Mehrsseillängenrouten

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Climbtom
    Erfahren
    • 24.11.2010
    • 225
    • Privat

    • Meine Reisen

    Mehrsseillängenrouten

    Guten Abend,

    hab da mal ne Frage.

    Also ich hab vor 3 Monaten mit klettern angefangen und interessiere mich jetzt für Mehrseillängenrouten.
    Wie ist das bei Sportkletterrouten mit mehreren Seillängen?
    Was braucht man alles dazu?Reicht ein Seil?
    Und wie funktioniert es denn so?

    Gruß

  • Vegareve
    Freak

    Moderator
    Liebt das Forum
    • 19.08.2009
    • 14503
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Mehrsseillängenrouten

    Zitat von Climbtom Beitrag anzeigen
    Was braucht man alles dazu?
    Einen erfahreneren Partner .
    "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

    Kommentar


    • Climbtom
      Erfahren
      • 24.11.2010
      • 225
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Mehrsseillängenrouten

      nur leider ist mein partner in sachen mehrseillängen genauso unerfahren wie ich;)

      Kommentar


      • tille
        Fuchs
        • 19.07.2006
        • 1036
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Mehrsseillängenrouten

        Ist doch bei solchen Fragen eigentlich immer das selbe.
        Zu dem Thema könnten hier mehrere Seiten entstehen.
        Und du könntest dir zig Bücher dazu durchlesen.

        Aber schlussendlich brauchst du einfach jemanden, der es dir zeigt.
        Egal, ob das dann im Rahmen eines Kurses ist, oder privat...

        Kommentar


        • Flachlandtiroler
          Freak
          Moderator
          Liebt das Forum
          • 14.03.2003
          • 30381
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Mehrsseillängenrouten

          Zitat von Climbtom Beitrag anzeigen
          Also ich hab vor 3 Monaten mit klettern angefangen und interessiere mich jetzt für Mehrseillängenrouten.
          Wie ist das bei Sportkletterrouten mit mehreren Seillängen?
          Was braucht man alles dazu?Reicht ein Seil?
          Und wie funktioniert es denn so?
          Einlesen:
          Lesestoff
          AV-Lehrpläne (Sektions-Bücherei)
          und dann auch mal zeigen lassen.
          Seid ihr schon draußen geklettert? Standplatzbau, Seil fädeln, Abseilen, Seilführung, ...

          Material:
          Was habt ihr alles schon? In einer Sportkletter-MSL braucht es normal kein Doppelseil. Die Seillänge muß halt ausreichen um ggf. runterzukommen.

          Gruß, Martin
          Meine Reisen (Karte)

          Kommentar


          • Climbtom
            Erfahren
            • 24.11.2010
            • 225
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Mehrsseillängenrouten

            Jo klar sind schon einige male draussen geklettert,aber halt immer nur eine Seillänge.

            70m Seil
            15Expressen
            Tuber
            Bandschlinge
            Prusikschlinge

            Kommentar


            • Flachlandtiroler
              Freak
              Moderator
              Liebt das Forum
              • 14.03.2003
              • 30381
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Mehrsseillängenrouten

              Paar mehr Schlingen und Schrauber sind immer nützlich, ob zum Verlängern der Zwischensicherungen oder für den Standplatzbau.

              Wenn Du beim Tuber bleiben willst, brauchst Du zwingend einen mit Guide-Modus, um Nachsteiger zu sichern. Und als Vorstiegsicherung wirkt der Tuber erst, wenn die ersten Exen geklinkt ist (Zug von oben kommt)!

              Wenn über die Route abgeseilt wird müßt ihr euch halt vorher informieren, ob 70m reichen.

