Bergung verunfallter oder blockierter Klettersteiggeher

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • madmax
    Erfahren
    • 18.09.2010
    • 193
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Bergung verunfallter oder blockierter Klettersteiggeher

    Achja:

    und üb mal in der Kletterhalle das Auspacken des Material aus dem Ruckack, wenn Du in der Wand hängst - sperr aber voerher den Bereich unter Dir weiträumig ab ;)
    Man vergesse nicht, dass die großen Berge den Wert haben, den der Mensch ihnen zumisst, sonst bleiben sie nur ein Haufen Steine. (Bonatti)

    Kommentar


    • Shuya
      Fuchs
      • 26.12.2006
      • 1336

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Bergung verunfallter oder blockierter Klettersteiggeher

      Zitat von Jendreiek Beitrag anzeigen
      Würde mich mal interessieren. Gerade, wo die Vor- und Nachteile von Bandfalldämpfer vs. klassischer Seilbremse liegen. Hast du vielleicht einen link zu Falltests? Der Sinn vom Bandfalldämpfer ist doch, dass man weniger hart stürzt?
      Bandfalldämpfer sind kompakt, verhaken sich nicht. Es gibt sie nur als Y-Form und nicht in V-Form, demzufolge ist eine Fehlbedinung kaum möglich. Ein in die Materialschlaufe eingehängter Karabiner macht nix aus. Ausserdem sollen sie unter allen Bedingungen definierte Kraftaufnahme zeigen, da Nässe usw das Reißverhalten nicht beeinflusst, den Seildurchlauf einer Seilbremse schon.
      EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

      Kommentar


      • derSammy

        Lebt im Forum
        • 23.11.2007
        • 7413
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Bergung verunfallter oder blockierter Klettersteiggeher

        Ich rätsel grad so vor mich hin ...

        Bergsteiger ca, 180cm hoch
        Die Strippen von so nem KS Set sind doch ca. 1m lang
        Die "Überdehnung" ( seis Bremse oder Band) sind doch ca. 1,5m
        So ein Stahseil läuft doch ca. 1m über den Tritten ( beim Quergang)

        Wie tief hängt denn dann jemand der runterfällt???

        Ich könnt ja wetten dass er mit einem Ausgestreckten Arm nur ca. 50cm unter dem "Tritt" hängt

        (Anseilpunkt auf ca. 1m + 1,5 Überdehnung + 1m Strippe - 1m Seilhöhe - 80cm Rumpf - 1m Armlänge

        = 70cm

        Da relativiert sich doch dann die Frage nach 60 Meter Einfachseil, Rollem, Gurten, Flaschenzügen irgendwie

        Da beug ich mich doch runter und zieh den wieder hoch

        ( WEHE einer schreibt jetzt was von nach hinten umgefallen wegen Anseilpunkt an der Hüfte und schwerem Rucksack..dann fang ich sofort ne Brustgurtdiskussion an !!!!!)

        Kommentar


        • india
          Dauerbesucher
          • 10.04.2010
          • 806
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Bergung verunfallter oder blockierter Klettersteiggeher

          Wenn Ihr ins Kaisergebirge fahrt, dann wäre eine Option evtl. die Übungsklettersteige am Stripsenkopf zu gehen.
          Da siehst Du dann ziemlich schnell, was mit dieser Mannschaft möglich ist.

          Danach könnt Ihr entspannt Klettersteige gehen, die dem Leistungsvermögen der Teilnehmer entsprechen.

          Kommentar


          • madmax
            Erfahren
            • 18.09.2010
            • 193
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Bergung verunfallter oder blockierter Klettersteiggeher

            Zitat von derSammy Beitrag anzeigen
            (Anseilpunkt auf ca. 1m + 1,5 Überdehnung + 1m Strippe - 1m Seilhöhe - 80cm Rumpf - 1m Armlänge

            = 70cm
            Yep!

            OT:
            Zitat von derSammy Beitrag anzeigen
            ...WEHE einer schreibt jetzt was von nach hinten umgefallen wegen Anseilpunkt an der Hüfte und schwerem Rucksack..dann fang ich sofort ne Brustgurtdiskussion an !!!!!...
            Bin ich immer gern dabei!

