Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Doncato

    Erfahren
    • 25.04.2007
    • 471
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

    Zitat von jeskodan Beitrag anzeigen
    Mhmm
    nun über die 6mm sind wir uns alle einig.
    Dat Problem ist halt: Standplatz Krake hab ich doch ab und zu in Verwendung, möchte ich gerade bei abenteuerliche Routen nicht missen (obwohl da wohl ein umstieg auf 7mm/kevlar bevorsteht, schau da nochmal). ne zusätzliche 240 oder 180 Bandschlinge ist halt doch echt nochmal zusätzliches Mat, nun vieleicht wäre es sinnvoll so nen Ding explizit für Grate einzupacken wo man sowas öfter braucht, top wäre natürlich ne ganz dünne schlinge zu nehmen, die scheuert sich dann aber wieder eher zu leicht durch. Oder doch eher nur ne 120 ich glaub das ist eher ne Möglichkeit.

    Ach schwer, schwer
    Die Begeisterung für Kevlar hält sich bei mir in Grenzen, weil die Bruchlast mit Knoten stark abnimmt und (zumindest bei meinen Schlingen) die Knotbarkeit auch nicht super ist (lange Enden lassen). Kevlar nehme ich meist nur zum fädeln für Sanduhren wegen der Steifigkeit. Recht solide sind die 7mm Edelrid-Reepschnüre (für die Standplatzkrake).
    120 und 240 Bandschlingen lassen sich prima mit einem Schnapper über die Schulter legen und sind dann einhändig schnell verfügbar.

    Kommentar


    • jeskodan
      Fuchs
      • 03.04.2007
      • 1844
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

      120 er hab ich mit Karabiner eh immer 3-4 umhängen, 240 finde ich da vom Handling her zu lang (ebenso wie lange reepschnüre), dass gibts schnell ein gewurschtel bei mir ( weil ich ständig die Dinger nutze).

      Mit Kevlar hab ich bisher absolut keine Erfahrung, für die Krake ist wohl ne ordentliche 7er echt am besten ( die hänge ich mir aber immer an den Gurt über die Schulter find ichs unpraktisch). Das mit der Steifigkeit hab ich schon öfter gehört ich probiers mal aus, naja notfalls wirds zur opferschlinge

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #23
        AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

        mal grundsätzlich, was ist eine standplatzkrage? und zum thema standbau: pauschalisieren sollte und kann man standplatzbau nie. ich nehm soviel sicherungspunkte wie möglich ( knoten, keile, zacken, schuppen) die kommen alle in in einen hms, da wird das hauptseil eingehangen und meine selbst sicherung.

        zum thema köpfel: es gibt durch aus standplätze, an denen reicht auch 6 meter schlauchband nicht mehr. da nimmt man eben das seil, zieht noch die entsprechende länge nach, und baut damit einen stand. wenn der nachsteiger da ist, baut der mit seinem ende den stand nach, und ich baue meinen ab. zum schluß standcheck und partnercheck und weiter gehts.

        und wenn nichts geht, dann muss man eben solange zurücksteigen bis man an einem sicheren stand angekommen ist.auch zurücksteigen sollte man üben.

        klettern heißt auch erfindungsreichtum.

        Kommentar


        • Shuya
          Fuchs
          • 26.12.2006
          • 1270

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger


          Quelle: http://www.bergsteigen.at/forum/thema.aspx?ID=80019

          Grüße
          Micha
          EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

          Kommentar


          • Shuya
            Fuchs
            • 26.12.2006
            • 1270

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

            Zitat von Doncato Beitrag anzeigen
            Die Begeisterung für Kevlar hält sich bei mir in Grenzen, weil die Bruchlast mit Knoten stark abnimmt und (zumindest bei meinen Schlingen) die Knotbarkeit auch nicht super ist (lange Enden lassen).
            Wie kommst du darauf? 5,5mm Kevlar hat meines Wissens nach eine Bruchlast von 18kN im Einzelstrang.
            Wenn du daraus eine Standplatzkrake baust und mit Knoten 50% Verlust rechnest, hast du pro Strang Kevlar an einem Sicherungspunkt 9kN Bruchlast.
            Das heisst du kommst bei einer Krake mit 3 Karabinern auf etwa 27kN Bruchlast.

