Slackline Tip

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nando
    Erfahren
    • 25.08.2010
    • 344
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Slackline Tip

    Zitat von shorst Beitrag anzeigen
    Ich mag das System und die Line auch sehr und ist imho mit das beste was man für das Geld kriegt.
    Allerdings wenn du das Ding mal allein spannen mußt bete daß du noch 2 Karabiner dabei hast, ohne Expressflaschenzug krieg ich die 25m nie allein gespannt und zu zweit hängt man auch gut dran. Dafür wunderbares Laufgefühl und braucht weniger Platz im Rucksack als ne Gibbon.
    Wir haben kürzlich die 45 Meter Line auf absolute maximallänge gespannt und mussten mit 4 starken Männern dran ziehen, damit das was wird. Landcruising bieten daher eine Seilrolle an, mit der (angeblich) das Spannen einfacher sein soll. Die Rollen sollen dann die beiden Ringe ersetzen die den Flaschenzug potenzieren. Ob das funktioniert sei mal dahingestellt.

    Zitat von shorst Beitrag anzeigen
    Das Classicteil ist ja auch der Kompromiß zwischen ner Geländerstange und ner Slackline, ich mag die kurzen harten Schwingungen von dem Teil auch überhaupt nicht, dazu noch die fette Ratsche als Eigenschwinger. Ansonsten ist weniger Dehnung schon netter für Beginner.
    Wir stellen in aller Regel für unsere Anfänger die Classic zu Verfügung, hatten aber auch einige male die Jibline da, moderat fest gespannt, nicht wie wir sie zum Springen verwenden. Jedes mal nehmen die Anfänger die Line besser an als die Classic.

    Kommentar


    • Sboarder
      Erfahren
      • 24.09.2006
      • 267

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Slackline Tip

      Laut Untersuchungen an der Sporthocschule in Köln macht es keinen Unterschied für den Baum, ob man Baumschoner nimmt oder nicht. Es sei denn die Teile sind eben professionell angebracht. Von der Stadt oder wem auch immer. Teppichteile etc. machen fürs Kambium keinen Sinn.

      Leider habe ich da keine weiteren Infos zu, aber die Sache wurde dort auch heiß diskutiert. Ach so, ich war dort letztes Jahr auf einem Tutorium.
      Am Rande des Wahnsinns wartet das Glück!!!

      Kommentar


      • Nando
        Erfahren
        • 25.08.2010
        • 344
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Slackline Tip

        Zitat von Sboarder Beitrag anzeigen
        Laut Untersuchungen an der Sporthocschule in Köln macht es keinen Unterschied für den Baum, ob man Baumschoner nimmt oder nicht. Es sei denn die Teile sind eben professionell angebracht. Von der Stadt oder wem auch immer. Teppichteile etc. machen fürs Kambium keinen Sinn.

        Ja, das ist so nicht ganz falsch. Wir Slacker in Bonn arbeiten momentan sehr eng mit dem Amt für Stadtgrün zusammen. Unser Ansprechpartner ist vergangenen Monat von der größten Baumpflegeschulung/zusammenkunft/messe/sonst was zurückgekommen und dort wurde wohl Slacklinen ebenfalls heiß diskutiert. Laut deren Analysen entstehen an dem Baum unter gewissen Vorraussetzungen (Jumpline, Ankerstick[also klassisch: Gibbon Jibline] und rumspringen) ca. 3.5 Tonnen Druck auf eine sehr kleine Fläche. Da kann ein gammeliger Teppichrest nun gar nix abfedern. Auch diese Baumumrandung mit Holzlatten wie es sie glaub ich in Köln und München gibt, funktionieren nur in der Theorie.

        Was der Baumschutz aber bewirke ist, dass die Reibung der Line an der Stelle, wo sie den Baum verlässt, nicht auf der Rinde reibt sondern am Baumschutz, ein gescheiten vorrausgesetzt und eben nicht das notdürftig umgelegte T-Shirt. Die Treefriends von Slackline-Tools werden ja an eben diese Stelle gesetzt.
        Darüberhinaus wird der Stadt gegenüber auch ein guter Wille gezeigt, dass man sich des Themas bewusst ist und weitestgehend die Bäume erhalten will.

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #24
          AW: Slackline Tip

          Ich kann mich nicht dazu äußern inwieweit die vergrößerte Auflagefläche Druckzerstörungen im Kambium verhindert.
          Aber der Unterschied der außen zu sehen ist, ist deutlich. Grade wenn wie hier in Berlin an ein paar Spots öfters die Lines gespannt gespannt werden.
          Und ich kapier die Idioten nicht, die Lines ohne Baumschutz spannen, weil es diametral zu den eigenen Interessen ist, daß über kurz oder lang nen Slacklineverbot kommt weil die äußeren offensichtlichen Baumschäden zu deutlich sind.

