Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jeskodan
    Fuchs
    • 03.04.2007
    • 1844
    • Privat

    • Meine Reisen

    Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

    So
    in letzter Zeit bin ich recht viel als alleiniger Vorsteiger unterwegs. Dabei trat nun folgendes Problem auf. Ich komme an nen tolles Köpfel, eigentlich würde ich jetzt ja mein seil nutzen zum standbau, wegen dem danach weitervorsteigen ist das aber unsinnig.

    Also brauch ich was anderes. Natürlich ist die erste Wahl Bandschlingen (hab immer so 3-4 über die Schulter), die sind aber teilweise schon verbraucht bzw manchmal ist der köpel zu groß/ich habe zuwenig schlingen. alternativ hab ich schon auf mein 5m 6mm Reepschnurstück (als standplatzkrake/ notfallopferschlingen immer dabei ) zurückgegriffen. Allerdings war mir da immer etwas mulmig( gerade wenn man nicht doppelt genommen hat/konnte), da die Bruchlast doch recht gering ist. So hab ich immer flott (wenns geht) ne sicherrung hinterher gelegt.

    Was macht ihr in solchen situationen ( bitte nicht sagen "nimm mehr bandschlingen" mit . Bei der reihenschaltung mehrer Fixpunkte nimmt man ja schließlich auch "nur" 6er Reepschnur, aber nen sturz bei ner Schlinge ums Köpfel will ich eigentlich net erleben. Anderseits bin ich sehr großer reepschnur Fan, da sie vom Handling her angenehmer als Bandschlingen sind( finde ich

    gruß

  • Knorke
    Gerne im Forum
    • 16.05.2011
    • 71
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

    Ich votiere trotzdem für mehr Bandschlingen :-)

    Eine Reepschnur von 6mm liegt doch so bei rund 750 daN Bruchlast, oder? Gegenüber den 20+ kN einer Bandschlinge finde ich das schon extrem dürftig. Als Zwischensicherung mag das ja noch taugen, immerhin ist ja meist noch eine drunter und im Idealfall hat man genug Luft unterm Arsch, aber als Stand? Da hängt im Zweifel die ganze Seilschaft dran!

    Wenn der Stand dann vielleicht noch zur Fixpunktsicherung benutzt wird... Ich würde es ungerne darauf ankommen lassen.

    Wie wäre es denn mit einer langen Bandschlinge? Ich habe im Klettergepäck z.B. immer eine 240cm Bandschlingen, die sich etwas verknotet oder mehrfach übereinander gelegt immer noch ganz gut transportieren lässt und mit der sich so ziemlich alle Sicherungssituationen in den Griff kriegen lassen (man kann ja ggf. abknoten oder mehrfach legen). Das Ding passt natürlich auch um dicke Bäume, große Köpfel, etc.

    Preislich liegt das ganze mit 13,95 € (bei Aliens Outdoor - geht wahrscheinlich auch billiger) imho auch im Rahmen.

    Meine zwei Cents.

    Kommentar


    • bergjunge
      Erfahren
      • 03.04.2009
      • 329
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

      Nimm mehr bandschlingen mit.
      "a man of knowledge is free... he has no honor, no dignity, no family, no home, no country, but only life to be lived."
      juan matus
      http://david.mountaineer.over-blog.de/

      Kommentar


      • hannes`grr
        Erfahren
        • 21.02.2007
        • 100
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

        deine standkrake ist aus 6mm schnur? mir hat man immer 7mm als minimum beigebracht, der sprung in der bruchlast ist schon beachtlich! bei beal z.B. von 7,5kn auf 10,5kn...

        aber zum thema, ich finde schlingen aus 8mm dynema sehr praktisch zum fädeln von köpfen und sanduhren

        Kommentar


        • Shuya
          Fuchs
          • 26.12.2006
          • 1338

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

          Für die Krake würde ich 5,5er Aramid nehmen. Dann bist du über jeden Zweifel erhaben.
          Wenn ich mich recht erinnere empfielt auch der DAV Kevlar für die Krake oder zumindest dickere Reepschnur als 6mm.

          Oder du hängst dir eine längere, 180er Bandschlinge irgendwo hin, die du für nichts anderes als Standplätze nimmst. Oder ein langes Stück ungeknotetes Flachband.