            Oben genanntes Beispiel ergibt bei 6mm Reep 3,6kN pro Strang und etwa 10kN in der 3er Krake. Was schon bedenklich wäre.
            Bei 7mm sinds 5kN bzw 15kN, bei 8mm 6,5kN bzw 17kN.

            Die Werte von Kevlar erreichst du demnach nur, wenn du auf Bandschlingen oder Flachband setzt.

            Oder hab ich da nen Denkfehler drin?

            Grüße
            Micha
            EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

            Kommentar


            • mochilero
              Erfahren
              • 14.07.2009
              • 138
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

              Hi,

              Ich persönlich würde beim Standplatzbau keine Kompromisse mehr eingehen, nachdem es bei mir einmal geknallt hat - lag in dem Fall aber am Faktor Mensch (Kumpel) und nicht am Material. Ergebnis: Zwei zerdengelte Fersenbeine, nicht mehr Joggen, keine schweren Rucksäcke mehr, zum Glück im Alltag und Draußen wieder einigermaßen mobil. Spätschäden sind aber zu erwarten. Zum Glück keine Wirbelsäulenverletzung. Da habe ich bei meinem wochenlangen Klinikaufenthalt auch ein paar Leute getroffen... Ich für 6 Wochen im Rollstuhl, die für den Rest des Lebens...
              Deshalb bin ich vorsichtiger geworden. Ohne Zahlenspiele bei Bruchlasten: ich würde auch etwas mehr Kram mitnehmen oder auch das Seil für den Stand benutzen und notfalls lästige Umbaumanöver machen. Sicher ist sicher.
              Möchte nicht den Oberlehrer abgeben, klar ist es immer eine Einzelfallentscheidung und manchmal muß man basteln... Trotzdem: im Zweifel für die Sicherheit. Zurückgehen, bis der Standplatz passt, mehr Material usw. Es hängt unter Umständen euer Leben und eure Gesundheit dran!

              Gruß, m

              Kommentar


              • Flachlandtiroler
                Freak
                Moderator
                Liebt das Forum
                • 14.03.2003
                • 29175
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                Zitat von Shuya Beitrag anzeigen
                Wie kommst du darauf? 5,5mm Kevlar hat meines Wissens nach eine Bruchlast von 18kN im Einzelstrang.
                Wenn du daraus eine Standplatzkrake baust und mit Knoten 50% Verlust rechnest [...]
                Der Bruchlast-Verlust durch Knoten ist nicht nur vom Knoten, sodnern auch vom Material (!) abhängig:
                "Kevlar und Dyneema-Reepschnüre verlieren durch Knoten bis zu 75% ihrer Festigkeit"

                Gruß, Martin
                Meine Reisen (Karte)

                Kommentar


                • Shuya
                  Fuchs
                  • 26.12.2006
                  • 1270

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                  Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                  Der Bruchlast-Verlust durch Knoten ist nicht nur vom Knoten, sodnern auch vom Material (!) abhängig:
                  "Kevlar und Dyneema-Reepschnüre verlieren durch Knoten bis zu 75% ihrer Festigkeit"

                  Gruß, Martin
                  Wow, danke für den Link, das war mir nicht bekannt.
                  Aber mit deren Werten gerechnet ergibts sich bei 4,5mm Aramid (ich nurtze 5,5mm) eine Festigkeit von 7kN pro Strang. Das ist mehr als eine 8mm Reepschnur.

                  Die bessere Sicherheit gegens durchschneiden mal außen vor.

                  Ich würd trotzdem Kevlar nehmen.

