Smart, Smart Alpin, Tube

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hastal
    Anfänger im Forum
    • 28.10.2010
    • 40
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Smart, Smart Alpin, Tube

    Zitat von edelweiß Beitrag anzeigen
    Hallo,

    vor ein paar Wochen habe ich Kletterschein Vorstieg gemacht. HMS Sicherung wird nicht mehr gelehrt, da einfach Bremshandprinzip gegenüber den tubes anders ist. Laut neusten Ausgabe von "bergundsteigen" passieren zuviele Unfälle mit dem HMS und es wird bestrebt die HMS Sicherung aus den Hallen zu verbannen. HMS hat aber weiterhin seine Berechtigung in alpinen Bereich.
    Meine Empfehlung für dich Petzl Reverso oder BD ATC oder Guide.

    Kannst du die Unfallursachen näher beschreiben oder das "bergundsteigen" pdf reinstellen. Würde mich sehr interessieren (ohne Polemik, da ich mir, außer den Knoten falsch legen, keine erhöhten Unfallursachen (zum Tube) vorstellen kann. Das Bremshandprinzip funktioniert beim HMS mit Seil oben und unten (oben aber mit leicht erhöhter Bremskraft, in Österreich wurde zB. ziemlich lange mit Hand unten gelehrt, in BRD zur selben Zeit mit Hand oben), was eben der Vorteil daran ist.

    Ist es das Bestreben den HMS in der Halle zu verbannen um ihn durch tubes zu ersetzen oder durch Halbautomaten?

    Warum empfiehlst du die beiden Tubes (in der Alpinversion)? Weil es eben das ist was du kennst oder (und wenn ja warum) weil es aus deiner Sicht das sicherste Gerät für Anfänger ist?

    Nichts für ungut, aber ich kenne niemanden mit echter Klettererfahrung der auf die Idee kommen würde einen "Kletterschein Vorstieg" zu absolvieren...
    Nicht das ich deinen Tip für grundsätzlich für gefährlich halte,ein tube ist ja das Standartsicherungsgerät schlechthin, aber man sollte sich als Anfänger (Kletterschein-Vorstieg-Absolvent) überlegen, ob man einem noch Unerfahreneren (zum ersten Mal raus, sonst nur Halle) unbedingt Tipps zur Personensicherung beim Klettern geben muss.

    Ich benutze im übrigen beim Sichern vom Boden aus auch oft ein tube, halte es eben nur nicht für die beste Lösung bei Anfängern, von dem recht hohen Gewichtsunterschied in diesem fall mal ganz zu schweigen.

    EDIT (ich kann es nicht lassen): Ich halte den Tip nicht für ernsthaft gefährlich, aber für falsch und nicht risikofrei.
    Zuletzt geändert von Hastal; 11.05.2011, 22:45.

    Kommentar


    • Flachlandtiroler
      Freak
      Moderator
      Liebt das Forum
      • 14.03.2003
      • 30286
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Smart, Smart Alpin, Tube

      Zitat von Hastal Beitrag anzeigen
      Ist es das Bestreben den HMS in der Halle zu verbannen um ihn durch tubes zu ersetzen oder durch Halbautomaten?
      OT: Wenn mir in der Halle jemand ein bestimmtes Sicherungsgerät vorschreiben will, gehe ich glaube ich besser woanders hin
      HMS und toprope ist beim Besitzer des topropes u.U. unbeliebt (wobei ich da bei geschickter Bedienung keinen Grund für sehe), aber das ist sein Problem und nicht meins.

      Ansonsten gibt es durchaus Hallen, wo man nur mit Schein vorsteigen darf, was angeblich zur "Sicherheit" beiträgt (vielleicht ist ja die Sicherheit des Besitzers vor Regreßansprüchen gemeint...)
      Meine Reisen (Karte)

      Kommentar


      • Wandereule
        Anfänger im Forum
        • 18.03.2010
        • 44
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Smart, Smart Alpin, Tube

        Hallo,

        es ist unglaublich interessant was für Vor und Nachteile all diese Sicherungsgeräte haben, danke, dass ihr euch soviel Mühe macht.

        Natürlich bin ich blutige Anfängerin und ich hab echt keine Ahnung, weshalb ich ja nachfrage. In der Halle habe ich zuerst auch mit HMS gesichert, aber ich hab mich nicht wohl gefühlt damit, warum auch immer. Mit dem geliehenen Tube ging es viel besser.