          Grüße
          Micha
          Zuletzt geändert von Shuya; 06.12.2011, 14:21.
          EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

          Kommentar


          • Doncato

            Erfahren
            • 25.04.2007
            • 471
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

            Du könntest die Powerloc Reepschnur von Edelrid nehmen. Da hat die 6mm Schnur eine Bruchlast von 9,8 kN oder Du steigst auf 7mm (13,4 kN) um oder Du nimmst Schlauchband X-Tube als Meterware mit "Todesknoten".
            Ich selbst bevorzuge Schlauch/Flachband oder Reepschnur ab 8mm für den Standplatz (Sandstein), wobei man sich trefflich über die wirkenden Kräfte -abhängig von der Sicherungsart- streiten kann.

            Kommentar


            • opa
              Lebt im Forum
              • 21.07.2004
              • 6821
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

              bei felsköpferln wäre ich da etwas vorsichtig - die können ja durchaus auch mal scharfe kanten haben. ich würde eher das seil nehmen und dann umbauen, wenn der nachsteiger da ist. ansonten wohl immer eine einzelfallentscheidung: keine scharfen kanten, kein schlappseil und keine großen quergänge, dann sollte es für die nachsteigersicherung schon reichen.

              Kommentar


              • cancin
                Erfahren
                • 12.07.2008
                • 293
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                Zitat von opa Beitrag anzeigen
                ...dann sollte es für die nachsteigersicherung schon reichen.
                Er wird aber sicher danach wieder selbst in den Vorstieg am gleichen Standplatz gehen. Das wäre mir zu heikel.

                Kommentar


                • opa
                  Lebt im Forum
                  • 21.07.2004
                  • 6821
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                  Zitat von cancin Beitrag anzeigen
                  Er wird aber sicher danach wieder selbst in den Vorstieg am gleichen Standplatz gehen. Das wäre mir zu heikel.
                  eh klar. sobald der nachsteiger da ist hat er ja wieder material, um was dazuzulegen.

                  Kommentar


                  • Shuya
                    Fuchs
                    • 26.12.2006
                    • 1338

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                    Zitat von opa Beitrag anzeigen
                    eh klar. sobald der nachsteiger da ist hat er ja wieder material, um was dazuzulegen.
                    Ihr meint also, mit Seil einen Stand bauen, Nachsteiger holen und dann mittels eingesammelten Material Stand bauen und Seilstand abbauen? Wär mir zu doof.
                    Zumal dann eventuell in der zweiten Seillänge Material, was in der ersten Länge noch vorhanden war, nicht zur Verfügung steht. Weils jetzt im Stand verbaut ist.

                    Dann doch lieber gleich was gescheites extra mitnehmen, das nur für den Stand genutzt wird.

                    Grüße
                    Micha
                    EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

                    Kommentar


                    • opa
                      Lebt im Forum
                      • 21.07.2004
                      • 6821
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                      Zitat von Shuya Beitrag anzeigen
                      Ihr meint also, mit Seil einen Stand bauen, Nachsteiger holen und dann mittels eingesammelten Material Stand bauen und Seilstand abbauen? Wär mir zu doof.
                      Zumal dann eventuell in der zweiten Seillänge Material, was in der ersten Länge noch vorhanden war, nicht zur Verfügung steht. Weils jetzt im Stand verbaut ist.

                      Dann doch lieber gleich was gescheites extra mitnehmen, das nur für den Stand genutzt wird.

                      Grüße
                      Micha
                      prinzipiell volle zustimmung. wenn ich's richtig kapiert habe, geht es ja um den ausnahmefall, dass aus irgendwelchen gründen eben dieses für den stand mitgenommene unterwegs schon gebraucht worden ist. kann ja mal passieren, dass man mit dem maiterial etwas knapp kalkuliert hat oder? köpferlstand an 6mm reepschnur ist IMO eine notfalllösung, und nicht standard

                      Kommentar


                      • Shuya
                        Fuchs
                        • 26.12.2006
                        • 1338

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                        Hmm, wenn nichts mehr da ist, dann lieber Seil und umbauen. Sicher ist sicher.

                        Ich habe mir angewöhnt hinten am Gurt in der Maggi-Schlaufe gewisse "Notausrüstung" dabei zu haben, die im regulären Betrieb nicht verwendet wird sondern dann rangezogen wird, wenns dringend nötig ist was zu bauen aber nix anderes mehr da ist.