                  Grüße
                  Micha
                  EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

                  Kommentar


                  • hannes`grr
                    Erfahren
                    • 21.02.2007
                    • 100
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                    kevlar / aramid hat noch einen weiteren nachteil: die einzelnen fasern des materials reiben bei wiederholtem knicken und biegen der schnur an- und aufeinander und werden dadurch geschwächt. es gibt da ein sehr aufschlußreiches pdf auf englisch, leider finde ich das gerade nicht, hier nur auf die schnelle eine einführung (graph auf seite 8): http://user.xmission.com/~tmoyer/tes...ength_Cord.pdf

                    Kommentar


                    • madmax
                      Erfahren
                      • 18.09.2010
                      • 193
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                      Ich empfehle dir dringend einfach den Nachsteiger mit seinem Seilende den gleichen Seilstand bauen zu lassen - Du musst nur einmal dein Seil anheben oder einfach auf der Anderen Seite rum weiter klettern...
                      Das Schnellste und einfachste - Übung vorausgesetzt

                      für die Standplatzkrake nehme 8er-Material zur Not auch 6er- Poweloc oder Tendon mit 10 KN, lege diese aber auch nicht gern um Köpfel, wobei ein Nachsteiger-Reinsitzer auch einfach mit der Schulter oder dem Knie zu halten ist....
                      Man vergesse nicht, dass die großen Berge den Wert haben, den der Mensch ihnen zumisst, sonst bleiben sie nur ein Haufen Steine. (Bonatti)

                      Kommentar


                      • punhill02
                        Erfahren
                        • 16.08.2007
                        • 136

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                        für solche aktionen und großes herumgebastel am standplatz hab ich mir eine 4,00m schlinge (cordelette) zugelegt. kommt nicht sehr häufig vor, dass ich das teil im einzelstrang brauche, aber wenn ist es super die größten klötze damit einfangen zu können...

                        Kommentar


                        • jeskodan
                          Fuchs
                          • 03.04.2007
                          • 1844
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                          Also die 8er die ich bisher in Händen hatte wäre mir für Standplatzkrake zu steif. da probier ich eher 7er mal aus, bei der Krake dürften die Werte auch nicht so wichtig sein wie bei ner "Köpfelschlinge".
                          Mal schauen ob ich irgendwoher ne 11mm bandschlinge als meterware kriege(da würde ich nur 4m nehmen), sonst werd ich mir wohl ne 240cm holen.

                          @madmax
                          Naja das setzt voraus, dass man einen bequemen Platz hat und gemütlich bauen kann.

                          gruß

                          und dank an alle, war doch sehr hilfreich( und ich kann endlich meinen gutschein verpulvern

                          Kommentar


                          • Doncato

                            Erfahren
                            • 25.04.2007
                            • 471
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                            Zitat von jeskodan Beitrag anzeigen
                            ...Mal schauen ob ich irgendwoher ne 11mm bandschlinge als meterware kriege(da würde ich nur 4m nehmen), sonst werd ich mir wohl ne 240cm holen.
                            Flachband gibt es erst ab 16mm. Dyneema habe ich zwar schon als Meterware gesehen, nur lässt sich Dyneema nicht sicher verknoten.
                            Möglicherweise ist das Tech Web eine Alternative (habe leider keine Erfahrungen damit).

                            Kommentar


                            • madmax
                              Erfahren
                              • 18.09.2010
                              • 193
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                              Techweb hört sich gut an...

                              @jeskodan:

                              ein so riesiges Köpfen, an dem ich auch noch stand machen kann und ein seil überwerfen kann sollte doch geeignet sein, daß mein nachsteiger einmal rundrum klettert und sein laufendes seil unter meinem durch einholt, fix nen knoten macht und 2 Karabiner einhängt, oder?

