            Kommentar


            • Flachlandtiroler
              Freak
              Moderator
              Liebt das Forum
              • 14.03.2003
              • 30278
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Wie gehts Alpin weiter??

              Zitat von THD Beitrag anzeigen
              wollte mir aber mal wieder neue Ideen holen.

              Draußen: VI+/VII-

              Alpin: Schwieriger Klettersteig: C
              Meine Idee wäre, stopfe die Riesenlücke zwischen diesen beiden Angaben.
              MSL klettern (wegen mir auch erstmal Südfrankreich, Tirol, ...); eine alpine Sportklettertour um UIAA V oder so; oder mal mit eigener Absicherung im Mittelgebirge (Pfalz z.B.) klettern.

              Eine konditionell forderndere Tour auf einen höheren Dreitausender, da geht dem Klima sei dank 'ne ganze Menge auch ohne Eisausrüstung und -kurs.

              Hochtouren sind ausrüstungsmäßig ja ein größerer Schritt; v.a. wirst Du ja als Sportkletterer mit einem Gletscherwander-Viertausender auf die lange Sicht nicht glücklich werden
              Ich kann trotzdem nur empfehlen, den Schritt zu tun.

              Und seinen eigenen Weg zu gehen -- klar sind Kurse ein guter Einstieg, aber wenn Du einen Tourenpartner Deines Vertrauens findest: Es steigert den Erlebniswert IMHO ungemein, sein eigenes Ding zu machen.

              Was liegt bei Dir in der Nähe, wo hast Du schon Kontakte?
              Meine Reisen (Karte)

              Kommentar


              • MarkusA
                Erfahren
                • 10.01.2007
                • 283

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Wie gehts Alpin weiter??

                Die Antwort ist doch ganz einfach:

                Geh alpin klettern!

                Deine aufeglisteten Klettersteige sind Kinderkram und bringen dich nicht weiter...

                Fang aber mal mit einfachen Plaisier Klettereien an. Deinen Hallen 7+ wirst eh gleich wieder runterschrauben. Fang mit einer 5+ an...

                Zitat von THD Beitrag anzeigen
                Hallo liebes Forum,
                ich war seit Langem nicht mehr aktiv, wollte mir aber mal wieder neue Ideen holen. Ich bin zur Zeit ein wenig unschlüssig, was im Alpinen meine weiteren Ziele sein könnten und an was ich mich trauen kann und an was nicht... Vielleicht könnt ihr mir über Eure Erfahrungen und Erlebnisse ein paar Tipps geben, was bei euch damals als nächstes auf der Agenda stand

                Hier zu meinen bisherigen Erfahrungen und Können:

                Klettern:
                in der Halle bis VII+ (UIAA), Draußen: VI+/VII-

                Alpin:
                Plattkofel – Sasso Piatto (Langkofelgruppe), Höhe: 2964m , Überscheitung, schwieriger Klettersteig; B, I+ (UIAA)
                Sass Rigais (Geisler-Puez-Gruppe), Höhe: 3025m, Überschreitung, mäßig schwieriger Klettersteig; A/B, I- (UIAA)
                Kleine cirspitze – Piccolo Cir (Geisler-Puez-Gruppe), Höhe: 2520m , schwieriger Klettersteig; B/C
                Große Cirspitze – Gran Cir (Geisler-Puez-Gruppe), Höhe: 2592m, leichter Klettersteig; A, I- (UIAA)
                Col Rodella (Sellagruppe), Höhe: 2485m, Schwierigkeit: Schwieriger Klettersteig; C
                Sandro Pertini Klettersteig, Schwierigkeit: Schwieriger Klettersteig; C/D, Höhenmeter: 700m
                Versuchte und gescheiterte Besteigung eines mir nicht mehr Namenhaft bekannten 3000er in den Pyrenäen

                Desweiteren noch diverse Alpine Wanderungen, darunter die Solo-Alpenüberquerung

                Mir geht es primär nicht um die Höhe, sondern um die Bergerfahrung!
                Ich hatte als nächstes noch an einen Hochtourenkurs gedacht, um da noch Wissen und Erfahrung zu sammeln.

                Jetzt seit ihr dran, was wäre euer nächstes Ziel, in welche Schwierigkeiten würdet ihr vordringen??

                Danke für eure Hilfe!

                Kommentar


                • opa
                  Lebt im Forum
                  • 21.07.2004
                  • 6820
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Wie gehts Alpin weiter??

