höhenluft - eine frage der physik

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • bluemarlin
    Erfahren
    • 14.07.2011
    • 167
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: höhenluft - eine frage der physik

    Sorry, noch mal langsam für die Physik-Laien: 90° Breitendifferenz können also in etwa den Effekt von 1000m Höhendifferenz kompensieren / bewirken? Hab ich das richtig verstanden? Merci
    Zuletzt geändert von bluemarlin; 02.05.2012, 21:26.

    Kommentar


    • ToniBaer
      Dauerbesucher
      • 04.07.2011
      • 822
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: höhenluft - eine frage der physik

      Können sicherlich, aber viel entscheidender sind die lokalen Gegebenheiten. Die ganze Sache ist sehr komplex und die hier angesprochenen Erklärungsversuche sind größtenteils sicher alle richtig, letztendlich muss man das ganze dann an einem speziellen Fall diskutieren. Jeder Gebirgszug hat seine klimatischen Eigenheiten und vor allem auch Jahreszeitliche Schwankungen, sodass es keinen Sinn macht eine allgemein gültige Aussage zu treffen. Würde die Frage lauten, vergleiche die Höhenluft am Mount Everest mit derer am Aconcagua im Juli, könnte man sicherlich zu einem Schluss kommen. Aber allgemein ist das nicht möglich.

      Viele Grüße
      Toni

      Kommentar


      • bluemarlin
        Erfahren
        • 14.07.2011
        • 167
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: höhenluft - eine frage der physik

        Also die praktische Frage bezüglich Aconcagua und Everest ec. ist doch eigentlich schon geklärt. Das sind annähernd 2000m Höhenunterschied bei annähernd gleichem Breitengrad. Lokale klimatische Eigenheiten oder Jahreszeiten dürften da eine eher untergeordnete Rolle spielen. Die vorherigen theoretischen Analysen der "komplexen Sache" finde ich hingegen schon interessant.

        Kommentar


        • ToniBaer
          Dauerbesucher
          • 04.07.2011
          • 822
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: höhenluft - eine frage der physik

          Theoretisch müsste man sich der Sache so nähern:
          Die Luftdichte ist eine Funktion von Temperatur, Luftfeuchte und Umgebungsdruck. Und ab hier fängt die Sache an ungeheuer schwer zu werden, denn Temperatur, Luftfeuchte und Umgebungsdruck lassen sich nur mit sehr großen Aufwand flächendeckend bestimmen. Da ist man beim Problem Wettervorhersage, warum das im 21. Jh immer noch nicht klappt. Weil es einfach viel zu viele Variablen sind. Die 3 Oben genannten Variablen hängen extrem stark von den lokalen Bedingungen ab.
          Welcher Ausweg nun?
          Man versucht sich ein Modell zu "basteln" was der Realität am besten entspricht, jedoch viel leichter zu lösen ist. Bei jeder Näherung macht man auch Fehler, sodass exakte Aussagen nach wenigen Näherungen nicht mehr möglich sind (obwohl das Problem immer noch zu kompliziert ist).

          OT: Mal als kleines Beispiel zur Komplexität. Es gibt ja immer Menschen die sich Gedanken darüber machen, das in xx Mrd. Jahren die Sonne nicht mehr brennt. Viel interessanter ist es jedoch, das man die Planetenbewegung unseres Sonnensystems (mit heutigen Rechenkapazitäten) nicht mal auf 30.000 Jahre exakt vorhersagen kann. Mögliche Kollisionen können also nur für die nächsten xxtausend Jahre vorhergesagt werden.

          Viele Grüße
          Toni

          Edith: Für die Interessierten sei vielleicht das Stichwort Chaos(-forschung) noch genannt.
          Zuletzt geändert von ToniBaer; 02.05.2012, 21:56.

          Kommentar


          • Benzodiazepin
            Fuchs
            • 12.03.2012
            • 1322
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: höhenluft - eine frage der physik

            erstmal danke für die antworten!

            ich versuche hier mal zusammenzufassen, was bisher herausgekommen ist:
            - die ellipsoid-form sorgt für eine dünnere luft in äquatornähe
            - der temperaturunterschied gleicht dies jedoch mehr als aus, was in einer effektiv grösseren luftdiche in äquatornähe, bezogen auf die selbe höhe über meer, resultiert
            - wie gross der jeweilige effekt ist, hängt nicht zuletzt auch von aktuellen wettereinflüssen ab
            - der einfluss liegt somit wohl irgendwo zwischen einigen 100hm bis zu gut 1000hm
            - zwischen den dem himalaya sowie dem aconcagua sollte kein grosser unterschied bestehen, da alle ungefähr gleich weit vom äquator entfernt sind. die alpen sind ein bisschen weiter weg, folglich ist die luft hier tendenziell weniger dicht.