                              bei Angstnachsteigern:
                              hänge im Stand - links gehts weiter, Nachsteiger kommt rechts an, Nachsteiegerseil wird unter meinem seilende durchgeführt, ich steige drüber, lege das Seil um das Köpfel, hebe es über meinen kopf drüber und bau den Nachsteigerstand, somit liegt sein seil unter meinem seil und ich kann weiter - dauert eigentlich nur unwesentlich länger
                              Hatte eigentlich kein andersartiges bisher gesehen - oder sagen wir mal benutzt ;)
                              Zuletzt geändert von madmax; 09.12.2011, 16:25.
                              Man vergesse nicht, dass die großen Berge den Wert haben, den der Mensch ihnen zumisst, sonst bleiben sie nur ein Haufen Steine. (Bonatti)

                              Kommentar


                              • jeskodan
                                Fuchs
                                • 03.04.2007
                                • 1844
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                                @madmax: prinzipiell hast du recht, bloß ist es mir schon öfter passiert, dass ich sehr breite aber wenig tiefe hatte ( also mehr ne Schuppe als nen klassisches Köpfel. Ist a bissl schwer zu beschreiben, aber mein Problem sind nicht die Riesenköpfel (klassisch auf Graten)sondern eher die flachen Teile, wo man meist auch mit dem Körper nach unten abspannt. Die Dinger haben auch oft enormen Umfang, sind aber net Tief. Des weiteren hat man in Wänden schon öfter prinzipiell stellen wo der Platz eng wird. aber du hast recht, wenns Platz und ein großes Köpel gibt ist deine Methodewohl ne echte Alternative an die ich bisher so nicht gedacht hab

                                Techweb kilingt echt gut

                                Kommentar


                                • jeskodan
                                  Fuchs
                                  • 03.04.2007
                                  • 1844
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                                  Als Update

                                  http://www.bergzeit.de/beal-dyneema-...nur-5-5mm.html

                                  Dyneema Reepschnur ist wohl das mittel der Wahl für Kraken, leicht und enorm stabil.

                                  War ja auch in einer der letzten Berg und Steigen ein Artikel drin

                                  Kommentar


                                  • Shuya
                                    Fuchs
                                    • 26.12.2006
                                    • 1270

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                                    Mit Techweb hab ich bisher gute Erfahrungen gemacht. Verwende es als einlitzige Knotenschlinge im Sandstein. Gut knotbar.

                                    Ich hab für große Köpfe im Elbi als Vorsteiger grundsätzlich ne 240er Schlinge mit. Weiss garnicht wie oft ich die bisher genutzt habe, für Köpfel oder als Verlängerung der Abseilöse über den Gipfel. Feines Ding.
                                    EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

                                    Kommentar


                                    • jeskodan
                                      Fuchs
                                      • 03.04.2007
                                      • 1844
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                                      hast du ne bezugsquelle für das Zeug als Meterware? Hab bisher nur Schlingen gefunden. Ich habe als extralange sache gerne was dabei was sich öffnen lässt, find ich persöhnlich praktischer. (Die hängt halt hinten am Gurt, normalerweise handle ich alles mit 1,2 er Schlingen, und wenns problematisch wird, dann will ich was flexibeles)

                                      Die Frage ist vorallem wie gut sich die Knoten lösen lassen nach Belastung(siehe krake), als Standschlinge sitzt man ja meist zumindest drin, da hatte ich mit Schlingen bisher immer mehr Probs als mit Schnüren.
                                      Zuletzt geändert von jeskodan; 17.01.2013, 13:02.

                                      Kommentar


                                      • Shuya
                                        Fuchs
                                        • 26.12.2006
                                        • 1270

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                                        Gibts bei Globi. http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=175190&k_id=0715&hot=0

                                        Kostet aber 3 Euro pro Meter, weiss daher nicht ob sich lange Schlingen lohnen.
                                        EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

                                        Kommentar


                                        • MarkusA
                                          Erfahren
                                          • 10.01.2007
                                          • 283

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                                          Wo ist denn das Problem mit den Bandschlingen?

                                          Die Bruchlast der Bandschlingen ist nur relevant, wenn man ungedämpft (direkt mit der Bandschlinge verbunden) reinfällt.

                                          Ansonsten fängt das Seil den Großteil der Energie auf.

                                          Für was sollen denn die Bandschlingen sonst gut sein? Als Zierde?

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X