Anfänger: Umgang mit unterschiedlicher/widersprüchlicher Information?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dani
    Fuchs
    • 04.06.2003
    • 1203

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Anfänger: Umgang mit unterschiedlicher/widersprüchlicher Information?

    "einfach mal ausprobieren"

    würd ich eher nicht, denn du oder dein seilpartner machen nur einen abflug.
    meldet sich hiermit aus diesem forum ab. machts noch gut.

    Kommentar


    • Sparrow
      Anfänger im Forum
      • 07.07.2008
      • 37
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Anfänger: Umgang mit unterschiedlicher/widersprüchlicher Information?

      Zitat von Dani Beitrag anzeigen
      "einfach mal ausprobieren"

      würd ich eher nicht, denn du oder dein seilpartner machen nur einen abflug.
      Darum probieren wir neues ja auch erst ein paar mal an einem Haken in Bodennähe aus, so dass man sich aus dem Stand dann ins Seil reinsetzen kann . Das geht prima bei uns in der Halle oder an ein paar Anfänger Routen, die wir schon ausprobiert haben.

      So kann man prima mal eine neue Abseileinbindung ausprobieren und falls etwas schief geht, plumpst man höchstens etwas unsanft auf den Hintern.

      (Obwohl ich aus der Notaufnahme gleich zwei Fälle kenne, die jetzt Querschnittsgelähmt sind, weil sie in der Hängematte lagen und dann ein Ende ausgerissen ist, wodurch sie direkt auf ihrer Wirbelsäule gelandet sind. Und das obwohl die Sturzhöhe nur etwas um die 40cm betragen hat. Man kann also auch aus derart niedrigen Höhen Schaden davontragen, es reicht wenn man unglücklich aufschlägt.)

      Dass ich nicht 100m oben an einer Wand plötzlich solche Experimente starte, so clever bin ich zum Glück grad noch

      Gruss Michael
      Lieber mit dem Fahrrad in die Ferien als mit dem Auto zur Arbeit.

      Kommentar


      • Patrik
        Erfahren
        • 23.02.2009
        • 123
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Anfänger: Umgang mit unterschiedlicher/widersprüchlicher Information?

        Zitat von Sparrow Beitrag anzeigen
        Wie soll ich mich als Anfänger verhalten, wenn ich von den Leuten, die mir beim klettern etwas beibringen wollen, immer wieder andere Sachen gezeigt oder gesagt bekomme?

        Mir geht es darum, wie ich als Anfänger "Falsch" von "eine weitere Variante, wie etwas gemacht werden kann" besser unterscheiden kann.
        Ein kleiner Teufelskreis. Die Erfahrung und Kenntnisse, um diese Unterscheidung zuverlässig selber treffen zu können, fehlt dir noch. Ein paar Tipps könnten beim Erarbeiten eigener Erfahrungen nützlich sein:
        - Ganz allgemein, wenn du dich nicht auskennst, bleib bei Bewährtem. Die grosse Mehrheit irrt in aller Regel nicht. Also z.B. einbinden ins Seil mit gestecktem Achterknoten, auch wenn dir irgendeiner erzählen mag, wie supertoll, komfortabel und auch nach Sturz leicht lösbar der Bulinknoten und überhaupt einbinden mit Achter extrem uncool sei...
        - KISS-Prinzip. So einfach wie möglich. Z.B. direkt einbinden statt mit Karabiner, an Bohrhakenständen Reihenschaltung mit Seil anstelle von ebenso fantasievollen wie aufwändigen Konstruktionen mit Schlingen, Daisys, Exen usw. = potentielle Fehlerquellen minimieren.
        - Klettern und die dazugehörige Sicherungstechnik ist kein Hexenwerk. Selber denken, verstehen, die Logik hinter Verhaltensweisen erkennen. Vieles ist nicht einfach richtig oder falsch, sondern situativ sinnvoll oder eben weniger. Wenn du verstehst, warum man etwas so oder so machen soll, dann erkennst du auch, in welchen Umständen dies tatsächlich Sinn macht.
        Denn gerade bei den alten Hasen hat ja scheinbar jeder so seine Varianten, die ihm am besten liegen und auf die er schwört. Dann da als Anfäger ständig zu sagen "Aber kann man nicht auch...." oder "Der XY hat uns das aber so und so gezeigt...." zu sagen, macht einen nicht gerade beliebt.
        Naja, da wirst du durch müssen. Verständnisfragen sind doch erwünscht?! Wer eine (Lehr)meinung vertritt, muss auch bereit sein, den dahintersteckenden Sinn zu erklären und Fragen zu beantworten. Flüchtet einer in Allgemeinplätze oder will Fragen nicht beantworten, sagt das ev. einiges über ihn aus.