        Nein ich habe noch nie einen richtigen Sturz gesichert, nur angekündigte und ich weiß, dass ist was anderes, weil ich mich da ja drauf einstellen kann. Beim Vorstieg haben wir noch gar keine Stürze geübt.

        Danke für soviel Meinung

        Kommentar


        • edelweiß
          Erfahren
          • 18.03.2007
          • 329
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Smart, Smart Alpin, Tube

          @Hastal
          Nun ich habe schon 8 Jahre echter Klettererfahrung und nicht nur in der Halle. Ich hoffe das ich nicht mehr zu Anfängern gehöre. Kletterschein musste ich notgedrungen machen um weiterhin mit der Kindergruppe aus meine Kirchengemeinde klettern gehen zu können ohne einen Trainer in Anspruch zu nehmen ( so verlangen neue
          Versicherungsrichtlinien, wurde mir erklärt). Ich persönlich brauche diesen Kletterschein nicht.

          Ich kann leider keine PDF rein stellen, aber hier ist der Auszug aus dem Artikel "Unfallursachen und Risiken beim Hallenklettern":

          "Wie sich in Rahmen der Untersuchung herausstellte, schwindet die Rolle der HMS im Hallenkletterbereich zunehmend... Dennoch wird in vielen Anfängerkursen bislang hauptsächlich das Sichern mittels HMS gelehrt. Dies stellt eine unnötige Risikosituation dar, zumal die Neuerlernung von Tuber oder Halbautomatim Anschluß an den Kurs meist durch Kurzinstruktionen von nicht ausreichend qualifizierten Personen erfolgt... die nur unzureichend über potenzielle Gefahren aufklären können.
          Zudem ist die HMS die einzige Sicherungsmethode, deren Verhaltensmuster nicht auf andere Sicherungsgeräte übertragbar ist, da nur hier die Bremshand nach oben gehalten wird- was beim Wechsel auf einen Tuber ein großes Risikopotenzial darstellt, welches leicht zu vermeinden wäre (Anm.d. Red. aus diesem Grund schulen mehr Ausbildungsorganisationen inwischen auch beim HMS Hand nach unten).
          Die Sicherungstechnik mit HMS in Hallenkletterkursen zu vermitteln ist kontraproduktiv...
          Zweifels ohne ist die HMS eine Basismethode, deren Kenntniss zb. für das Alpinklettern essentiell ist - der Unterschied zwischen Hallenklettern und alpinen Klettern ist jedoch so enorm, dass die entsprechende Erweiterung des Wissenstandes ohnehin separat erfolgen muss" bergundsteigen 1/2011

          @ Hastal
          Meine Empfehlung an Wandereule ist nicht falsch, wenn du den ersten Posting liest, hat sie schon mit Tube gesichert. Im letzten posting schreibt sie , dass mit dem HMS fühlte sie sich nicht so wohl, mit Tube ging es viel besser. Und jede Empfehlung hier im Forum ist nicht Risikofrei.
          Ich benutze BD ATC und kenne den Reverso. Nächstes wird der mit Alpine Funktion sein.
          Ob mit (vielseitiger) oder ohne Alpine ist jedem selbst überlassen.
          Der Berg wird steiler, wenn du näher kommst.
          (Sprichwort)

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #25
            AW: Smart, Smart Alpin, Tube

            passieren zuviele Unfälle mit dem HMS
            Das was du aus Bergundsteigen zitierst sagt aber genau das Gegenteil. Es passieren Unfälle mit Tube etc. weil die Leute Schwierigkeiten haben sich von Bremshand oben auf Bremshand unten umzustellen, auch aufgrund nicht so guter Kurse.
            Insofern ist es auch richtig, gleich mit Bremshand unten Prinzip anzufangen, da die meisten eh nur Halle oder Klettergarten par Tube etc. erfahren werden und so keine unfallträchtige Handhaltungsprinzipumstellung erfolgen muß.
            Daraus resultierten aber keineswegs Gründe gegen den HMS, bzw. sicherheitstechnische Gründe warum jemand der nur den HMS oder auch mehrere Sicherungsmethoden beherscht nicht mit dem HMS sichern sollte.
            Jetzt als Hallenbetreiber jemanden der HMS gewohnt ist, bzw. als einzige Sicherungsmethode beherscht zum Tube zu zwingen ist eher in meinen Augen ein massives Unfallrisiko.