              Gruß, Martin
              Meine Reisen (Karte)

              Kommentar


              • trese
                Gerne im Forum
                • 18.11.2009
                • 94
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Mehrsseillängenrouten

                Das hier ist eine sehr sehr gute Übersicht:
                http://www.alpenverein-muenchen-ober...u_juli_091.pdf

                Ansonsten wie schon gesagt ists ganz praktische einen Tuber mit Guide Modus zu haben der automatisch blockiert wenn dein Nachsteiger fällt, also den ATC Guide, Petzl Reverso, ... (bald soll es auch das Mammut Smart für Doppelseile geben). HMS geht natürlich auch.
                Für viele Sport-MSL reicht ein 70m Seil aus. Sonst solltest du dir eventuell zwei Halbseile zulegen - auch wegen der besseren Rüchzugsmöglichkeit

                Kommentar


                • dierike
                  Dauerbesucher
                  • 06.12.2008
                  • 657
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Mehrsseillängenrouten

                  Klassische Antwort: lass es Dir zeigen! Mach halt einen Kurs oder bitte Erfahrene im Bekanntenkreis für ein Bierchen.

                  Kommentar


                  • Querwelt
                    Erfahren
                    • 26.10.2010
                    • 123
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Mehrsseillängenrouten

                    Definitiv nen Kurs machen, zB beim DAV! Beim privaten zeigen werden gerne falsche Angewohnheiten weitergegeben.
                    Wir klettern selber schon ne ganze Weile, und Standplatzbau ist nichts was man mal eben so ausprobiert. Dein bzw euer Leben hängt davon ab was ihr könnt und macht.

                    Das gelernte könnt ihr dann zB über den Winter schön in der Halle üben. So sammelst du auch gleich noch Klettererfahrung, denn 3 Monate sind auch nicht gerade viel.

                    Und im Frühjahr geht ihr dann mit Leuten die es können los, so habt ihr backup wenn mal Probleme auftreten.

                    Gruß

                    Kommentar


                    • Flachlandtiroler
                      Freak
                      Moderator
                      Liebt das Forum
                      • 14.03.2003
                      • 30381
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Mehrsseillängenrouten

                      Ich glaube dass es erstmal auf Sportkletter-MSL beschränkt sein soll. D.h. Standplatzbau findet erstmal an Bohrhaken statt und das Regularium dafür ist einigermaßen überschaubar.
                      Zitat von Querwelt Beitrag anzeigen
                      Definitiv nen Kurs machen, zB beim DAV! Beim privaten zeigen werden gerne falsche Angewohnheiten weitergegeben.
                      Wir klettern selber schon ne ganze Weile, und Standplatzbau ist nichts was man mal eben so ausprobiert. Dein bzw euer Leben hängt davon ab was ihr könnt und macht.
                      Muß dann aber schon ein dedizierter Kurs sein; kein einfacher Vorstiegs- oder Felskurs.
                      Das gelernte könnt ihr dann zB über den Winter schön in der Halle üben.
                      Mmmh... was man hierzulande in der Halle üben darf, haben die beiden schon drauf glaube ich verstanden zu haben. Zum Beispiel ist hierzulande regelmäßig verboten, am Umlenker Stand zu machen , dererlei "Faxen" sind Kursveranstaltungen vorbehalten.

                      Ich finde erstmal wichtig dass ihr euch für die erste MSL-Tour was sehr geeignetes aussucht. Gerade Linie, ständiger Sichtkontakt, für euer Können leicht, sehr gute Absicherung, etwaige Ausstiegsmöglichkeit oben, kein Andrang, gutes Wetter, viel Zeit, ...

                      Gruß, Martin
                      Meine Reisen (Karte)

                      Kommentar


                      • Croat
                        Erfahren
                        • 08.11.2010
                        • 119
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Mehrsseillängenrouten

                        z.B. hier gibt's etwa 360 routen - von 3 bis zu 8b+.

                        Ich weiss jetzt nicht wievielle Kletterer besuchen Paklenica jährlich, leider verunglücken jedes Jahr viel zu viele - einige tödlich. Da ich im Herbst auch an einen Kurs teilgenommen habe, habe ich mich mit mitgliedern der kroatischen Bergrettungsdienst unterhalten:

                        Häufigste Unfall Ursache war Überschätzung (des eigenen Wissens/Erfahrung/Grenzen).
                        Querwelt

                        Definitiv nen Kurs machen, zB beim DAV! Beim privaten zeigen werden gerne falsche Angewohnheiten weitergegeben.
                        Das denke ich auch - erst mal lehrnen (Kurs bei DAV), dann Erfahrung sammeln mit jemanden der reichlich Erfahrung hat und genau das ist schwierig. Denn viellen von uns fällt es schwer aktiver Mitglied beim lokalen AV zu sein (gilt auch für mich!) obwohl man genau dort das Wissen als auch Erfahrung findet.