                  Zitat von MarkusA Beitrag anzeigen
                  Die Antwort ist doch ganz einfach:

                  Geh alpin klettern!

                  Deine aufeglisteten Klettersteige sind Kinderkram und bringen dich nicht weiter...

                  Fang aber mal mit einfachen Plaisier Klettereien an. Deinen Hallen 7+ wirst eh gleich wieder runterschrauben. Fang mit einer 5+ an...
                  gibt natürlich auch ein paar ganz praktische überlegungen: was macht der bekanntenkreis? wo wohne ich? wieviel zeit habe ich?

                  mit einem kletterlastigen bekanntenktreis, wohnhaft in deutschland und begtrenzten zeitvorräten ist der schritt hin zu plasirklettern / alpinklettern sicher von der organisation unkomplizierter. wilder kaiser, tannheimer, wetterstein... ist für die meisten deutlich näher als wallis oder chamonix. das geht aus vielen regionen deutschlands auch mal schnell übers wochenende, verhältnisse müssen nicht ganz so sicher sein, man spart sich das aklimatisieren, das ja auch gewisse zeit braucht.

                  Kommentar


                  • wegener
                    Erfahren
                    • 13.02.2013
                    • 186
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Wie gehts Alpin weiter??

                    Du schreibst du warst lange nicht aktiv, deswegen würde ich zuerst wieder C Klettersteige, Bergwandern und Klettergarten machen.

                    Was deine realistischen Ziele sein könnten, wird ja nur durch deinen Willen und deine Motivation bestimmt oder begrenzt.

                    Wenn du alpin klettern willst, übe dich ausgiebig an anspruchsvollen Wanderungen und in leichten Klettereien. Für Zu-/Abstiege und das Bewegen im Alpinen braucht man die ganze Trittsicherheit im unterschiedlichen Material und Erfahrung in der Geländebeurteilung.

                    Bau deine Tourenplanungskompetenz aus: Tourenbewertung ex ante aus verfügbaren Quellen. Wie ist die Tour, bin ich dem gewachsen?

                    Wenn du mit dem alpinen Klettern durchstarten willst: Falls du es noch nicht vollständig kannst:
                    • Standplatzeinrichtung
                    • Legen mobiler Sicherungsmittel


                    Anfangs leichtere Routen mit gutmütigem Charakter.
                    • leichte Kletterschwierigkeit
                    • keine anhaltenden Schwierigkeiten auf grosse Länge
                    • gebohrte Ständen und Zwischensicherungen (wenigstens da wo man nicht selbst leicht absichern kann)
                    • kein Bruch
                    • mit Rückzugsmöglichkeiten


                    Das kennst du ja vom Klettergarten. Es kommt noch der alpine Tourencharakter dazu. Zu-/Abstieg, Gelände und Orientierung muss man gewachsen sein. Das erfordert Planungsaufwand.

                    Kommentar


                    • Becks
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 11.10.2001
                      • 19620
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Wie gehts Alpin weiter??

                      Naja,
                      was heisst da "wie geht es alpin weiter" - die Frage ist eher wie kann ich mit alpinen Dingen überhaupt anfangen?

                      Indoorklettern ist gut für die Technik, aber das wars auch schon. Mit alpinen Routen bei denen es nicht Sache des Betreibers ist, dass alle Haken/Stände auch zu jeder Zeit halten und an jeder Ecke ein Bohrhaken in der Wand steckt hat Hallenklettern nicht all zu viel zu tun. Klettersteige sind hübsch aber mit alpinen Dingen haben die auch nicht wirklich viel gemeinsam. In keinem Fall kommen Standplatzbau, Selbstsicherung im Fels oder Orientierung im Gelände wirklich zum Tragen, spielen aber im alpinen Bereich abseits der Stahlpfade eine tragende Rolle.


                      Daher stellt sich die Frage was Du denn alpin überhaupt machen willst. Die Gegend geniessen (-> Wanderungen, Hüttentouren, Fotoausflüge), Berge besteigen (-> Wanderungen, Hochtouren, 4000er sammeln), Klettern, Eisklettern, Nordwände besteigen, Skifahren, Skitouren, Schneeschuhtouren,.....

                      und dann kann man sich überlegen womit man anfängt.

                      Alex
                      After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                      Kommentar


                      • opa
                        Lebt im Forum
                        • 21.07.2004
                        • 6820
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Wie gehts Alpin weiter??

