Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Den doppelten Sackstich mache ich natürlich nicht so wie in dem Beitrag gezeigt mit Abstand zwischen 2 Knoten, das macht wenig Sinn, sondern als Schlag unmittelbar hinter dem Knoten. Der entstehende Knoten ist dann praktisch nicht größer als ein Achterknoten, rollt nicht und das Risiko zum Verhängen ist kaum erhöht.
Freut mich dass der SAC meine Lehrmeinung übernommen hat.
OT: Ich hab mich schon immer gefragt wer diese ganzen Lehrmeinungen verzapft. Könntest du mal nen bisserl konstanter sein, kaum hab ich eine kapiert und mir eingeprägt kommt ne neue.
OT: Ich hab mich schon immer gefragt wer diese ganzen Lehrmeinungen verzapft. Könntest du mal nen bisserl konstanter sein, kaum hab ich eine kapiert und mir eingeprägt kommt ne neue.
Das mit den Änderungen wird sich so schnell nicht ändern.
Die ganze Lehrmeinungsmaschine muss ja etwas produzieren, was in den meisten Fällen (alle kann man ohnehin nicht abdecken) passt, aber gleichzeitig noch das Qualifikationsniveau der zu Lehrenden nicht überfordert.
Deshalb kann es auch je nach Beanspruchungsfall widersprüchliche Lehrmeinungen geben.
Ich kann mich noch an die Faustregel für den ungeübten Winterwanderer vor 30 Jahren erinnern: Nur bis Warnstufe 2 ins Gebirge gehen. Das passt, wenn man davon ausgeht, dass der ungeübte Winterwanderer technisch nicht in der Lage ist, Gelände zu bewältigen, das bei Warnstufe 2 gefährlich wird. Heute gibt es Schneeschuhe und auch Ungeübte können ins Steilgelände abzweigen. Schon ist die alte Lehrmeinung hinfällig.
Spontan fällt mir noch das gesicherte Abseilen des Letzten einer Gruppe ohne Prusik ein.
Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3 Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
Das mit dem Sicherungsschlag gilt aber nur für die Verbindung zweier unterschiedlich dicker und unterschiedlich elastischer Seile, z.B. eines Vollseils mit einer Hilfsleine.
Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3 Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
Von Edelrid gibt's ein neues Sicherungsgerät, es scheint weitgehend ein Grigri Nachbau zu sein, es lässt sich aber ohne Karabiner direkt in der Anseilschlaufe befestigen.
Das Edelrid Pinch lässt sich ohne Karabiner direkt in den Zentralring des Klettergurts einhängen. Das schafft enorme Vorteile
Hm. Wenn das das Hauptverkaufsargument ist, bietet das Gerät für mich persönlich wohl nicht so viel Mehrwert, dass ich über eine Anschaffung nachdenken würde. OT: Aber wie bei ausnahmslos jeder Produktwerbung/ - vorstellung finden sie es auf dieser Seite total noch nie dagewesen super. Na dann..
Hm. Wenn das das Hauptverkaufsargument ist, bietet das Gerät für mich persönlich wohl nicht so viel Mehrwert, dass ich über eine Anschaffung nachdenken würde. OT: Aber wie bei ausnahmslos jeder Produktwerbung/ - vorstellung finden sie es auf dieser Seite total noch nie dagewesen super. Na dann..
Wenn Du eine größere Anzahl Anfänger eingewiesen hast, dann weißt DU diesen Vorteil im Handling zu schätzen.
Im Übrigen ist dieses direkte Einhängen in die Anseilschlaufe für meinen langjährigsten Kletterkumpel immer noch der Grund, nur mit HMS zu sichern. Grigri nimmt er nur bei meinen Hängepartien im Toprope.
Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3 Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
Wenn Du eine größere Anzahl Anfänger eingewiesen hast
Hab´ ich ja. Die haben´s mit ausreichend Übung bisher alle ganz gut hingekriegt. Und ich schrieb ja "für mich persönlich", also für die Anwendung durch mich selbst schätze ich die Vorteile nicht so enorm ein.
Da sind auch genug bekloppte Stürze beim Sportklettern zu sehen.
Man kann aber was draus lernen.
Bei den meisten Clips sind die Fehler offensichtlich. Bei den verbleibenden Stürzen bleibt die Lehre, nicht alles einsteigen zu müssen, was im KleFü steht.
Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3 Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
Hier gibt's einen Vergleichstest zwischen der neuen Seilbremse ZAED und dem Ohm.
Das ZAED liest sich nicht schlecht, Hauptnachteil ist daß es bei einem Sturz direkt ins Gerät nicht bremst, erst wenn die Sicherung darüber eingehängt ist funktioniert es.
Also ich kenne die aktuellste Version vom Bauer (heißt Espressi), die m. E. dem Ohm inwzischen ganz klar überlegen ist.
Schade, dass die offenbar bei bergsteigen (und generell auch so fast) keiner kennt..
Das ebenfalls neue Gerät ZAED kenne ich nicht, die genannten Hauptnachteile von diesem ZAED und dem OHM hat das aktuelle Gerät von Bauer jedenfalls nicht. OT: Kann man ggf. auch gerne auslagern, falls dieser Faden dafür der falsche ist.
Der Zaed von Raed ist glaube ich ihr erstes Gerät fürs Klettern waren bisher ziemlich innovativ im Slacklinemarkt unterwegs, aber Stefan von Raed ist ein sehr sicherheitsbewußter mensch.
Sehr interessant, was und in welchem Umfang Alltagsgegenstände, sowohl die Sende- als auch die Empfangsleistung, von LVS-Geräten beeinflussen. Siehe Tabelle am Ende des Artikels.
Und jetzt die schlechte Nachricht für alle Frostbeulen: Beheizte Handschuhe sind das Schlimmste, was den Geräten (radiotechnisch) zugemutet werden kann.
Elektrische Weidezäune, auch ausgeschaltet, bringen die lustigsten Ablenkungen.
Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3 Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
Kommentar