            Kommentar


            • tille
              Fuchs
              • 19.07.2006
              • 1036
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Smart, Smart Alpin, Tube

              Zitat von edelweiß Beitrag anzeigen
              Laut neusten Ausgabe von "bergundsteigen" passieren zuviele Unfälle mit dem HMS...
              Hast du dazu vielleicht auch noch ein Zitat? Das kann ich mir nämlich eigentlich nicht vorstellen.
              Ich dachte bis jetzt, dass das einzige Problem mit der HMS die schlechte Übertragbarkeit aufs Tube-Sichern ist. Also dass zuviele Unfälle bei Leuten passieren, die HMS gelernt haben und dann mit Tube sichern. Dass mit der HMS selbst viele Unfälle passieren, wäre mir absolut neu.
              edit: shorst war schneller

              Zitat von Hastal Beitrag anzeigen
              Ich halte ein Tube nicht für ein Anfängergerät da es aus meiner Sicht einfach empfehlenswertere Alternativen gibt (smart,clickup, HMS).
              Ich finde schon, dass es sinnvoll ist, in Anfängerkursen erstmal Tube zu lehren. Wenn man das sauber beherrscht, hat man die ideale Grundlage für das Sichern mit fast allen Halbautomaten (Grigri, Smart, ClickUp). Vor allem ist man gezwungen, das Bremshandprinzip erstmal richtig zu verinnerlichen.

              Kommentar


              • opa
                Lebt im Forum
                • 21.07.2004
                • 6821
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Smart, Smart Alpin, Tube

                ich verwende den hms ja auch immer noch bei mehrseillängen. aber ich finde schon, dass beim sportklettern das handling suboptimal ist - krangeln, bzw. beim dichtnehmen ( soll ja ab und zu vorkommen) das umschlagen finde ich ganz schön nervig.

                nicht zu vernachlässigen ist IMHo auch die gefahr des selbst aushängens, vor allem bei der kombination schrauber + hms falsch herum eingelegt (bremshand auf der verschlussseite). das risiko wir bei "mehr seil", z.B zwei seilsträngen, eher noch größer.

                Kommentar


                • edelweiß
                  Erfahren
                  • 18.03.2007
                  • 329
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Smart, Smart Alpin, Tube

                  Sorry, ich habe mich vielleicht ungeschickt ausgedrückt.
                  Aber :
                  "Die meisten Unfälle ereignen sich (absolut betrachtet) ganz klar mit dem Tuber, gefolgt von HMS und den Halbautomaten. Allein daraus wird oft geschloßen, das der Tuber das "gefährlichste" Sicherungsgerät sei- dies ist jedoch definitiv falsch.Berücksichtigt man nämlich, dass der Tuber mit 63% das am meisten verwendete Sicherungsgerät ist, so ergibt sich daraus ein gänzlich anderes Bild: Denn in Bezug auf das Sicherungsgerät an sich erreignen sich die meisten Unfälle, die auf Sicherungsfehler zurückzuführen sind,
                  ganz klar mit der HMS- 67% aller Topropeunfälle und 60% aller Ablassunfälle!"
                  bergundsteigen
                  Zuletzt geändert von edelweiß; 12.05.2011, 12:26.
                  Der Berg wird steiler, wenn du näher kommst.
                  (Sprichwort)

                  Kommentar


                  • Schattenschläfer
                    Fuchs
                    • 13.07.2010
                    • 1696
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Smart, Smart Alpin, Tube

                    Zitat von edelweiß Beitrag anzeigen
                    Sorry, ich habe mich vielleicht ungeschickt ausgedrückt.
                    "Die meisten Unfälle ereignen sich (absolut betrachtet) ganz klar mit dem Tuber, gefolgt von HMS und den Halbautomaten, daraus wird oft geschloßen, das der Tuber das "gefährlichte" Sicherungsgerät sei- dies ist jedoch definitiv falsch.
                    Berücksichtigt man nämlich, dass der Tuber mit 63% das am meisten verwendete Sicherungsgerät ist, so ergibt sich daraus ein gänzlich anderes Bild: Denn in Bezug auf das Sicherungsgerät an sich erreignen sich die meisten Unfälle, die auf Sicherungsfehler zurückzuführen sind,
                    ganz klar mit der HMS- 67% aller Topropeunfälle und 60% aller Ablassunfälle!
                    bergundsteigen
                    Diese Prozentangaben sind zwar von der Statisik / Mathematik her nicht ganz korrekt (mal abgesehen von der Orthographie...) und widersprechen sich gegenseitig aber ich denke mal, es kommt trotzdem die Grundaussage rüber:
                    "In Bezug auf die Häufigkeit der Verwendung passieren die meisten auf Sicherungsfehler rückführbaren Unfälle mit HMS"