                        Besteht bei mir aktuell aus ner 120er Bandschlinge, 2 kleinen Schraubern, einer 180cm langen Prusikschlinge und eine 50cm lange Prusikschlinge jeweils 6mm Durchmesser.
                        Gedacht für Sachen wie Prusiktechnik etc. Mag sein dass ich da übervorsichtig bin und manche Kletterer meinen, sowas "zieht einen runter" und kostet den einen Schwierigkeitsgrad...who cares.

                        Grüße
                        Micha
                        EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

                        Kommentar


                        • opa
                          Lebt im Forum
                          • 21.07.2004
                          • 6821
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                          Zitat von opa Beitrag anzeigen
                          bei felsköpferln wäre ich da etwas vorsichtig - die können ja durchaus auch mal scharfe kanten haben. ich würde eher das seil nehmen und dann umbauen, wenn der nachsteiger da ist. ansonten wohl immer eine einzelfallentscheidung: keine scharfen kanten, kein schlappseil und keine großen quergänge, dann sollte es für die nachsteigersicherung schon reichen.
                          vorbildlich mit der notfallausrüstung - so equiped bin ich zugegebenermaßen nicht unterwegs. prinzipiell sind wir ja einer meinung. also ich würde mit der dünnen reepschnur subjektiv nur dann arbeiten, wenn obig genanntes gewährleistet ist und ich mich von der schwierigkeit im "knapp-über-der-ausbindeschwelle-gelände" befinde (hüstel- dann würd ich wahrscheinlich auch nicht groß umbauen). ist aber eine rein subjektive entscheidung ohne empfehlungscharakter.

                          Kommentar


                          • Blechroller
                            Erfahren
                            • 05.04.2004
                            • 233

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                            Egal wie rum du es machst, es sollte niemals nie nicht sein, dass der Standplatz auch nur den Hauch eines Zweifels hat, wenn zwischen Vor- oder Nachsteiger und Stand keine Zwischensicherung mehr ist. Und eine Reepschnur ist -gerade wenn um Gestein gelegt- keine 100%ige Sache. Selbst ein 11mm Strick kann unter Last über eine Kante schrubbelnd recht fix aufgeben. Stell dir vor, du hängst am Stand, der Nachsteiger hängt die letzte ZwiSicherung aus und setzt sich dann rein. Dann reiben 2 Leute mit dem Schwung des Reinsetzens an dem Standstrick, der an einer Stelle über eine scharfe Kante schrubbelt. Gute Nacht!
                            Vergleichbares hat vor Jahr(zehnt)en mal ein Bekannter im Verdon gemacht: Abflug der Seilschaft und die Story ist nur bekannt, weil sich das Seil nach einigem Freiflug um einen aus der Wand wachsenden Baum gelegt hat. Die Buben haben danach noch geraume Zeit in der Klinik verbracht.

                            Unterm Strich: Fette Bandschlinge + eine weitere Sicherung; sonst ist das Murks oder englisches E-Klettern für die ganze Seilschaft.

                            Olli
                            http://blechroller.wordpress.com/

                            Kommentar


                            • opa
                              Lebt im Forum
                              • 21.07.2004
                              • 6821
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                              Zitat von Blechroller Beitrag anzeigen
                              Egal wie rum du es machst, es sollte niemals nie nicht sein, dass der Standplatz auch nur den Hauch eines Zweifels hat, wenn zwischen Vor- oder Nachsteiger und Stand keine Zwischensicherung mehr ist. Und eine Reepschnur ist -gerade wenn um Gestein gelegt- keine 100%ige Sache. Selbst ein 11mm Strick kann unter Last über eine Kante schrubbelnd recht fix aufgeben. Stell dir vor, du hängst am Stand, der Nachsteiger hängt die letzte ZwiSicherung aus und setzt sich dann rein. Dann reiben 2 Leute mit dem Schwung des Reinsetzens an dem Standstrick, der an einer Stelle über eine scharfe Kante schrubbelt. Gute Nacht!
                              Vergleichbares hat vor Jahr(zehnt)en mal ein Bekannter im Verdon gemacht: Abflug der Seilschaft und die Story ist nur bekannt, weil sich das Seil nach einigem Freiflug um einen aus der Wand wachsenden Baum gelegt hat. Die Buben haben danach noch geraume Zeit in der Klinik verbracht.

