Sicherheit bei Klettersteigkarabiner im Standplatz

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Elm
    Neu im Forum
    • 24.02.2011
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    Sicherheit bei Klettersteigkarabiner im Standplatz

    Ich habe eine Frage, die mich schon lange beschäftigt. Hoffentlich finden wir hier zusammen eine Lösung.
    Wenn ich eine Standpltzschline mit einem Bulinauge abknote, kann ich gleich in diese einen Klettersteigkarabiner fest einknoten. Er befindet sich dann in dem Bulin Auge. Es ist recht praktisch, da sich der Karabiner nicht verdrehen kann und ich ihn gleich in den Standpltz Klippen kann. Ich weis mit einem Schrauber geht das alles auch gut, mir geht es nur um eine einschätzung dieses Models.
    Mich beschäftigt die Frage, ob der Klettersteigkarabiner trotz höherer Bruchlast eventuell durch das verhältniss schnelle öffnen ein Risiko darstellt.

    Beim Schrauber habe ich zwei Bewegungen bis ich ihn auf bekomme. Schrauben und Öffnen
    beim Klettersteigkarabiner ist es ählich. mit dem Handballen entriegeln und Öffnen.

    somit sind beides Verschlusskarabiner!

    Im Teoretischenfall kann es durch eine schräge belastung im Stand eventuell davzukommen, das sich der Klettersteigkarabiner druch druck am Fels entriegeln kann. Oder bin ich da falscher Meinung. Sollte ich diese Standpltz Idee schnell wieder verwerfen oder haltet ihr es für eine Praktische Lösung.


    eine Alternative zu diesem Modell könnte ich mir mit diesen Ösenkarabiner von DMM CAPTIVE EYE Vorstellen.


    danke für Antworten

  • Gast-Avatar

    #2
    AW: Sicherheit bei Klettersteigkarabiner im Standplatz

    edit: scheinbar falsch verstanden
    KS karabiner mach in meinen augen keinen vorteil aus. standschlinge knoten und karabiner einknoten hat in meinen augen auch keinen sinn oder vorteil.
    Zuletzt geändert von ; 15.05.2012, 17:15.

    Kommentar


    • tille
      Fuchs
      • 19.07.2006
      • 1036
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Sicherheit bei Klettersteigkarabiner im Standplatz

      Geht es dir um eine vorbereitete Standplatzschlinge (zum Einrichten einer Reihenschaltung) oder um eine Selbstsicherungsschlinge?

      Kommentar


      • Elm
        Neu im Forum
        • 24.02.2011
        • 8
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Sicherheit bei Klettersteigkarabiner im Standplatz

        Zitat von tille Beitrag anzeigen
        Geht es dir um eine vorbereitete Standplatzschlinge (zum Einrichten einer Reihenschaltung) oder um eine Selbstsicherungsschlinge?
        Ersteres!

        Kommentar


        • tille
          Fuchs
          • 19.07.2006
          • 1036
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Sicherheit bei Klettersteigkarabiner im Standplatz

          Hm also bei ner Reihenschaltung hast du ja eh immer zwei Fixpunkte.
          Ich versteh nicht ganz was du vorhast. Ich vermute du willst den KS-Karabiner fest in den Zentralpunkt (Bulin-Auge) einknoten und dann in einen der Fixpunkte einhängen. Und dann mit dem Rest der Schlinge, Mastwurf und zweitem Karabiner den zweiten Fixpunkt verbinden. Falls das so gedacht ist, hätte ich keine großen Bedenken. Selbst bei Versagen des KS-Karabiners gibts noch den zweiten Fixpunkt.

          Allerdings würde ich einem KS-Karabiner allein (im Gegensatz zu einem Schrauber) nicht mein Leben anvertrauen. Beim KS-Karabiner ist das Entriegeln und Öffnen mit einer einzigen Bewegung möglich, beim Schrauber nicht.

          Verrate uns doch, warum du das machen willst. Ich seh da keine Vorteile.

          Kommentar


          • DTL
            Erfahren
            • 11.04.2011
            • 156
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Sicherheit bei Klettersteigkarabiner im Standplatz

            Idealerweise liegt der Karabiner mit dem Schnapper vom Fels weg (so bei normalem Standplatz). D.h. bei einem handballengesicherten Klettersteigkarabiner könnte die Sicherung durch Druck auf den Fels entriegelt werden, und dann ist es nur noch ein normaler Schnapper.
            Darüber hinaus: Diese Karabiner sind ja häufig flacher/länger als normale Schrauber od. HMS-Karabiner. Die Gefahr von Quer- und Biegebelastungen erscheint mir höher.

            Und überhaupt: Wie knüpfst Du Deine Standschlinge, sodass die Schlinge durch die Öse des Klettersteigkarabiners führt? ... Muss ich mal daheim ausprobieren. Oder legst Du die Schlinge gar nicht durch die zus. Öse des Karabiners, sondern hängst den Karabiner wie einen normalen in das Bulinauge? Dann stünde die Öse ja über... das erscheint mir auch nicht besonders praktisch zu sein.

            Edit: Während ich schrieb, schrieb auch tille...

            Die Frage lautet also zuerst: Willst Du den Karabiner zum einklinken in den Bohrhaken, oder willst Du den Karabiner als Zentralpunkt.
            Meine Betrachtung bezog sich auf letzteres. Da sehe ich keinen Vorteil drin, eher Nachteile.
            Bei ersterem verstehe ich, was Du meinst, aber (a) das Mehrgewicht des Karabiners und (b) die zusätzliche Anschaffung eines solchen, doch eher speziellen Karabiners erscheinen mir für den Mehrgewinn an ... woran eigentlich ? ... nicht lohnenswert.

            Kommentar

            Lädt...
            X