Fragen zu MSL

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • milan1899
    Anfänger im Forum
    • 21.01.2013
    • 23
    • Privat

    • Meine Reisen

    Fragen zu MSL

    Hallo,

    war letzte Woche in Arco mit meinem Bruder eine leichte MSL klettern. Wir haben beide unser nigelnegelneues Edelrid Mega Jul getestet. Und genau dazu, sowie zum Sichern in Mehrseillängen habe ich einige Fragen:

    1. Wenn man bei der MSL Vorstieg vom Körper in Halbseiltechnik sichert bzw. klettert, dann zieht der Vorsteiger beim Einklippen in den Haken ja jeweils nur bei einem Seilstrang. Wir ich habe mit dem Sichern mit 2 Seilen noch nicht viel Erfahrung, und habe so, sobald der Vorsteiger einklippte, immer beide Seile ausgegeben. Die Folge war es, dass ein Seil immer etwas durchhing. Muss ich nun eben mit Vorstiegssicherung von 2 Strängen immer nur ein Seil schnell ausgeben, wenn der Kletterer einklippt?

    2. Beim Standplatz, sobald ich als Vorsteiger immer das Seil eingeholt habe, bervor der Nachsteiger loskletterte, habe ich meistens immer Schlingen gebildet und das Seil dann mithilfe einer Schlaufe an meinen Gurt gehängt, sodass es nicht nur so rumlag. Die Folge war dann immer eine Verknotung des Seiles, sodass das Seil dann erst wieder entknotet werden musste. Wie handhabt ihr das mit dem Seilnachholen am Standplatz? einfach nur so nachholen und rumliegen lassen?

    3. Ist es möglich, mit dem Mega Jul vom Fixpunkt aus einen Vorsteiger zu sichern, oder kann man das da nur vom Körper aus?!

    Danke im Vorraus

  • Benzodiazepin
    Fuchs
    • 12.03.2012
    • 1322
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Fragen zu MSL

    1: ja.

    2: ich bilde jeweils schlaufen und lege diese über einen fuss. manchmal hab ich zwar auch ein chaos, ich denke aber doch, dass es einfacher ist als deine variante.

    3: möglich ist es theoretisch, jedoch nicht zu empfehlen. der sturzt eines vorsteigers würde zu statisch sein. wenn du vom körper aus sicherst, bist du flexibler und kannst im sturzfall schneller etwas seil ausgeben, um den sturz sanfter abzubremsen.
    experience is simply the name we give to our mistakes

    meine reiseberichte

    Kommentar


    • Ponki
      Erfahren
      • 21.02.2007
      • 253
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Fragen zu MSL

      zu 3): das ist so nur bedingt sinnvoll. Ich zitiere mal aus einem Bericht der DAV Sicherheitsforschung:
      "Es ist wichtig zu wissen, dass bei einem Standsturz in den Dummyrunner die Last auf den
      Stand sehr groß wird. Der Dummyrunner wirkt als Umlenkung, so dass sich hier Sturzzug
      und Fangstoß addieren. Die Körpersicherung ist also kein Argument, um den Standplatz zu
      entlasten, im Gegenteil! Bei der Körpersicherung ist der Sicherer Teil der Sicherungskette,
      dieser Punkt sollte nicht unterschätzt werden."

      ...dies bezieht sich allerdings auf die Standplatzbelastung. In Sportkletterrouten mit sicheren, keklebten oder gebohrten Ständen würde ich vermtulich aufgrund des einfacheren Handlings auch nicht vom Stand sichern.
      So oder so, empfiehlt sich folgendes Dokument, wenn man vom Standplatz sichern will: http://www.alpenverein.de/chameleon/...tand_19803.pdf

      Kommentar

      Lädt...
      X