                    Ich bin aber weiterhin der Meinung, es sollte einfach das Sicherungsgerät benutzt werden, das man sicher beherrscht. Ich persönlich sichere im alpinen Bereich gerne vom Standplatz aus mit HMS, beim Sportklettern fast ausschließlich mit Tube und höchstens beim ausbouldern mal mit Halbautomat (Grigri).

                    Kommentar


                    • Flachlandtiroler
                      Freak
                      Moderator
                      Liebt das Forum
                      • 14.03.2003
                      • 30286
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Smart, Smart Alpin, Tube

                      Jedes Gerät ist nur so gut wie sein Bediener...

                      --

                      Der OP sucht ja wohl ein Sicherungsgerät, womit er seinen schwereren Partner besser halten kann. Da gibt es aber IMHO ein prinzipielles Problem:

                      Je besser ein Gerät blockiert (-> Halbautomat ohne sonstiges Zutun), desto schneller lupft es den Sicherer von den Füßen. Am Boden anbinden hat auch Nachteile.
                      Je weicher ein Gerät von sich aus "zu macht" (-> Achter...), desto weiter fliegt sein Partner -- sofern noch genug Luft vorhanden ist.

                      Muß sich halt für eins von beiden entscheiden.
                      Meine Reisen (Karte)

                      Kommentar


                      • Hastal
                        Anfänger im Forum
                        • 28.10.2010
                        • 40
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Smart, Smart Alpin, Tube

                        @Hastal
                        Nun ich habe schon 8 Jahre echter Klettererfahrung und nicht nur in der Halle. Ich hoffe das ich nicht mehr zu Anfängern gehöre. Kletterschein musste ich notgedrungen machen um weiterhin mit der Kindergruppe aus meine Kirchengemeinde klettern gehen zu können ohne einen Trainer in Anspruch zu nehmen ( so verlangen neue
                        Versicherungsrichtlinien, wurde mir erklärt). Ich persönlich brauche diesen Kletterschein nicht.


                        Dann muss ich mich entschuldigen, wäre nicht auf den Gedanken gekommen, dass man dann bei Sicherheitsfragen einen Hallenvorstiegskurs als Referenz angibt.

                        Ich habe mir recht viel Mühe gegeben meinen Standpunkt zu begründen. Du (nicht nur du) hast ohne darauf einzugehen oder eigene Argumente den deinigen zu begründen das Gegenteil behauptet. Das fand ich bei einer solchen Thematik etwas unpassend. Nichts für ungut.
                        Wenn du in ihrer Situation das Tube für die beste Lösung hältst, widersprichst du nicht nur meiner persönlichen Erfahrung, sondern auch den Empfehlungen aller mir bekannten Sicherheitsgremien im deutschsprachigen Raum.

                        Ich zitiere nun selbst einmal aus „bergundsteigen“ 02/09
                        -------------------------------------------------
                        Konsequenzen
                        Bislang war es üblich in der Ausbildung mit der Halbmastwurfsicherung
                        zu beginnen, um dann recht bald auf den Tuber zu
                        wechseln bzw. gleich mit der Tuber-Sicherung anzufangen. Erst
                        danach folgte der Umstieg auf halbautomatisch wirkende
                        Geräte. In Anbetracht der Tatsache, dass sich der Zugang zum
                        Sportklettern in den letzten Jahren grundlegend geändert hat –
                        nicht zuletzt durch den Einstieg über die Kletterhalle bzw. aufgrund
                        der vorher beschriebenen Aspekte ist ernsthaft zu überlegen,
                        ob man nicht auch im Segment der Einsteiger gleich mit
                        Geräten bzw. Methoden beginnt, die ein geringeres Fehlerrisiko
                        haben. Konkret würde dies bedeuten, dass man mit der HMS
                        beginnt, um eine universelle Basismethode zu kennen, und
                        danach sofort auf Geräte wie das Mammut Smart oder das Petzl
                        Grigri umsteigt. Tuber (mit Bremsschlitzen) oder andere Sicherungsgeräte
                        blieben der Gruppe der fortgeschrittenen Anwender
                        bzw. der Experten vorbehalten.

