Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Bieten n bisschen wenig Hochtouren an für einen Verein der Grösse, aber ich halt mich aus solchen Diskussionen besser raus, denn ich geh bei meinem AV auch nicht mit.
Alex
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Ok., München mit seinen Zigtausend Mitgliedern ist noch was anderes...
IMHO ist die Kölner Sektion im Verhältnis (!) auch deshalb so groß, weil es eben keine Aufsplitterung gibt. Oder negativ formuliert: Weil mit Aktionen wie dieser den Nachbarsektionen die Mitglieder abgegraben werden. 10% echte Neueintritte (also nicht Wechsel der A-Mitgliedschaft von einer Sektion in die andere...) in einem Jahr halte ich ansonsten für unrealistisch. Aber sie liegen gut im Rennen...
@Alex: Hierzulande definieren sich die Sektionen zum guten Teil über Mittelgebirgswanderungen (die älteren Semester), Sportklettern (das schafft den Mitgleiderzuwachs IMHO) und noch artfremdere / alpinfernere Betätigungen.
Aber gemessen an dem, was Köln für sein heimatliches Arbeitsgebiet (Nordeifel) so "erreicht" hat müßte man eigentlich den Laden dichtmachen -- NRW halt
In einer Stadt wie Weimar hat der AV nicht mal eine richtige Geschäftsstelle . dafür aber kennen sich die Leute alle und es geht ziemlich herzlich zu. Ich musste für Ausrüstungsverleih nicht mal zahlen, höchstens was unterschreiben. Aber so ein Programm wie die Münchener können sie aber natürlich nicht bieten.
Jetzt dieses 10000 Ziel, na ja, überflüssig, kommerziell. Wozu denn?
Guckst Du in die Geschäftsstelle... ist halt nicht vollamtlich geführt wie bei München und mit den 10k Mitgleidern bestimmt auch zeitweise gut überfordert. OT: So ähnlich ist das auch in Duisburg, früher war es sogar mal so arg dass ich nach x Wochen ohne jede Reaktion halt in die Münchener Sektion eingetreten bin...
Wenn es auf die Frage "Alpen-ADAC, gut oder schlecht" hinausläuft bin ich durchaus gespalten...
Was das Ausbildungsprogramm "Klettern für Anfänger" angeht gibt es in Kölle reihenweise Kletterhallen, die sowas anbieten. Keine Ahnung ob die Sektion da mit einem Betreiber zusammengeht und in welchem Maße die evtl. Ausbildung am Fels (gibt ja quasi nix in der Nähe, Minimum 50km) machen.
Ich unterscheide hart zwischen den Vereinskopf des DAV in München und meinem Lokalen DAV meiner Heimatstadt.
Mit dem Schwellschädel in München und dessen Meinungen will ich nichts zu tun haben. Die wollen Ortsgruppen quasi verbieten eigene Klettertürme zu bauen und verweisen auf "ach so tolle" Kletten-Zentren in 50 km Entfernung.
Dann gibts da noch tausend andere Sachen, aber das führt zu weit.
Wiederum wenn ich sehe mit welchen Herzblut sich Leute in ihrer Freizeit in dem Ortsverein einbringen, sich um die Jugend kümmern, Touren für Senioren vorbereiten und durchführen, dann ist das der Grund wieso ich noch nicht zu nen anderen Alpenverein gegangen bin. Bei anderen UIAA oder CAA Clubs bekomme ich die gleichen Vergünstigungen und bin genauso versichert und das oftmals günstiger...
Bei anderen UIAA oder CAA Clubs bekomme ich die gleichen Vergünstigungen und bin genauso versichert und das oftmals günstiger...
Gibt es in Deutschland andere UIAA-Klubs als den DAV? Kann man problemlos in einen ausländischen Klub gehen?
"Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
Durs Grünbein über den Menschen
OFFtopic: Kann ich dann auch Mitglied im SAC werden? Ich bin fast nur in der Schweiz unterwegs, da hab ich vom DAV außer der Versicherung null komma nix, die Hüttenrabatte kann ich mir ja in den Popo stecken. Für mich würde ne SAC Mitgliedschaft genial sein...weiß das einer? sonst frag ich die mal vorsichtig... auf der Homepage MUSS man ne Sektion auswählen, die natürlich alle in der Schweiz liegen.
Mit den besten Grüßen vom Johnny! Wie aus der sieht, wie rum der läuft!