                        Vor dem Kurs kannte ich die Theorie ziemlich gut, war auch gelegentlich in der Halle klettern. Bloss, draussen sieht das alles komplett anderes aus - kalte Finger (mitte November = kannst nicht so schnell mit Seil u. Geräten umgehen) und windich (hörst deinen Partner nicht).

                        Möchte dich nicht abschrecken, sondern nur dazu bewegen das Du mit deinen Partner sicher kletterst
                        Zuletzt geändert von Croat; 05.12.2010, 21:38. Grund: schreibfehler
                        "We will either find a way, or make one"
                        Meine Fotos

                        Kommentar


                        • Querwelt
                          Erfahren
                          • 26.10.2010
                          • 123
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Mehrsseillängenrouten

                          klar nen dedizierten Kurs. Zur Not einfach mal hingehen und fragen. Da werden Sie geholfen

                          Das kommt auf die Halle an. Und zB auch wann am Tag man ne Route blockieren will.

                          Zur Theorie gibts diverse gute Bücher, aber alle Theorie ist grau wenn man plötzlich draußen am Fels hängt. Und auch beim Sportklettern ist Standplatzbau am Bohrhaken (davon bin ich eh erstmal ausgegangen!!!) nicht soo trivial.
                          Wenn ich da an unsere ersten MSL Touren denke - ogottogott waren wir lahm und umständlich. Mittlerweile hat man da etwas mehr Routine.

                          Kommentar


                          • Climbtom
                            Erfahren
                            • 24.11.2010
                            • 225
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Mehrsseillängenrouten

                            ist schon ne weile her, dass ich danach gefragt hab, aber solangsam wirds wieder zeit sich auf das klettern draussen vorzubereiten....
                            hat jemand ne ahnung wos in München oder im Südschwarzwald gute und vllt günstige Kurse gibt oder gibts jemand der uns das beibringen will?

                            Kommentar


                            • jeskodan
                              Fuchs
                              • 03.04.2007
                              • 1844
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Mehrsseillängenrouten

                              berg und steigen (zeitschrift)
                              im archiv kannst du fast alles kostenlos kostenlos ziehen und findest sehr viel absolut fundierte und zuverlässige berichte/empfehlingen etc. der dav hat auch ne umfassende standplatz broschüre.

                              ich weiß jetzt schreien alle gleich wieder, aber ich finde eine kurs nicht so zwingend notwendig, vorrausgesetzt: man verfügt über ordentlich erfahrung im felsklettern( nicht plastik), hat ahnung von sicherrungstheorie und sich fundiert mit der materie auseinader gesetzt und bäckt so kleine brötchen erstmal, dass alle anderen lachen

                              ich bi großer freund und verfechter der führerlosen unterwegs seins. all zu oft denken die leute nicht richtig mit. setzen dann nur kurswissen später um und informieren sich nicht weiter, bei bergführer touren ists noch krasser.

                              als gebiet empfehle ich immer die aggenstein südwand. super absicherrung sehr leicht ideales einsteigergebiet. sehr gut für erste seilschaftserfahrungen. mann sollte bloß nicht davon auf anderes schließen ( bin da dieses jahr auch wieder mitn paar anfängern)

                              ps: meiner meinung nach gehört ne seilklemme zwingend in jede ausrüstung. das ist was, was man meist nicht hat und nicht extra kauft für ne etwaige kameraden rettung aber absolut unerlässlich.