                        Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                        Naja,
                        was heisst da "wie geht es alpin weiter" - die Frage ist eher wie kann ich mit alpinen Dingen überhaupt anfangen?

                        Indoorklettern ist gut für die Technik, aber das wars auch schon. Mit alpinen Routen bei denen es nicht Sache des Betreibers ist, dass alle Haken/Stände auch zu jeder Zeit halten und an jeder Ecke ein Bohrhaken in der Wand steckt hat Hallenklettern nicht all zu viel zu tun. Klettersteige sind hübsch aber mit alpinen Dingen haben die auch nicht wirklich viel gemeinsam. In keinem Fall kommen Standplatzbau, Selbstsicherung im Fels oder Orientierung im Gelände wirklich zum Tragen, spielen aber im alpinen Bereich abseits der Stahlpfade eine tragende Rolle.


                        Daher stellt sich die Frage was Du denn alpin überhaupt machen willst. Die Gegend geniessen (-> Wanderungen, Hüttentouren, Fotoausflüge), Berge besteigen (-> Wanderungen, Hochtouren, 4000er sammeln), Klettern, Eisklettern, Nordwände besteigen, Skifahren, Skitouren, Schneeschuhtouren,.....

                        und dann kann man sich überlegen womit man anfängt.



                        Alex
                        naja, wenn ich es richtig gelesen habe, kann er auch draußen zwischen dem 6ten und 7ten grad klettern. dass da in msl noch ein paar sachen dazukommen ist eh klar. aber hexenwerk ist es auch keines. grundlagen erwerben (kurs, erfahrene bekannte ...), und dann kann es vorsichtig losgehen - wobe bei den vorkenntnissen die vorsicht weniger bei den reinen kletterschwierigkeiten als beim drumrum (zustieg abstieg, absicherung, orientierung...) zum tragen kommen sollte.

                        hochtourengehen ist dann halt wieder eine andere baustelle (orientierung, gelscherbeurteilung, deutlich unterschiedliche sicherungsmethoden usw.) da können andere mehr dazu sagen.

                        Kommentar


                        • Becks
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 11.10.2001
                          • 19620
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Wie gehts Alpin weiter??

                          Zitat von opa Beitrag anzeigen
                          naja, wenn ich es richtig gelesen habe, kann er auch draußen zwischen dem 6ten und 7ten grad klettern.
                          Hatte ich schon ein paar dabei die VII geklettert sind und dann beim Zustieg zum Bruch-IIIer bereits in den Schuttquerungen eine Nähmaschine im Knie hatten oder in den Nachstieg verbannt werden mussten weil sie zwar vorbildlich alle wenige meter eine Sicherung gebastelt haben, wir aber bei dem Tempo nie auf den Gipfel gekommen wären.

                          Technisch mag jemand mit 7tem Grad schon was drauf haben (weit mehr als ich) aber wenn die Griffe eben nicht mehr bunt bemalt sind und der Hakenabstand dann deutlich grösser als 2m wird, dann stutzt man doch schon etwas. MarkusA hat es ebenso erwähnt: schraub erstmals runter auf 5+, das reicht bei alpin Plaisir locker aus.

                          Wenn man dann vom Felsklettern weggeht und Fels in Kombi mit einer Hochtour begegnet kommen noch ganz andere Spielchen rein. Eine abschüssige Platte, II mit Steigeisen und schweren Bergstiefeln kann einem schon den Spass verderben - und das ist ewig weit weg von der VII.

                          Daher die Frage - wo soll es alpin losgehen?

                          Alex
                          After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                          Kommentar


                          • opa
                            Lebt im Forum
                            • 21.07.2004
                            • 6820
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Wie gehts Alpin weiter??

                            Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                            Hatte ich schon ein paar dabei die VII geklettert sind und dann beim Zustieg zum Bruch-IIIer bereits in den Schuttquerungen eine Nähmaschine im Knie hatten .

                            Alex
                            deswegen mein kleiner, unbedeutender hinweis, vorsicht weniger bei der kletterschwierigkeit sondern bei zustieg, abstieg... walten zu lassen.

                            aber jetzt mal im ernst. kenne keine der touren die der TO so benannt hat. aber: klettern kann er, erfahrung auf klettersteigen und bei anspruchsvolleren bergwanderungen scheint vorhanden - da haben schon leute mit deutlich schlechteren voraussetzungen alpinklettern und hochtourengehen gelernt. muss halt nur wissen, ob es ihn mehr auf die 4000er oder in alpine felswände oder zu beidem zieht. letztendlich geschmackssache. bei seinen vorkenntnissen ist das alpine klettern wahrscheinlich schneller gelernt.