OFFtopic: Kann ich dann auch Mitglied im SAC werden? Ich bin fast nur in der Schweiz unterwegs, da hab ich vom DAV außer der Versicherung null komma nix, die Hüttenrabatte kann ich mir ja in den Popo stecken. Für mich würde ne SAC Mitgliedschaft genial sein...weiß das einer? sonst frag ich die mal vorsichtig... auf der Homepage MUSS man ne Sektion auswählen, die natürlich alle in der Schweiz liegen.
gute Frage, ich wollte eigentlich jetzt in den DAV eintreten und das auch nur wegen der Versicherung, ansonsten bin ich auch fast nur in der Schweiz unterwegs.
Beim SAC habt ihr aber keine Versicherung mit drin, sobald ihr über 22 seid!
War 2009 Mitglied der Sektion "Les Diablerets / Lausanne" und weiß das daher sicher. Man bekommt aber Post von "Versicherungspartnern", aber da zahlt man extra.
Weiß nicht, obs bei den anderen Sektionen genauso aussieht, gehe aber von aus.
Habs trotzdem nicht bereut, war aber auch vor Ort und konnte so die vielfältigen Angebote nutzen.
LG
Oli
Wir sind aus ähnlichen Gründen – ausschließlich in den italienischen/ französischen Westalpen unterwegs, die für den DAV quasi ‚Terra Incognita‘ sind – in den CAI gegangen. Was problemlos klappte: einfach der Sektion unserer Wahl beigetreten, wobei wir uns für Turin entschieden haben.
Natürlich hat der DAV historisch gesehen, so viel für die touristische Alpenerschließung getan, daß er mit Fug und Recht Besitzansprüche an Stein und Geröll in seinem Herrschaftsgebiet anmelden darf.
Praktisch jeder, der in den Alpen unterwegs ist, ist auf Wegen unterwegs, die Alpenvereinsmitglieder freigeschaufelt und fallfest befestigt haben und das ehrenamtlich.
Wie jede Großorganisation, da könnte man auch den ADAC nennen oder bestimmte DritteWeltHilfen, ist man nicht gefeit von Irritationen, die man sich selber produziert: Zwar propagiert man das Fahren mit der Bahn, läßt sich aber von Toyota sponsoren. Bravo, klatsch, Beifall.
Das wird aber von den Mitgliedern durchaus kritisch vernommen und angeblich bekommt die Mitgliederzeitschrift einen Haufen böser Briefe, die sie nicht drucken.
Man könnte auch die Messner-Fehde anführen oder die Charly-Pacht-Geschichte oder das viele Geld, das die Kletterhallen einbringen und und und:
Das alles wäre mal gut untergebracht in einer kritischen, aufarbeitenden Monographie über den Alpenverein, da muß man gar nicht die Verquickung mit deutscher Vergangenheit bemühen, um seltsamstes Gedankengut an den Tag zu bringen.
Es gibt in diesem Verein, soweit mir persönlich bekannt, zumindest eine Handvoll honoriger Männer, die sich aus Liebe zur Sache und aus einem Idealismus heraus: kümmern. Um Sicherheit am Berg, um die Jugend, um den Schutz dessen, was man liebt und worin man geht.
Ich persönlich mag Vereine nicht und erst recht keine Vereinsmeierei,
aber ich wünsche diesem einen eine Menge kritischer, aufgeweckter Mitglieder und mehr Einfluß auf Gesellschaft und Politik.
Und 147 Lawinentote dieses Jahr.
Wer kümmert sich denn, wenn nicht der Verein?
Treten bei, Leute, ihr seid der Verein und der Verein ist, was du draus machst.
@ Clouseau: Warum sollte es ein Problem sein, als deutscher mit Wohnsitz in Deutschland Mitglied im SAC zu werden? Schließlich hat doch heutzutage fast jeder Dorfsportverein Mitglieder, die in der halben Welt verteilt sind, aber meist aus Nostalgiegründen noch in den Heimatvereinen sind. Und so lange Du den Mitgliedsbeitrag bezahlst ist's denen doch sicherlich wurscht, weitere Verpflichtungen hast Du beim Alpenverein ja nicht. Ich würde einfach mal einige SAC-Sektionen deiner Wahl direkt anfragen. (Ich meine sogar, von meinem Onkel in einer Schweizer Sektion gehört zu haben, dass die eine ganze Reihe an deutschen Mitgliedern haben)
Kommentar