        Bloss generelles und übertriebenes Misstrauen gegenüber jedem Ausbildner ist für diese ebenso mühsam wie für den Anfänger nutzlos.
        Aber den Sinn der Anweisungen verstehen sollte man schon, unkritisches Übernehmen ohne erkennen der Sinnhaftigkeit ist heikel. Meistens hats ja gute Gründe, dass ein erfahrener Kletter, Guide, o.ä. dies oder jenes so oder so macht. Diese sollte man (er)kennen, schliesslich will man's ja irgendwann ohne den Guide können.

        Selten, aber manchmal ists auch so, dass einer etwas zwar jahrelang aber trotzdem schlecht resp. falsch macht. Ich hab da im Lauf der Jahre schon Sachen gesehen, auch bei 'alten Hasen', da hats mir die Haare gesträubt...
        Ich hab halt einfach immer versucht, mitzudenken und mich auch etwas auf meinen eigenen, gesunden Menschenverstand zu verlassen, da ich das ja später am Fels sowieso auch muss.
        Gute und richtige Einstellung.
        Aber trotzdem ist es etwas mühsam, wenn man bei jedem Kurs wieder eine neue Art gezeigt bekommt, wie man dies und das machen soll. Wozu habe ich es denn vorher nach der anderen Variante geübt?
        Sofern etwas nicht grundsätzlich falsch oder gefährlich ist, schadet es nicht, verschiedene Varianten zu erlernen. So schaffst du breitere Erfahrung und mit der Zeit kannst selber abschätzen, was dir selber aus welchen Gründen am besten taugt.
        Haben das andere auch so erlebt, als sie mit dem Klettern begonnen haben?
        Tja, das war vor 21 Jahren, als mein Onkel mich im Teeniealter in den Klettergarten mitgeschleppt und toprope nen 4er hochgesichert hat. Weder von Kletterhalle noch von Kursen war die Rede. Nach seinem Verständnis war das ganze ja eh nur Training für die 'richtigen' Berge.
        Ich sah dies bald etwas anders, schliesslich hatte ich am Kiosk ein 'rotpunkt' mit Lynn Hill auf dem Cover entdeckt. Mich lockte die Wand, nicht der Berg. Mit meinem Vetter und zwei Schulkollegen sind wir in den Folgejahren losgezogen und haben die Klettergärten der näheren und weiteren Umgebung erforscht, auf eigene Faust. Es ging auch gar nicht allzu lang, da hab ich in Bezug aufs felsklettern den Onkel mitgenommen, nicht mehr umgekehrt.
        Auch damals gabs versch. Lehrmeinungen. Auf der einen Seite mein Onkel und ein Lehrbuch von Werner Munter, klassisch alpinistischer Zugang, Hüft- und Brustgurt, HMS, Helm, Achter, usw. Auf der andern Seite Sportklettermagazine, Bilder von Wolfgang Güllich, ein Lehrbuch von Stefan Glowacz und die Erfahrungen aus Besuchen in S-Frankreich und Finale, weg mit dem Brustgurt, sichern mit Achter oder Stichtplatte, Helm brauchts auch nicht, dafür möglichst bunte Leggins usw.. Wir haben uns das passende daraus zusammengestrickt, wobei wir oft der jüngeren Sportklettermeinung folgten. Die eine oder andere klassische Weisheit hat sich dann aber beim alpinen Sportklettern auch als nützlich erwiesen. Kurse oder dergleichen haben wir nie besucht und trotzdem überlebt, ganz ohne gravierende Zwischenfälle.
        Ich denke, heute lernt man vieles schneller, einfacher und sicherer. Das Angebot an Ausbildungs- und Trainingsmöglichkeiten sowie ausgefeilter Ausrüstung ist klar besser.

        So, ich hoffe, die ganze Litanei nützt dir was und schweift nicht zu sehr ab.

        Gruss Patrik


        PS: Puuh, was für ein Beitrag. Ich dachte, ich schaffs nicht mehr zu Ende...