                            Kommentar


                            • Flachlandtiroler
                              Freak
                              Moderator
                              Liebt das Forum
                              • 14.03.2003
                              • 30278
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Wie gehts Alpin weiter??

                              OT: Bin gestern mal wieder draußen 'ne Fünf mit Trekkingschuhen geklettert -- OMG...
                              Das nächste Mal nehme ich die steigeisenfesten Treter
                              Meine Reisen (Karte)

                              Kommentar


                              • Iluvatar
                                Anfänger im Forum
                                • 18.11.2013
                                • 13
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Wie gehts Alpin weiter??

                                Moin!
                                Ich würde mich mal zur Saison (ja, is zwar voll und belebt, aber dafür auch von den Verhaeltnissen her recht zugaenglich) in einschlaegige Gebiete wie's Schweizer Wallis zurueckziehen und da mal ne Woche aufm Gletscher verbringen (+ 1 Woche unten in Zermatt/Täsch). Klein Matterhorn bietet Zustieg by fair means, da gibts Gletscher, Eiswaende bis 50°, Felsrouten usw, nur eben sind da viele Leute, die eben auch ein wenig Sicherheit mit sich bringen, wenn was schief geht. Ich empfehle dir da das Biwak Rossi Volante und je nach Geschmack ne Breithornüberquerung (beste Rückzugsmöglichkeiten, interessante Kletterei (leider nur 3 Schlüsselstellen, sonst aber interessant wg. Wechten, Graten usw), Pollux Süd-Ost?-Grat (sry, grad vergessen), da gibts Kletterei IV/IV+ mit Fixseilen - lass die weg, und schon hast du super hochalpines Feeling zum Kennenlernen ;), und den Castor mit ner schönen Eiswand zum Einsteigen. Und rund um Zermatt und co findest du nen haufen 2000-3000er zum Freiklettern. Leider alles saumäßig teuer, aber ein einziger Spielplatz.
                                Nimm nen erfahrenen Kumpel mit, der dich einweisen kann, leih dir Ausrüstung beim DAV und hol dir Infos. Solltest du keinen Kumpel dahingehend haben, empfehle ich einen Bergführer für oben genannte Touren und vorher abzusprechen, dass er dir die Dinge auch zeigt und dich nich stumpf anseilt und hinterherschleift.
                                Dann hast du schonmal ne Menge vom Hochtourengehen gesehen und kannst dich vielleicht besser entscheiden, in welche Richtung es dich treibt.

                                MFG

                                Kommentar


                                • THD
                                  Dauerbesucher
                                  • 02.08.2010
                                  • 538
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Wie gehts Alpin weiter??

                                  Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge und Vorschläge! Ich werde mal genauer und beantworte die aufgekommenen Fragen:

                                  gibt natürlich auch ein paar ganz praktische überlegungen: was macht der bekanntenkreis? wo wohne ich? wieviel zeit habe ich?
                                  Also ich komme aus Jena in Thüringen, also wenig alpines Gelände Ich mache viel mit den Leuten aus der Kletterszene hier. Die fahren auch öfter raus, so dass ich da je nach Belieben mitfahren kann. Das betrifft aber immer nur Sportklettern oder Bouldern.
                                  Richtig viel Zeit für Alpine Sachen besteht vor allem in den Semesterferien! Weniger zwischendurch an den Wochenenden.

                                  Du schreibst du warst lange nicht aktiv, deswegen würde ich zuerst wieder C Klettersteige, Bergwandern und Klettergarten machen.
                                  Das bezog sich eher auf meine Aktivitäten hier im Forum. In den Sachen die du beschreibst (Klettersteige, Bergwandern und Klettergarten) fühle ich mich bereits eigentlich recht sicher.

                                  Daher stellt sich die Frage was Du denn alpin überhaupt machen willst. Die Gegend geniessen (-> Wanderungen, Hüttentouren, Fotoausflüge), Berge besteigen (-> Wanderungen, Hochtouren, 4000er sammeln), Klettern, Eisklettern, Nordwände besteigen, Skifahren, Skitouren, Schneeschuhtouren,.....
                                  Berge besteigen! Mir macht das Sportklettern zwar sehr viel Spaß, aber da reicht mir im Grunde die Halle und der Klettergarten, um mich da richtig auszupowern. Aber bei anspruchsvolle Hochtouren oder anspruchsvollen Bergen dürfte auch die eine oder andere Kletterstelle dabei sein. Ich brauch jetzt nur nicht alpin den 8.Grad, das sollen andere machen

                                  @Iluvatar: Das klingt ziemlich gut, scheint aber deutlich mein Budget zu überschreiten!