            ist das so korrekt?
            experience is simply the name we give to our mistakes

            meine reiseberichte

            Kommentar


            • Becks
              Freak

              Liebt das Forum
              • 11.10.2001
              • 19621
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: höhenluft - eine frage der physik

              Zitat von bluemarlin Beitrag anzeigen
              Macht das so viel aus? Der Aconcagua (32° S Breite) und das Himalaya Gebirge (28° N Breite) sind doch annähernd gleich "nah dran" am Äquator.
              Müsste ich jetzt mal wieder in Büchern und Blogs blättern, irgendwo stand was darin, aber 100% sicher bin ich mir da nicht (ist zu lange her). Und praktische Erfahrung für einen Vergleich habe ich nicht, mir fehlt dazu der Denail und ein 8000er im Himalaya, wobei ich mir nicht einmal sicher bin ob es objektive Kriterien gibt, denn je nach Erlebins vor Ort hat man eher eine positive oder negative Erinnerung.
              Ich z.B. fand den Acon überhaput nicht schwierig und auch die Zeit bis zum Gipfeltag (ab Parkeingang) sowie die benötigte zeit für den Gipfel selbst waren unterhalb des Durchschnitts. Ob dies beim nächsten höheren Ziel wieder so wäre kann ich nicht abschätzen, und ein anderer Teilnehmer der den Denali gepackt hat ist an dem Buckel gescheitert. Statt dessen stand ein Südtiroler mit >50 auf dem Gipfel und konnte seinen bisherigen Höhenrekord (3000er in Österreich) minimal nach oben verschieben.

              Alex
              After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

              Kommentar


              • Raphsen
                Dauerbesucher
                • 29.05.2005
                • 617

                • Meine Reisen

                #27
                AW: höhenluft - eine frage der physik

                man muss das Rad ja nicht neu erfinden, andere Leute haben sich dazu auch schon Gedanken gemacht:

                zb
                http://www.cohp.org/ak/notes/pressure_altitude_v6.html

                oder in vereinfachter Form:
                http://www.cohp.org/ak/notes/pressur...implified.html

                Grüsse
                Gipfelsammlung

                Kommentar


                • ToniBaer
                  Dauerbesucher
                  • 04.07.2011
                  • 822
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: höhenluft - eine frage der physik

                  Sehr interessante Links. Danke.

                  Kommentar


                  • Randonneur
                    Alter Hase
                    • 27.02.2007
                    • 3373

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: höhenluft - eine frage der physik

                    Zitat von Benzodiazepin Beitrag anzeigen
                    [...]
                    - der temperaturunterschied gleicht dies jedoch mehr als aus, was in einer effektiv grösseren luftdiche in äquatornähe, bezogen auf die selbe höhe über meer, resultiert
                    [...]
                    Durch die Temperatur herrscht am Aequator ein Tiefdruckgebiet, also ist der Druck am Boden eher geringer. Dafuer ist er in der Hoehe groesser als am Pol.
                    Je suis Charlie

                    Kommentar


                    • Randonneur
                      Alter Hase
                      • 27.02.2007
                      • 3373

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: höhenluft - eine frage der physik

                      @Raphsen: Nette Links.
                      Je suis Charlie

                      Kommentar


                      • trisdec
                        Anfänger im Forum
                        • 14.04.2012
                        • 15
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: höhenluft - eine frage der physik

                        Nette Diskussion,
                        viele gute Ansätze und viel durcheinander. leider lässt sich das wie oben bereits gesagt nicht so leicht vereinfachen wenn man es genau haben will. die ganzen formeln und zahlen die man so findet sind aus der "normatmosphäre" und damit per definition nicht repräsentativ.
                        wenn es rein um eine Betrachtung der Luft in bezug auf die Breitengrade geht...
                        entscheidend ist, wenn man die ganzen in der Realität natürlich verschiedenen Faktoren wie Temperatur, Sättigung, standardluftdruck auf Meereshöhe usw. vernachlässigt (bzw als gleich annimmt) bleibt letztlich die sehr untersschiedliche Dicke der Athmossphäre entscheidend und die ist am Pol nur halb so dick wie am Äquator.
                        daher ist der Gradient am Pol größer und die Luftdichte nimmt somit schneller ab. was bei gleicher Höhe zu einem geringeren Luftdruck in der Nähe des Pols führt. geringer Druck = geringe dichte
                        so ganz grob als Daumenregel
                        Nichtmal diese krasse vereinfachung ist linear darstellbar sonder eine Exponentialfunktion.
                        vielleicht schreibt ja mal ein Methereologe eine Studienarbeit darüber und veröffentlicht sie hier

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X