                        HMS - Halbmastwurfsicherung
                        Der Klassiker, der sowohl für Einsteiger ins Sportklettern als auch für
                        Könner und Experten im Alpinklettern nach wie vor unverzichtbar ist.
                        Die HMS bietet ein unübertroffenes Preis-Leistungs-Verhältnis bei breitem
                        Anwendungsspektrum. Nachteilig sind hoher Seilverschleiß
                        und Krangelbildung


                        Tuber mit Bremsschlitzen (Rillen)
                        Geeignet für fortgeschrittene Benutzer im Sportklettern,
                        die über perfekte Sicherungskenntnisse verfügen. Bei
                        richtiger Bedienung kann sehr gut dynamisch gesichert
                        werden. Tuber verlangen eine äußerst konsequente
                        Sicherungstechnik.

                        Mammut Smart
                        Neues Gerät, das allgemein auf breite Zustimmung stößt und das Potential
                        hat die klassischen Tuber zu verdrängen. Es verbindet Aspekte wie sehr gute
                        Bedienbarkeit mit sehr geringem Fehlerrisiko bei niedrigen Anschaffungskosten. _

                        --------------------------------------------------------------------I


                        Das Tube war das einzige Sicherungsgerät, welches unter allen getesteten (HMS, Tube, Smart, Grigri und noch ein paar Halbautomaten) für Anfänger ausdrücklich nicht empfehlenswert ist.

                        Der ganze Artikel:

                        http://ebookbrowse.com/76-81-sichern-09-pdf-d116277938


                        Ich kann leider keine PDF rein stellen, aber hier ist der Auszug aus dem Artikel "Unfallursachen und Risiken beim Hallenklettern":

                        "Wie sich in Rahmen der Untersuchung herausstellte, schwindet die Rolle der HMS im Hallenkletterbereich zunehmend... Dennoch wird in vielen Anfängerkursen bislang hauptsächlich das Sichern mittels HMS gelehrt. Dies stellt eine unnötige Risikosituation dar, zumal die Neuerlernung von Tuber oder Halbautomatim Anschluß an den Kurs meist durch Kurzinstruktionen von nicht ausreichend qualifizierten Personen erfolgt... die nur unzureichend über potenzielle Gefahren aufklären können.
                        Zudem ist die HMS die einzige Sicherungsmethode, deren Verhaltensmuster nicht auf andere Sicherungsgeräte übertragbar ist, da nur hier die Bremshand nach oben gehalten wird- was beim Wechsel auf einen Tuber ein großes Risikopotenzial darstellt, welches leicht zu vermeinden wäre (Anm.d. Red. aus diesem Grund schulen mehr Ausbildungsorganisationen inwischen auch beim HMS Hand nach unten).
                        Die Sicherungstechnik mit HMS in Hallenkletterkursen zu vermitteln ist kontraproduktiv...
                        Zweifels ohne ist die HMS eine Basismethode, deren Kenntniss zb. für das Alpinklettern essentiell ist - der Unterschied zwischen Hallenklettern und alpinen Klettern ist jedoch so enorm, dass die entsprechende Erweiterung des Wissenstandes ohnehin separat erfolgen muss" bergundsteigen 1/2011


                        Aus diesem Abschnitt entnimmst du, dass ein tube ein empfehlenswertes Anfängergerät ist und empfiehlst es daraufhin? Kann ich so nicht nachvollziehen. Ich würde eher daraus schließen, dass nicht selbstblockierende Geräte in Hallen nicht empfehlenswert sind. Du hast auch meine Frage ob der HMS in Hallen durch tubes oder durch Halbautomaten ersetzt werden soll nicht beantwortet. Meines Wissens nämlich durch Halbautomaten, wodurch sich sicherlich kein Argument für tubes ergibt.

                        Auch auf den Gewichtsunterschied und Sturzweiten > 10 m , die in der Pfalz auch in gut gesicherten Routen möglich sind, gehst du nicht ein. Wandereule hat laut eigener Aussage noch nie einen Vorstiegssturz halten müssen, das kannst du nicht ernsthaft als Sicherungserfahrung (…hat schon mit Tube gesichert…) bezeichnen. Man soll damit sichern womit man sich am wohlsten fühlt, das ist richtig. Wenn es aber objektiv Sichereres gibt, lohnt es sich als Anfänger schon, sich die sicherere Methode anzueignen.