            Achnee, sowas gab's ja schonmal
            Man vergesse nicht, dass die großen Berge den Wert haben, den der Mensch ihnen zumisst, sonst bleiben sie nur ein Haufen Steine. (Bonatti)

            Kommentar


            • stefan87
              Erfahren
              • 22.11.2009
              • 441
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Bergung verunfallter oder blockierter Klettersteiggeher

              @Sammy:
              Bei Quergängen habe ich auch noch nie Probleme gesehen. Vor allem wüsste ich nicht bei den Quergängen, bei den Klettersteigen die ich kenne, wie die Bremse dort überhaupt komplett auslösen sollte. Da müsste man wohl schon Ohnmächtig werden und unkontrolliert total ungünstig fallen.

              OT: BITTE um Himmelswillen keine Diskussion mehr über Brustgurte! Die hatten wir doch schon.
              „Also woran man nicht sparen sollte sind der Rucksack und die Stiefel. Alles andere wird man für den Anfang schon irgendwo aus seinen vorhandenen Sachen auftreiben.“

              ske-outdoor.jimdo.com - Tourenberichte, Bilder, Ausrüstung, Ideen

              Kommentar


              • blue0711
                Alter Hase
                • 13.07.2009
                • 3621
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Bergung verunfallter oder blockierter Klettersteiggeher

                Ich kenn da schon ein paar Stellen, bei denen die Sicherung gefühlt auf Knöchelhöhe hängt.
                Wenn dann einer regelrecht abspringt, schafft er schon einen Teil des Dämpfers. Ganz aber wahrscheinlich wirklich nicht.

                Der komplette Dämpfer ist wohl eher beim Durchrutschen in der Vertikalen bis zum nächsten Fixpunkt fällig. Und da dürfen dann auch die Karabiner alles geben (Querbelastung).
                Dann braucht der Gestürzte aber ziemlich sicher die Bergrettung (Dürfte ja kaum ohne Kontakt abgehen).

                Kommentar


                • userin
                  Anfänger im Forum
                  • 20.08.2009
                  • 46
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Bergung verunfallter oder blockierter Klettersteiggeher

                  Zitat von Shuya Beitrag anzeigen
                  Bandfalldämpfer sind kompakt, verhaken sich nicht. Es gibt sie nur als Y-Form und nicht in V-Form, demzufolge ist eine Fehlbedinung kaum möglich. Ein in die Materialschlaufe eingehängter Karabiner macht nix aus. Ausserdem sollen sie unter allen Bedingungen definierte Kraftaufnahme zeigen, da Nässe usw das Reißverhalten nicht beeinflusst, den Seildurchlauf einer Seilbremse schon.
                  Und Sie funktionieren definitiv nur ein mal! Dh. sollte man einen Sturz schadfrei überstehen und der Falldämpfer wurde ausgelöst, ist keinerlei Bremswirkung mehr vorhanden... Mitten im Steig eine interessante Vorstellung!
                  Eine Seilbremse kann zurückgeschlauft werden!
                  Ich las mal irgendwo dass die Bremswirkung dann zwar nicht mehr 100%ig - aber immer noch vorhanden ist, sollte dies falsch sein, so bitte ich um Korrektur.

                  Kommentar


                  • Shuya
                    Fuchs
                    • 26.12.2006
                    • 1336

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Bergung verunfallter oder blockierter Klettersteiggeher