                                  Liebe Grüße
                                  Rock the world! Die Hoffnung stirbt zuletzt

                                  Kommentar


                                  • jeskodan
                                    Fuchs
                                    • 03.04.2007
                                    • 1844
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Wie gehts Alpin weiter??

                                    Jena ist natürlich für alpines suboptimal.

                                    generell ist die farge wie technisch du an den Bergen unterwegs sein willst. Generell bringt aber Training und spezifische Vorbereitung sehr viel (man schaue sich die ganzen verrückten Briten an, die kommen 2 mal im Jahr in die Alpen und machen direkt die Hammertouren), also klettern mit Stiefeln, Steigeisen und Eisgeräten, Selbstabsichern, mal nen Solo ..... Wenns keinen gibt der mitmacht halt notfalls allein machen von nix kommt nix. Aktiv nach Partner suchen in den DAV sektionen gibts sicher irgendwen, und wenn die halt nicht so fit sind, musst du noch mehr machen um halt vorzusteigen).
                                    Und vorallem Grundkondi (hab ich selbst leider viel zuwenig).

                                    Zum klettern gilt Becks aussage, dass klassische Sportklettern bringt dir nur wenig, gerade bei Graten etc sind häufig andere Techniken erforderlich und vorallem Sicherheit und Schnelligkeit. Alpinklettern ist heutzutage aber die einfachste möglichkeit (hab ich auch so gemacht) sich den großen Touren (da bin ich leider noch net wirklich) zu nähren. Um Erfahrungen zu sammeln etc ist das optimal bevor man sich dann an richtiges wagen kann.

                                    Möglichkeiten in den bergen was zu machen gibts überall, dafür muss man nicht ins Wallis, gerade für den Einstieg in technischere Touren find ich flachen sachen besser, da hat man nicht auch noch die Luftproblematik paralell zum harten Klettern. Ruhig auch mal was alleine machen um langsam ein Gefühl dafür zu kriegen was geht.

                                    Mach dich auf nen langen Weg gefasst aber es ist einfach so spaßig.

                                    ps:
                                    Konkret fahr z.B. nach Garmisch, arbeite vorher den Fürher durch und dann ab in alpine klettereien und auch in Grate, jedes der klasssichen gebiete bietet genug für ein leben und mit nem 10er pro Nacht kann man sich auch als student die hütten gut leisten.
                                    Kurse würde ich mir überlegen kosten viel Geld was woanders fehlt und bringen dich nicht so weit voran wie wenn du es selbst machst

                                    Kommentar


                                    • Iluvatar
                                      Anfänger im Forum
                                      • 18.11.2013
                                      • 13
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Wie gehts Alpin weiter??

                                      Zitat von THD Beitrag anzeigen
                                      @Iluvatar: Das klingt ziemlich gut, scheint aber deutlich mein Budget zu überschreiten!
                                      Das kommt auch drauf an, wie spartanisch du leben kannst und wie sportlich/fit du bist. Täsch ist quasi ein Vorort zu Zermatt, in letzterem darfste auch nich mitm Auto rein, dh. du musst von Täsch mit der Bimmelbahn fahren. Wenn du ne gute Woche einplanst, könnte der Kostenplan wie folgt aussehen:

                                      - Anreise
                                      - Parkgebühren ab 5€/Tag in Täsch (bei den kleinen Privaten, Parkhaus direkt am BHF is natuerlich "bissl" teurer )
                                      - Laufen nach Zermatt mit Gerödel
                                      - Aufstieg Klein Matterhorn mit der Seilbahn (Hin- und zurück 80€) oder später vlt die Breithorn Nordwand hoch (tolle komb., aber anspruchsvolle Tour - lohnt !)