                              Unterm Strich: Fette Bandschlinge + eine weitere Sicherung; sonst ist das Murks oder englisches E-Klettern für die ganze Seilschaft.

                              Olli
                              so stimmt's! alles andere, was so manche (ich auch) von sich gegeben haben, ist murks, der in notfällen vielleicht mal eingesetzt wird, aber nicht öffentlich propagiert werden sollte

                              OT: schau an: ein bekannter eines stolzen mitinhabers eines bergsportladens in einer fränkischen universitätsstadt? die geschichte kommt mir bekannt vor...

                              Kommentar


                              • theone
                                Fuchs
                                • 15.03.2006
                                • 1101
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                                Nimm doch einfach ne 240cm Bandschline mit, die Du nur für solche Situationen am Gurt lässt. Gibts grad als 8mm Version von Mammut beim Globetrotter im Angebot.

                                Was das Gewicht angeht, das sollte keinen Schwierigkeitsgrad kosten...
                                Wer für alles Offen ist, kann nicht ganz Dicht sein.
                                Christian Wallner

                                Kommentar


                                • Blechroller
                                  Erfahren
                                  • 05.04.2004
                                  • 233

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                                  o. T.:

                                  Zitat von opa Beitrag anzeigen

                                  OT: schau an: ein bekannter eines stolzen mitinhabers eines bergsportladens in einer fränkischen universitätsstadt? die geschichte kommt mir bekannt vor...
                                  Jep
                                  Mein Ex-Vermieter aus Studententagen. Bist auch einer von den Frangggn-Zerrern?

                                  Olli
                                  http://blechroller.wordpress.com/

                                  Kommentar


                                  • opa
                                    Lebt im Forum
                                    • 21.07.2004
                                    • 6821
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                                    Zitat von Blechroller Beitrag anzeigen
                                    o. T.:



                                    Jep
                                    Mein Ex-Vermieter aus Studententagen. Bist auch einer von den Frangggn-Zerrern?

                                    Olli
                                    OT: frrrrangggn ja, zerrrrrrer nein. eher liebhaber des röthels als der bärenschlucht. seit vielen jahren leider mit verlängerter anreise.

                                    Kommentar


                                    • Doncato

                                      Erfahren
                                      • 25.04.2007
                                      • 471
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                                      Zitat von opa Beitrag anzeigen
                                      so stimmt's! alles andere, was so manche (ich auch) von sich gegeben haben, ist murks, der in notfällen vielleicht mal eingesetzt wird, aber nicht öffentlich propagiert werden sollte
                                      Nun lass mal die Kirche im Dorf. Die Vielschichtigkeit der Problematik liegt doch auf der Hand. Schon beim Einstieg in eine Route frage ich mich oft, welches Material ich mitnehmen muss. Kletterst man behangen wie ein Weihnachtsbaum, ist man nicht besonders beweglich und manchmal auch gefährlich, nimmt man wenig mit, kann man sich zwar gut bewegen, lebt aber besonders gefährlich.
                                      Wenn das Material knapp wird, muss eben abgewogen werden. Da gibt es selbstverständlich keine Universallösung. Wichtig ist doch vielmehr, dass man sich in der Not behelfen kann und natürlich den Lehrbuchnormalfall beherrscht.

                                      Kommentar


                                      • jeskodan
                                        Fuchs
                                        • 03.04.2007
                                        • 1844
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Stände an reepschnur bei einem Vorsteiger

                                        Mhmm
                                        nun über die 6mm sind wir uns alle einig.
                                        Dat Problem ist halt: Standplatz Krake hab ich doch ab und zu in Verwendung, möchte ich gerade bei abenteuerliche Routen nicht missen (obwohl da wohl ein umstieg auf 7mm/kevlar bevorsteht, schau da nochmal). ne zusätzliche 240 oder 180 Bandschlinge ist halt doch echt nochmal zusätzliches Mat, nun vieleicht wäre es sinnvoll so nen Ding explizit für Grate einzupacken wo man sowas öfter braucht, top wäre natürlich ne ganz dünne schlinge zu nehmen, die scheuert sich dann aber wieder eher zu leicht durch. Oder doch eher nur ne 120 ich glaub das ist eher ne Möglichkeit.

                                        Ach schwer, schwer

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X