                    Zitat von userin Beitrag anzeigen
                    Und Sie funktionieren definitiv nur ein mal! Dh. sollte man einen Sturz schadfrei überstehen und der Falldämpfer wurde ausgelöst, ist keinerlei Bremswirkung mehr vorhanden... Mitten im Steig eine interessante Vorstellung!
                    Eine Seilbremse kann zurückgeschlauft werden!
                    Ich las mal irgendwo dass die Bremswirkung dann zwar nicht mehr 100%ig - aber immer noch vorhanden ist, sollte dies falsch sein, so bitte ich um Korrektur.
                    Ausdrücklich: Nein.
                    1. Wurden Seilbremsen nicht dafür gemacht, zurück geschlauft zu werden. Das hier zu raten ist grob fahrlässig und kann ggf Leben kosten, da die Seile Schmelzverbrennungen erleiden, wenn die durchlaufen. Beim zweifen Mal Bremsen weiss keiner wie die Kraftaufnahme ist.
                    2. Hab ich mir sagen lassen dass das Zurückfädeln selbst mit Hilfsmitteln extrem schwer bis nicht möglich ist. Wenn du mit komplett durchgelaufenem Seil im Klettersteig hängst hast du zum einen andere Sorgen und zum andern bist du wohl auch nicht mehr in der Lage, das zu tun.
                    3. Eine Klettersteigbremse ist idR so gebaut, dass sie bei einem Sturz nicht komplett aufreißt / durchläuft. wäre ja auch fatal weil sonst die Sturzenergie nicht komplett abgebaut wird und du am "Ende" des Klettersteigsets in die Schlinge oder das Seil knallst. Dieser Ruck wäre dann unschön. Demzufolge ist bei Einem Sturz, bei dem du noch in der Lage bist weiterzuklettern, noch Reserve da. Keine Angst also.

                    Also Obacht mit solchen Äußerungen. Klettersteigsets sind Einwegprodukte, die nach Ansprechen der Bremse entsorgt werden sollten. Egal welcher Bauart.

                    Grüße
                    Micha
                    EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

                    Kommentar


                    • ToniBaer
                      Dauerbesucher
                      • 04.07.2011
                      • 822
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Bergung verunfallter oder blockierter Klettersteiggeher

                      Ich stimme deinem Post in voller gänze zu, bis auf einen Punkt:

                      Zitat von Shuya Beitrag anzeigen
                      3. Eine Klettersteigbremse ist idR so gebaut, dass sie bei einem Sturz nicht komplett aufreißt / durchläuft. wäre ja auch fatal weil sonst die Sturzenergie nicht komplett abgebaut wird und du am "Ende" des Klettersteigsets in die Schlinge oder das Seil knallst. Dieser Ruck wäre dann unschön. Demzufolge ist bei Einem Sturz, bei dem du noch in der Lage bist weiterzuklettern, noch Reserve da. Keine Angst also.
                      In dem Video, was Clouseu gepostet hat sieht man ganz gut, dass das Seil nicht komplett durchläuft, sondern gerade einmal 40cm (von deutlich über einem Meter). Der Bandfalldämpfer reißt jedoch komplett auf, was die Vermutung nahe legt, das es eben schon zu so einem "Ruck" gekommen ist. Reserve um ggf. weiter zu gehen bietet der auf jeden Fall nicht, und das bei einer Sturzhöhe von 4m. Ob das Seil einen weiteren Sturz aushält mag ich nicht beurteilen, aber gerade 2. Fabrikat scheint (äußerlich) noch ganz gut in Takt.

                      Viele Grüße
                      Toni

                      Kommentar


                      • derSammy

                        Lebt im Forum
                        • 23.11.2007
                        • 7413
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Bergung verunfallter oder blockierter Klettersteiggeher


                        Jessas...

                        Jetzt geh ich seit 30 Jahren Klettersteige
                        die ersten 2 Ohne Set
                        25 mit einfachen Schnürl
                        3 mit Bremse

                        NICHT EINMAL BIN ICH REINGEFALLEN INS SET

                        und hier werden Szenarien gestrickt was denn passiert wenn man das 2te mal am selben Tag reinfällt?!?!?


                        Macht Ihr Euch eigentlich auch Gedanken darüber ob Euch ein Metorit bei der Anfahrt aufs Dach vom Auto knallt ??

                        ( und welcher Helmn dabei der beste ist und ob man den selben Helm danach noch für den Steig verwenden sollte )


                        Himmel Hilf

                        Kommentar


                        • AndiBar
                          Erfahren
                          • 14.03.2011
                          • 195
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Bergung verunfallter oder blockierter Klettersteiggeher

                          Zitat von derSammy Beitrag anzeigen
                          NICHT EINMAL BIN ICH REINGEFALLEN INS SET

                          und hier werden Szenarien gestrickt was denn passiert wenn man das 2te mal am selben Tag reinfällt?!?!?
                          Wie war das? Jeder theoretisch mögliche Unfall...