                              Kommentar


                              • eisvogel
                                Fuchs
                                • 05.08.2003
                                • 1121
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Mehrsseillängenrouten

                                Zitat von jeskodan Beitrag anzeigen
                                ps: meiner meinung nach gehört ne seilklemme zwingend in jede ausrüstung. das ist was, was man meist nicht hat und nicht extra kauft für ne etwaige kameraden rettung aber absolut unerlässlich.
                                Eine Seilklemme kann praktisch sein.
                                Für etwaige Kameradenrettung (oder sonstige ungewöhnliche Seilmanöver) ist eine Seilklemme mit Sicherheit nicht unerlässlich.

                                Spontan fällt mir nur das 'laufende Seil' ('running belay') als Einsatzzweck ein, wo ich wirklich so ein Ding brauche.
                                Für Einsteiger ist das aber noch kein Thema.
                                Gruß, Eisvogel
                                __________________________________

                                \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
                                Kant

                                Kommentar


                                • jeskodan
                                  Fuchs
                                  • 03.04.2007
                                  • 1844
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Mehrsseillängenrouten

                                  ja, meiner meinung nach werden aber die meisten rettungsationen sonst ziemlich unangenehm, haben das mal probiert und nie mehr ohne. ich finde ein tibloc wiegt nichts und ist im notfall enorm hilfreich.

                                  Kommentar


                                  • hannes`grr
                                    Erfahren
                                    • 21.02.2007
                                    • 100
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Mehrsseillängenrouten

                                    running belay != short fixing, oder welche techniken meintest du? bei der letzteren ist mindestens eine steigklemme schon sehr praktisch ;)

                                    Kommentar


                                    • Pax
                                      Dauerbesucher
                                      • 14.02.2009
                                      • 700
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Mehrsseillängenrouten

                                      Ich würde keinem Anfänger empfehlen sich eine Seilklemme zuzulegen. Running belays sind wirklich nur was für Erfahrene. Im Endeffekt hat er dann das Teil und weiß nicht, wie man es richtig verwendet. Persönlich hab ich keinen und verwende son Klimbim auch nur für Höhlen (weil 500m Prussik kein Spaß ist). Dann aber die Klemme von DMM, die frisst im Gegensatz zum Tibloc nicht mein Seil zum Frühstück ^^

                                      Für andere Anwendungen tut's ein Prussik genauso, und den Umgang mit eben jenen sollte man sowieso beherschen (d.h. Verwendung zum Aufstieg am Seil).

                                      Abgesehen davon halte ich genauso wie jeskondan einen Kurs nicht für zwingend erforderlich, unter dem genannten Voraussetzungen. Und die sind bei 3 Monaten Indoorerfahrung & bisschen was draußen (ok, mittlerweile ist's etwas mehr) nicht gegeben.

                                      Felsklettern hat einfach nichts mehr mit Plastikeldorado zu tun, wer drinnen eine 7 (UIAA) hochturnt wird draußen an einer E3 (UK) sein blaues Wunder erleben (obwohl es technisch im gleichen Schwierigkeitsbereich ist).
                                      Jeskodan hat's schon gesagt: Kleine Brötchen!

                                      EDIT:
                                      Gerade erst gelesen, 70m Seil, meine Fresse! Ich fluch ja ab und an schon über das aufnehmen von meinem 60m Seil wenn an einem Tag mal richtig viele Routen geklettert werden
                                      Moos - das war sein letzter Griff, bevor er in die Tiefe pfiff.

                                      Kondition statt Carbon!

                                      Kommentar


                                      • jeskodan
                                        Fuchs
                                        • 03.04.2007
                                        • 1844
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Mehrsseillängenrouten

                                        ich habe übrigens nie gesagt das ich vorschlage als anfänger short fixing oder ähnliches zu machen. ich hab gesagt, ne seilklemme ist sinnvoll für rettungsaktionen. sprich um selbst aufzusteigen am seil oder um jemanden zu zeihen, der nach nem sturz hängt und nicht mehr weiterkelttern kann( aber noch keine rettung braucht).
                                        aber von mir aus, dann gehörts eben nciht dazu. ich werds trotzdem mitnehmen, jeder wie er mag.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X