Hallo zusammen,
ich suche einen Meinungsaustausch zum Mammut Smart in Alpin -Ausführung.
Vom Standard-Smart bin ich in der Halle begeistert,
nachdem ich mich an den Trick zum Seilausgeben gewöhnt habe und den Seilpartner nun auch kontrolliert ablassen kann.
Gewöhnen musste ich mich an den Stick-Slip-Effekt des Gerätes, der die geschickte Blockierung ermöglicht.
Ich sehe beim Alpin am Petzl-Ball-Loc aber folgende Mängel:
1. Abseilen: Bisher nur an 8,9-10,5-Version, Doppelstrang ca. 10 mm Seil.
Hier rächt sich der Blockiermechanismus derart, dass ich die ganze Zeit damit beschäftigt war den Punkt zu suchen zwischen kontrolliertem Abseilen und Blockieren, ohne dass das Gerät durchgeht.
Dies ist vielleicht i.O. wenn man frei hängt.
Ich fand es aber an der Wand stehend eher nervig.
2 Seil-Ausgeben für Vorsteiger aus dem Stand: Mit 7,5-9,5-Version und 2x 60 m nach unten frei hängenden Halbseilen. Hier fand ich auch den Blockiermechanismus anstrengend, da das Seilgewicht diesen ständig aktivierte. Das heißt mit einer Hand das Seil hoch heben und zeitgleich nach oben durchziehen und die Blockierung ausschalten. Leider vkann man nicht immer toll die Seile am Stand sortieren.
Da ich das Gerät echt smart finde, will ich noch nicht aufgeben und zum ATC zurückkehren.
Wie sind denn Eure Erfahrungen mit den alpinen Smart.
Habt Ihr Euch dran gewöhnt?
laluna
ich suche einen Meinungsaustausch zum Mammut Smart in Alpin -Ausführung.
Vom Standard-Smart bin ich in der Halle begeistert,
nachdem ich mich an den Trick zum Seilausgeben gewöhnt habe und den Seilpartner nun auch kontrolliert ablassen kann.
Gewöhnen musste ich mich an den Stick-Slip-Effekt des Gerätes, der die geschickte Blockierung ermöglicht.
Ich sehe beim Alpin am Petzl-Ball-Loc aber folgende Mängel:
1. Abseilen: Bisher nur an 8,9-10,5-Version, Doppelstrang ca. 10 mm Seil.
Hier rächt sich der Blockiermechanismus derart, dass ich die ganze Zeit damit beschäftigt war den Punkt zu suchen zwischen kontrolliertem Abseilen und Blockieren, ohne dass das Gerät durchgeht.
Dies ist vielleicht i.O. wenn man frei hängt.
Ich fand es aber an der Wand stehend eher nervig.
2 Seil-Ausgeben für Vorsteiger aus dem Stand: Mit 7,5-9,5-Version und 2x 60 m nach unten frei hängenden Halbseilen. Hier fand ich auch den Blockiermechanismus anstrengend, da das Seilgewicht diesen ständig aktivierte. Das heißt mit einer Hand das Seil hoch heben und zeitgleich nach oben durchziehen und die Blockierung ausschalten. Leider vkann man nicht immer toll die Seile am Stand sortieren.
Da ich das Gerät echt smart finde, will ich noch nicht aufgeben und zum ATC zurückkehren.
Wie sind denn Eure Erfahrungen mit den alpinen Smart.
Habt Ihr Euch dran gewöhnt?
laluna
Kommentar