                          Nein, es ging doch mehr drum, dass ein einmal ausgelöstes Set nicht wiederverwendbar ist, weder durch zurückfädeln noch sonstwas. Und das ist schon ein wichtiger Punkt.

                          Kommentar


                          • THD
                            Dauerbesucher
                            • 02.08.2010
                            • 538
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Bergung verunfallter oder blockierter Klettersteiggeher

                            und hier werden Szenarien gestrickt was denn passiert wenn man das 2te mal am selben Tag reinfällt?!?!?
                            naja ich halte den 2. Sturz dann für wahrscheinlicher... wenn man wirklich weiter macht nach dem ersten Sturz und dann irgendwie (leicht-) verletzt und mit nem ordentlichen Schock noch versucht den Rest des Steigs zu machen, kann ich mir schon vorstellen, dass man da ordentlich wacklige Knie hat und schneller daneben tritt, als normal...
                            Rock the world! Die Hoffnung stirbt zuletzt

                            Kommentar


                            • Shuya
                              Fuchs
                              • 26.12.2006
                              • 1336

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Bergung verunfallter oder blockierter Klettersteiggeher

                              Zitat von ToniBaer Beitrag anzeigen
                              Ich stimme deinem Post in voller gänze zu, bis auf einen Punkt:



                              In dem Video, was Clouseu gepostet hat
                              sieht man ganz gut, dass das Seil nicht komplett durchläuft, sondern gerade einmal 40cm (von deutlich über einem Meter). Der Bandfalldämpfer reißt jedoch komplett auf, was die Vermutung nahe legt, das es eben schon zu so einem "Ruck" gekommen ist. Reserve um ggf. weiter zu gehen bietet der auf jeden Fall nicht, und das bei einer Sturzhöhe von 4m. Ob das Seil einen weiteren Sturz aushält mag ich nicht beurteilen, aber gerade 2. Fabrikat scheint (äußerlich) noch ganz gut in Takt.

                              Viele Grüße
                              Toni
                              Der Ruck dürfte kleiner sein als der, der bei Abbremsen mit kleiner gleich 40cm Seildurchlauf bei ner Seilbremse entsteht.
                              Stichwort keine/kaum Dämpfung bei Seilbremsen, gute bei Bandbremsen. Also ICH wüsste was ich kaufen würde.
                              EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

                              Kommentar


                              • derSammy

                                Lebt im Forum
                                • 23.11.2007
                                • 7413
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: Bergung verunfallter oder blockierter Klettersteiggeher

                                JA und JA

                                aber

                                a.) ein "Bergsteiger" hat immer irgendwo ein Schlingerl in den Tiefen seines Rucksacks

                                ( genauso wie immer noch ein längst vergessenes Taschenmesser, dass dann der freundliche Herr beim duchleuchten am Flughafen grinsend rauszieht)

                                > d.h ich bastel mit behelfsmäßig irgendwas

                                b.) nachdem ich bisher seltenst ALLEINE auf einem Steig unterwegs war...
                                naja dann geb ich halt dem gestürzten mein Set und steig mit dem "offenen" weiter
                                > d.h. der mit den Wackelknien ist "safe" und ich muss halt mehr obacht geben

                                c.) was is denn dann beim 3ten Sturz ????

                                Kommentar


                                • Clouseu
                                  Dauerbesucher
                                  • 04.11.2009
                                  • 650
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: Bergung verunfallter oder blockierter Klettersteiggeher

                                  Zitat von derSammy Beitrag anzeigen

                                  c.) was is denn dann beim 3ten Sturz ????
                                  OT: Du bringst mich da auf eine Idee, ich werde das erste Set mit
                                  bungee-jumping Seil auf den Markt bringen, wenn man stürtzt fliegt man auch
                                  gleich wieder auf ausgangshöhe zurück und es sind Stürze in beliebiger Zahl möglich.