          Kommentar


          • Jani
            Gerne im Forum
            • 08.06.2011
            • 53
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Slackline Tip

            meiner Meinung nach kommen Anfänger mit der Classic besser zu recht, da sie weniger schwingt, also starrer ist und mit 5 cm schön breit. Beim Klausmann gibts die Classic zz im Angebot. 59 Euro für die 25 m anstatt 79,95 €

            Kommentar


            • Nando
              Erfahren
              • 25.08.2010
              • 344
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Slackline Tip

              Zitat von shorst Beitrag anzeigen
              Ich kann mich nicht dazu äußern inwieweit die vergrößerte Auflagefläche Druckzerstörungen im Kambium verhindert.
              Aber der Unterschied der außen zu sehen ist, ist deutlich. Grade wenn wie hier in Berlin an ein paar Spots öfters die Lines gespannt gespannt werden.
              Und ich kapier die Idioten nicht, die Lines ohne Baumschutz spannen, weil es diametral zu den eigenen Interessen ist, daß über kurz oder lang nen Slacklineverbot kommt weil die äußeren offensichtlichen Baumschäden zu deutlich sind.
              Der Baumbeauftragte hat uns das so gesagt, dass es für den Baum am besten sei, wenn man dicke Baumschlingen verwende. Ich selbst kann das auch nicht beurteilen.

              Ich hab hier auch schon reihenweise Slacker ohne Baumschutz angesprochen. Die meisten wissen,d ass sie es verwenden sollen aber es scheint ihnen egal zu sein, reden sich raus und/oder sind furchtbar ignorant einem gegenüber.

              Kommentar


              • Sboarder
                Erfahren
                • 24.09.2006
                • 267

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Slackline Tip

                Upsa, da hab ich ja was angeschubst. Ich verwende auch, wenn ich denn überhaupt mal slacken gehe, Teppiche. Gegen die Reibung an der Rinde und auch, falls Fragen der Menschen kommen, die da rumlaufen. So oder so ist völlig klar: Baumschoner schaden definitiv NICHT! Ist ja wohl klar und deshalb ein Grund sie auch zu nutzen. Wer es nicht schafft die 4 Stücke Teppich zum Baum zu transportieren sollte auch nicht slacken.
                Am Rande des Wahnsinns wartet das Glück!!!

                Kommentar


                • Nando
                  Erfahren
                  • 25.08.2010
                  • 344
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Slackline Tip

                  Zitat von Sboarder Beitrag anzeigen
                  Wer es nicht schafft die 4 Stücke Teppich zum Baum zu transportieren sollte auch nicht slacken.
                  QFT!

                  kostet ja auch nix...

                  Kommentar


                  • O_l_i
                    Dauerbesucher
                    • 22.01.2009
                    • 761
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Slackline Tip

                    Zitat von Nando Beitrag anzeigen
                    QFT!
                    = zitiert, weil es wahr ist.. ;)

                    Also klar ist ja: breitere Schlinge oder dickerer Baum -> größere Auflagefläche -> kleinerer Druck

                    Das andere ist die durchs bewegen herbeigeführte Beschädigung und da sollte selbst ein Teppich schon was ausmachen. Außerdem ists rein psychologisch für kritische Betrachter, dass man eben was für die Bäume tut.

                    Beim Bau von riesigen Baumhäusern wird ja sowas gebaut. Ließe sich das eventuell anpassen? Quasi als Profilösung für häufig genutzte Bäume..

                    Oli
                    .

                    Kommentar


                    • cancin
                      Erfahren
                      • 12.07.2008
                      • 293
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Slackline Tip

                      Für den schnelles Aufbau im Park sind die Ratschensysteme bestimmt viel schneller und einfacher aufzubauen als Flaschenzugsysteme, oder?

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #31
                        AW: Slackline Tip

                        Geht schon deutlich schneller, vor allem wenn du nicht den selben Abstand wie beim letzten Mal hast.
                        Ich brauch trotzdem nicht mehr als ne Viertelstunde selbst wenn ich mich wieder mal maximal dämlich anstelle.
                        Und es läuft sich einfach besser finde ich, kein fetter Schwinger in der Line, nur du und das Band.

                        Kommentar


                        • Wanderwombat
                          Erfahren
                          • 24.12.2009
                          • 255
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Slackline Tip

                          Wenn man den Flaschenzug ein paar mal aufgebaut hat und die längen einschätzen kann, ist es auch nicht mehr so zeitaufwendig.

                          Aber Ratsche bleibt immernoch schneller.

                          Ich finde Ratschen trotzdem blöd.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X