                        Das mit dem HMS mehr passieren kann als mit einem Smart o.ä. ist klar, daher habe ich auch das Smart empfohlen, nicht HMS. Dennoch halte ich HMS für sicherer als ein Tube. Tube ist vom Handling her natürlich deutlich bequemer, weshalb man sich auch meist wohler damit fühlt. In erster Linie geht es aber darum einen Bodensturz zu verhindern, alles andere ist erstmal nachrangig.

                        Und jede Empfehlung hier im Forum ist nicht Risikofrei.

                        Es ist schon ein Unterschied ob es um die geeignetste Softshell für eine Wanderung durch den Schwarzwald geht, oder um Absturzsicherung
                        Zuletzt geändert von Hastal; 12.05.2011, 13:48.

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          #32
                          AW: Smart, Smart Alpin, Tube

                          Das mit dem HMS mehr passieren kann als mit einem Smart o.ä. ist klar
                          Mir offen gestanden immer noch nicht so richtig, ich hab selbst auch nen Smart und grade wenn ich länger nicht damit gesichert habe, finde ich das Ablassen sehr gewöhnungsbedürftig, und übungsbedürftig.

                          Kommentar


                          • edelweiß
                            Erfahren
                            • 18.03.2007
                            • 329
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Smart, Smart Alpin, Tube

                            @Hastal

                            Entschuldigung angenommen
                            Nun ich bin deswegen auf manche deine Fragen nicht eingegangen, weil ich nicht noch mehr Diskussionsstoff möchte. Ich habe einfach der Wandereule meinen Tipp gegeben, und habe nicht geahnt das sich so eine Diskussion entfacht.
                            So wie geschrieben, sie hatte schon ihre Erfahrung mit Tube, daher mein Tipp. Ob es auch ein Smart wird muß sie dann entscheiden.
                            Vor 4 Jahren hätte ich auch einen HMS empfohlen, weil ich den Tube nicht kannte.
                            Muß aber sagen, der Umstieg auf Tube war nicht einfach, weil ich noch Bremshand oben Prinzip gelernt habe.
                            Diese Ausgabe von Bergundsteigen habe ich auch. Die Meinungen werden sich immer wieder ändern. Jeder sollte für sich das passende Gerät aussuchen und gut ist.

                            Gruß
                            Tanja
                            Der Berg wird steiler, wenn du näher kommst.
                            (Sprichwort)

                            Kommentar


                            • Schattenschläfer
                              Fuchs
                              • 13.07.2010
                              • 1696
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Smart, Smart Alpin, Tube

                              Achnö.. Leute, machen wir doch bitte keine Riesendiskussion draus. (Und auch keinen Wer-kann-längere-Beiträge-mit-mehr-Zitaten-posten-Wettbewerb..)

                              Die TS wollte ja eine Empfehlung ob für sie Smart/ Smart Alpin oder Tube am besten ist. Ist natürlich nicht ganz so einfach, ohne dich zu kennen.

                              Ich würde mal sagen, wenn möglich probier einfach beides mit fachkundiger Anleitung aus und kauf das Gerät mit dem du am sichersten bist. Jedes Sicherungsgerät will schließlich korrekt bedient werden.

                              Ich persönlich finde Tube+HMS für alle Bereiche völlig ausreichend, habe aber auch noch nie mit dem Smart gesichert. Wenn du sie benutzen wirst, kannst du dir ja beim Smart auch gleich die Alpinversion kaufen. Im Prinzip finde aber den Preisunterschied bzw. den Preisvorteil vom Tube vs. Smart nicht so wichtig, dass man danach entscheiden sollte.

                              Ob dir für eventuelle Mehrseillängenrouten das Smart zu sperrig am Gurt ist, musst du selbst beurteilen..