                                  Das ultimative Set für die schwierigsten Steige auch für Anfänger,
                                  ich werde reich!! .. danke Sammy
                                  Überzeugter Rückfidel-Dingsbums-Verschluss Benutzer

                                  Kommentar


                                  • Fernwanderer
                                    Alter Hase
                                    • 11.12.2003
                                    • 3885
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    AW: Bergung verunfallter oder blockierter Klettersteiggeher

                                    Zitat von Clouseu Beitrag anzeigen


                                    OT: Du bringst mich da auf eine Idee, ich werde das erste Set mit
                                    bungee-jumping Seil auf den Markt bringen, wenn man stürtzt fliegt man auch
                                    gleich wieder auf ausgangshöhe zurück und es sind Stürze in beliebiger Zahl möglich.

                                    Das ultimative Set für die schwierigsten Steige auch für Anfänger,
                                    ich werde reich!! .. danke Sammy
                                    Wie wärs hiermit: ab 2:05



                                    Ganz ernsthaft haben die Bandfalldämpfer alle Vorteile auf ihrer Seite.
                                    In der Ruhe liegt die Kraft

                                    Kommentar


                                    • Paola
                                      Neu im Forum
                                      • 09.10.2012
                                      • 2
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      AW: Bergung verunfallter oder blockierter Klettersteiggeher

                                      Ich möcht mal ein Pro für ein kurzes (15-20m) Seil aussprechen, z.B. das überteuerte Ding von Edelrid im Sack.

                                      Ich bin als Frau ganz gut auf sehr vielen D Steigen unterwegs. Komm ich dann in wirklich schwieriges Gelände (E Stellen, die länger andauern), werd ich langsam nervös. Vor allem, wenn es vertikal ist, die Abstände zwischen den Ankern weit auseinanderliegen (Stichwort: "Ein falscher Tritt und ich krach gleich 8m senkrecht runter") in Verbindung mit großer Ausgesetztheit.

                                      Grad in solchen Situationen neig ich dann dazu, mich krampfhaft am Stahlseil mit reinem Bizeps hochzuhangeln, der weibliche Überlebensinstinkt, ihr wisst schon - und das macht echt keinen Spaß.
                                      Sichert mein Vorsteiger mit diesem kurzen Seil nach, kann ich sehr entspannt weiter steigen, Tritte gefahrlos ausprobieren und auch was dazulernen bei Koordination, Körpergefühl, Balance, mentaler (Höhenangst) Kontrolle etc.

                                      Das Edelrid Seilchen hat kaum Gefahr für Fehlanwendung, ist leicht mitzutragen und kann manche Unsicherheit wirklich entschärfen und KS Geher weiterbringen. Für mich ist es keine Schande, es gelegentlich einzusetzen, bevor ich mir die Finger blutig ziehe. Eine kurze Rastschlinge und Materialvertrauen (Reinsetzen tun sich die wenigsten KS Geher gerne) ist Voraussetzung.

                                      Kommentar


                                      • Clouseu
                                        Dauerbesucher
                                        • 04.11.2009
                                        • 650
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        AW: Bergung verunfallter oder blockierter Klettersteiggeher

                                        Zitat von Paola Beitrag anzeigen

                                        Das Edelrid Seilchen hat kaum Gefahr für Fehlanwendung,....
                                        Das Seil nicht, aber der Mensch der es bedient, genau wie bei jedem anderen Seil auch.
                                        Überzeugter Rückfidel-Dingsbums-Verschluss Benutzer

                                        Kommentar


                                        • Djerkey
                                          Erfahren
                                          • 18.01.2010
                                          • 132
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          AW: Bergung verunfallter oder blockierter Klettersteiggeher

                                          Mein einziger kritikpunkt war dass die Schlaufen an beiden Enden vernäht sind. Da hätte ich persönlich lieber nen Meter mehr Seil um nen 8er reinzuknoten. Ansonsten muss man echt zugeben, das Teil hat Edelrid so gebaut, dass man es vom technischen Aspekt her kaum falsch bedienen kann. Die Farbeinteilung machts schon recht einfach.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X