                                      Hier biste nun auf ~3750m, empfehle dir ggf. in Zermatt/Täsch 1-2 Nächte zu bleiben, je nachdem, wie empfindlich du auf Höhe reagierst. Du kannst nun Ost-Süd-Ost Richtung einschlagen Richtung Biwakschachtel Rossi E Volante, dort pennen oder irgendwo zelten. Zu Fuß brauchste bis zum Pollux so ne halbe Stunde, Castor 15min laenger, Roccia Nera ist direkt oberhalb der Biwakschachtel und vom Gipfel kannst direkt nach Westen die Breithornüberquerung starten. Letztere laesst sich immer perfekt aussetzen, indem man einfalch nach Süden absteigt. Kauf dir am Besten mal n Tourenbuch fuer die Westalpen. Aber imho eines der besten und vielseitigsten Gebiete, wenn man auf 4000er steht. Und da deckste halt zum Reinschnuppern alles ab, Akklimatisation, Fels, Eis, Gletscher, Wetter usw. Das Gute ist halt, dass immer viel los ist (ok, eig is das Mist ;)), viele Spuren, viele potenzielle Helfer, die Routen sind schnell gemacht und bieten allerlei Möglichkeiten zum Rückzug. Ich empfehle tatsaechlich das Zelten in der Nähe des Felsens in welchem das biwak errichtet worden ist. Falls was ist, kannste immernoch in die Schachtel.
                                      Also an Kosten sind wir bei 10 Tagen Aufenthalt nun für 2 Personen bei etwa 210€ + Verpflegung + Sprit. ALLES andere da kostet halt und das nich zu knapp. Essengehen unter 30€ kannst schonmal pauschal vergessen .
                                      In Täsch hast du auf Camper nen super Stützpunkt für die umliegenden Berge, die wirklich wirklich tolle Felspassagen haben (im Sommer). Kostenpunkt für 1 KFZ, 1 Zelt, 2 Personen hier etwa 12€/Tag, auch wieder ohne Futter, dafuer mit fließend warm Wasser und Strom gegen nen Euro Aufpreis pro Tag oder so.
                                      Haben die Tour im August gemacht, war super Wetter, hatte durchgehend Sonnenbrand, also Creme nicht vergessen (eigentlich immer dabei, egal wann und wo ;)). Ist halt auch herrlich schön und das Matterhorn im Hintergrund ist n tolles, wenn auch recht häufiges, Fotomotiv. Mountainbiken laesst es sich dort uebrigens auch hervorragend. Matterhorn wollten wir machen, aber waren sooooo schockiert ueber die vielen Leute, dass wir's gelassen haben (und wir haben schon viel viel viel vom Überfüllungsproblem gehört), zumal auch ab Mittag stehts Nebel/Wolken den Berg verhüllten zu dieser Zeit. Hatten ein paar Befürchtungen zwecks Routenfindung, insbesondere beim Abstieg bei diesen Verhaeltnissen. Die haben sich bewahrheitet als unsere Nachbarn, eine irische 4er Seilschaft mitten in der Nacht und vollkommen kaputt und nass zurückkamen - obwohl die Schlüsselstelle schon früh und erfolgreich gemeistert (etwa 4000m/4477), keine Möglichkeit der Routenfindung mehr, also Rückzug, verstiegen, Wetter (nass + windig), zack -> erst nen halben Tag später vom Berg, entkräftet und fertig - aber heil. Und wohlgemerkt, das ist, glaube ich, einer der meist begangenen Berge dort, dennoch haben sie keinen gefunden, der Ihnen helfen konnte oder an dem sie sich hätten orientieren können. Zur Info: Die machten nicht den Eindruck, sehr unerfahren zu sein.
                                      Was halt ins Geld geht, ist die Ausrüstung an sich, aber vor allem die südlichen DAV Sektionen bieten viel Zeug zum Leihen an, auch Lawinensuchgeräte und ähnliches.
                                      Also meine Empfehlung geht tatsächlich nach Zermatt

                                      Kommentar


                                      • THD
                                        Dauerbesucher
                                        • 02.08.2010
                                        • 538
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Wie gehts Alpin weiter??

                                        Hey,
                                        da waren ja jetzt schon ein paar richtig gute Ratschläge dabei! Vielen Dank dafür!

                                        Habt ihr auch noch ein paar Tipps, wie ich hier im schönen Jena gut für die nächsten alpinen Touren trainieren kann?? Ein paar Vorschläge kamen ja schon:

                                        - mit Bergstiefeln klettern
                                        - mit Steigeisen klettern (auch auf Fels???)
                                        - an der Kondition arbeiten

                                        Was könnte ich noch tun?
                                        Rock the world! Die Hoffnung stirbt zuletzt

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X