                              Kommentar


                              • Andreas-F
                                Erfahren
                                • 31.03.2007
                                • 304
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Smart, Smart Alpin, Tube

                                Zitat von edelweiß Beitrag anzeigen
                                @Hastal
                                Nun ich habe schon 8 Jahre echter Klettererfahrung und nicht nur in der Halle. Ich hoffe das ich nicht mehr zu Anfängern gehöre. Kletterschein musste ich notgedrungen machen um weiterhin mit der Kindergruppe aus meine Kirchengemeinde klettern gehen zu können ohne einen Trainer in Anspruch zu nehmen ( so verlangen neue
                                Versicherungsrichtlinien, wurde mir erklärt). Ich persönlich brauche diesen Kletterschein nicht.
                                OT: Ziemlich ungewöhnlich, dafür gibt es normalerweise den Lehrgang:

                                http://www.alpenverein-bw.de/ausbild...betreuerl.html.
                                Über die Möglichkeiten zum Erlangen des Kletterscheins .....

                                Gruß Andreas

                                Kommentar


                                • jona
                                  Erfahren
                                  • 20.09.2006
                                  • 183

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Smart, Smart Alpin, Tube

                                  Puhhh. Ich hab jetzt nicht alles gelesen, aber ich glaube das stand noch nicht drin:

                                  Ist das Geld denn stark limitierend? Wenn nicht, kauf dir zum Sichern n Click-Up (plus speziellen Karabiner vom Hersteller) und zum Abseilen (wenn du dann erfahrener bist und sowas machst) n Reverso3 oder ein ATC Guide. Oder, entspricht nicht so sehr der Handhabung, die du gelernt hast und ist nochmal teurer: ein Grigri2 ist auch ne super Sache...
                                  Kurze Begründung: Click-Up, Smart, Grigri bieten mehr Sicherheit als n Tube (oder sogar HMS). Click-Up hat beim Sichern exakt(!) das gleiche Handling wie ein Tube, Smart nicht. Click-Up blockiert richtig, Smart bei dünnen, neuen Seilen nicht. Click-Up funktioniert extrem gut beim Ablassen, Smart nicht (ist ganz furchtbar hakelig).
                                  Ob Reverso3 oder ATC Guide ist übrigens ziemlich egal, nimm das, was du hübscher findest. ;)

                                  Und meine Meinung zu HMS und Tube, die ich an dieser Stelle nicht weiter diskutieren werde, möchte ich auch noch kurz sagen: HMS gehört verbannt, ist schlecht fürs Seil, bescheuert fürs Umsteigen auf andere Geräte, fehleranfällig beim Knoten machen, etc. Hat mMn nur noch alpin Bedeutung - da sollte man's aber wirklich beherrschen. Normale Tubes sind schlecht(er) zum Sichern (nicht nur für Anfänger), weil man viel leichter Fehler damit machen kann, als mit den genannten Alternativen.

                                  Grüße!
                                  Jona

                                  Kommentar


                                  • Wandereule
                                    Anfänger im Forum
                                    • 18.03.2010
                                    • 44
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Smart, Smart Alpin, Tube

                                    OT: Ich darf nehmen was ich hübscher finde, saugeniale Sache :-)

                                    Danke für die Antwort :-)

                                    Kommentar


                                    • Kendooo
                                      Erfahren
                                      • 24.11.2009
                                      • 102
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Smart, Smart Alpin, Tube

                                      Uns ist diese Woche nochmals ein Aspekt im Umgang mit dem Smart bewusst geworden: Im Laufe des Gebrauchs entstehen durch die Schenkel Grate im Karabiner, die durchaus als schrafkantig zu bezeichnen sind. Nun passiert das bei anderen Halbautomaten wie dem Grigri sicher auch, allerdings läuft dort nicht das Seil über diese Stellen. Und die scharfen Grate kommen der Lebensdauer sicher nicht zugute. Wie das beim Click-Up aussieht kann ich nicht sagen. Nach anfänglicher Begeisterung stehe ich dem Smart jetzt allerdings kritischer gegenüber.

                                      Kommentar


                                      • Shorty66
                                        Alter Hase
                                        • 04.03.2006
                                        • 4883
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Smart, Smart Alpin, Tube

                                        Wenn es das clickup als alpinversion für zwei Halbseile und mit nachstiegsfunktion gäbe wäre es das sicherungsgerät schlechthin
                                        Mal sehen wann das endlich kommt.
                                        φ macht auch mist.
                                        Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                                        Kommentar


                                        • tille
                                          Fuchs
                                          • 19.07.2006
                                          • 1036
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Smart, Smart Alpin, Tube

                                          Das Gerücht, dass es sowas geben soll ist ja schon länger im Umlauf.
                                          Aber was konkretes von Seiten des Herstellers oder gar Fotos von einem Prototypen hab ich noch nicht entdecken können bisher...

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X