Gletscherspaltensicherung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bananenquark
    Dauerbesucher
    • 08.06.2004
    • 701

    • Meine Reisen

    Gletscherspaltensicherung

    So, ich trau mich auch mal ins Alpingebiet. Nur im Forum, keine Sorge (oder Vorfreude).

    Was ich unbedingt wissen möchte ist, einfach aneinanderbinden, oder gibt es spezielle (einfache) Techniken, welches Equipment etc.?
    Ist es eine plöhte Vrake? Es ist ja so, dass eine Gruppe irgendwelche Vorkehrungen trifft, dass nicht einer plötzlich vom Erdboden gefressen wird. (speziell der Erste)

    Erklärung, Links, Pics für die kleine plöhte Anki wären nett, hoffe mich damit nicht allzu lächerlich zu machen.

  • Becks
    Freak

    Liebt das Forum
    • 11.10.2001
    • 19620
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Also wenn Du erst in der Spalte die Sicherung anlegst isses zu spät *g*

    Jo, da kommen unterschiedliche Anseilmethoden zum Tragen.

    1) Man teilt das Seil bei n Leuten in n+1 gleiche Segmente ein und knotet an den Segmentenden jeweils einen Achterknoten rein. In die Knoten hängt man sich dann mit dem Gurt ein. Beispiel mit drei Mann:
    -----x-----x-----x-----

    die x markieren die Knoten.
    Die Jungs vorne und hinten schnappen sich dann die überstehenden Enden, rollen diese auf und packen sie in den Rucksack.
    Benötigt werden die Seileenden dann zum Bau eines Flaschenzugs , wenn die zweite bzw. vorletzte Person in eine Spalte rasselt.

    2) Speziell bei zwei Mann:
    Man schnappt das Seil in der Mitte und zieht jeweils etwa 6-8 m in beide Richtungen den Strang durch die Pfoten. Hat man das erledigt, wird in beide Stränge temporär ein Markierungsknoten (Sackstich) geknotet. Dann binden sich beide in jeweils ein Seilende ein (Achterknoten) und wickeln das Seil von ihrem Ende kommend bis zu dem Markierungsknoten auf. Das Seil wird dann über die Schulter gelegt und fixiert. Den dazu passenden Knoten kann ich schlecht erklären, müßte ich zeigen. Ziel ist es jedenfalls, das Seil so zu fixieren, daß sich bei einem Sturz nicht die losen Seilwicklungen zuziehen und einen strangulieren sowie daß der Zug am Punkt ansetzt, an dem man im Gurt eingeknotet ist.
    So sieht das dann in etwa aus:
    http://home.arcor.de/tillmann.christ...mm005h_jpg.jpg
    http://home.arcor.de/tillmann.christ...m000_b_jpg.jpg

    In den Bereich zwischen die beiden Leute werden etwa alle 2 m Bremsknoten (Sackstich, möglichst knlein geknotet) reingeknotet. Stürzt einer, so fressen sich die Knoten (hoffentlich) in den Schnee und bremsen.

    Der Vorteil liegt darin, daß man beim Wechsel in den Felsbereich sich nicht umständlich umknoten muß. Statt dessen wird einfach die Fixierung des Seils gelöst und das Seil komplett abgelegt.


    Ausrüstung:
    Halbseil oder Einfachseil
    Gurt
    2-3 Schrauber
    Stichplatte, Reverso, Exe mit drei Karabinern o.ä. für den Bau einer Rücklaufsperre.
    1-2 Kurzprusik
    2 Bandschlingen
    2-3 Reepschnüre mit je 5 m
    Eispickel oder Eisbeil

    Und einen Spaltensuchhund *FG*

    Alex
    After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

    Kommentar


    • Bananenquark
      Dauerbesucher
      • 08.06.2004
      • 701

      • Meine Reisen

      #3
      Ah. Danke, mal für's erste.
      So umfangreich brauch ich's eigentlich gar nicht. Trotzdem super, Becks!!!

      Auch wenn du mich jetzt vll für verrückt erklärst...
      Meinst du, dass es theoretisch auch mit nem "Rettungsgurt" möglich wäre? (Das Ding "zieht man an wie ne Weste" also in die zwei Schlaufen schlupft man mit den Armen, so dass der Haken am Rücken ist)

      Ich meine jetzt nur, dass einer den Vordermann damit hielte. (Natürlich machen die "Richtigen" Sicherungen wesentlich mehr Sinn, ich frag lediglich nach der Möglichkeit :wink: )

      Viele Grüße, Ann. 8)

      Kommentar


      • Flachlandtiroler
        Freak
        Moderator
        Liebt das Forum
        • 14.03.2003
        • 30363
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Was verhindert denn an dem Ding, daß man unten herausrutscht?
        Die Bänder sehen aus wie Plastik; Du mußt mit Komplikationen rechnen (Seil schneidet am Spaltenrand ein, jemand hat sich durch den Seilzug verletzt, Fixpunkt bauen klappt nicht gleich usw.) und Dich einstellen, u.U. 'ne Weile in der Eisbox frei zu hängen. Gibt Blutstau mit möglicherweise fatalen Konsequenzen...

        Gruß, Martin
        Wie sichert man eigentlich eine Gletscherspalte?
        Meine Reisen (Karte)

        Kommentar


        • Christian Wagner
          Fuchs
          • 28.02.2002
          • 1303

          • Meine Reisen

          #5
          Wie sichert man eigentlich eine Gletscherspalte?
          Mit der Schneeschaufel auffüllen....SCNR....
          Gruß, Christian
          ______________
          "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

          Kommentar


          • Becks
            Freak

            Liebt das Forum
            • 11.10.2001
            • 19620
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Rettungsgurt ? niemals. Bis man Dich aus der Spalte draußen hat hast Du ein Hängetrauma.

            Entweder man kauft sich das entsprechende Sicherungsmaterial oder bleibt besser weg von solchen Gebieten. Ordentliche Gurte werden nnicht umsonst verkauft.


            Nachträge:
            Das Seil muß beim Gehen immer gespannt sein. Also kein Schlappseil rumzerren oder ein paar Wicklungen Seil in die Hand nehmen. So etwas ergibt bei einem Sturz automatisch eine größere ungebremste Flugstrecke und damit zusätzliche Energie, die gebremst werden muß.

            Auch noch interessant: ein oder zwei Eisschrauben mitnehmen.

            Alex
            After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

            Kommentar


            • Thomas
              Alter Hase
              • 01.08.2003
              • 3118
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Empfehlenswerte Literatur: Pit Schubert - Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. Sehr anschaulich!
              Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

              Kommentar


              • Bananenquark
                Dauerbesucher
                • 08.06.2004
                • 701

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Becks
                Entweder man kauft sich das entsprechende Sicherungsmaterial oder bleibt besser weg von solchen Gebieten. Ordentliche Gurte werden nnicht umsonst verkauft.
                Jaja, das war mir klar. Werd ich natürlich machen (vorerst das Wegbleiben)...

                Danke Leute!

                Kommentar

                Lädt...
                X