        Kommentar


        • Clouseu
          Dauerbesucher
          • 04.11.2009
          • 650
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Anfänger: Umgang mit unterschiedlicher/widersprüchlicher Information?

          hier ist eigentlich alles schon sehr gut beantwortet worden, aber eine kurze Ergänzung habe ich noch zum Einbinden mit Karabiener.
          Das man sich beim Hallenklettern und Sportklettern direkt in die Schlaufen des Klettergurtes einbindet (mit achter) ist absolut richtig!
          Der Karabienern hat aber auch seine berechtigung, und zwar wenn man mit mehreren Leuten in der Seilschaft über einen Gletscher geht.
          Überzeugter Rückfidel-Dingsbums-Verschluss Benutzer

          Kommentar


          • dierike
            Dauerbesucher
            • 06.12.2008
            • 657
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Anfänger: Umgang mit unterschiedlicher/widersprüchlicher Information?

            sparrow: mein eindruck ist auf jeden fall mal, dass du dich sehr vernünftig mit dem ganzen auseinandersetzt, kurs machen, buch lesen, nachdenken...

            mir gings ähnlich, habe dann oft nachgefragt (und es stimmt, ein "der hat mir das aber so und so gezeigt" kommt nicht soo gut an ) und mich an menschen gehalten, deren kletter-hintergrund ich kenne.

            die fragen bzw. widersprüche sind hier eh schon so weit aufgeklärt. ergänzend noch: die hm-sicherung macht im seil mehr krangel (vor allem, wenn ein ungeübter es beim ablassen eher von unten als von oben "reinlaufen" lässt), daher wird anfängern meiner beobachtung nach von seilbesitzern meist gesagt, dass atc/tube besser ist für ungeübte finde ich es auch handlicher. für später muss man den hms (auch) können.

            problematisch ists, wenn man anfänger verschiedene sicherungsmethoden lernt und sie noch nicht ganz versteht - ich sehe relativ oft jemanden den tube oder achter in hms-haltung halten und hms-sicherer mit seil am po statt oben

            Kommentar


            • Karl-Koch
              Erfahren
              • 16.05.2007
              • 282
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Anfänger: Umgang mit unterschiedlicher/widersprüchlicher Information?

              Zitat von Doncato Beitrag anzeigen
              In der Regel helfen da nur eigene Erfahrungen, der kritische Umgang mit Empfehlungen und lehrbuchmäßiges Verhalten

              So würde ich die Sache auch sehen. Jeder bastelt sich halt seine eigene Sicherungsphilosophie zusammen. Und diese, je nach eigenem physikalischen Verständnis, besser oder schlechter. Eigentlich schade. Die wenigsten Unternehmen veröffentlichen technische Daten zu ihren Sicherungsgeräten. Wenn man es einfach ausrechnen würde, wüsste man es sehr genau ...was die Leute im Marketing wahrscheinlich wiederum nicht so toll fänden

              Grüße,

              __Karl
              23

              Kommentar


              • jona
                Erfahren
                • 20.09.2006
                • 183

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Anfänger: Umgang mit unterschiedlicher/widersprüchlicher Information?

                Moin!
                Noch 3 Ergänzungen:
                - gutes Buch neben Pit Schubert (u.a. für ne Übersicht über die verschiedenen Sicherungsgeräte): Gerald Krug - Hexen und Exen
                - hier war jetzt immer die Rede vom einbinden mittels Karabiner. Das ist (im Sinne der aktuellen Lehrmeinung) nicht(!) in Ordnung oder zumindest undeutlich. Wenn schon nicht direkt einbinden, dann mit zwei gegenläufigen Karabinern! (Aber wie schon gesagt: eigentlich immer direkt einbinden)
                - HMS muss man, finde ich, heutzutage nicht mehr unbedingt können. Die Plate Funktionen von Reverso3, ATC Guide und co sind recht unkompliziert und viel komfortabler. Und mal im Ernst - wie oft ist euch schon euer Sicherungsgerät runtergefallen? Und selbst wenn, dann kann ich i.d.R. immer noch das gerät von meinem Partner mitm Seil zu mir holen...

                Servus!
                jona

                Kommentar


                • eisvogel
                  Fuchs
                  • 05.08.2003
                  • 1121
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Anfänger: Umgang mit unterschiedlicher/widersprüchlicher Information?

                  HMS ist (für die Vielkletterer im Kameradenkreis) immer noch alpiner Standard.
                  Plate wird akzeptiert.

                  Zitat von jona Beitrag anzeigen
                  Und selbst wenn, dann kann ich i.d.R. immer noch das gerät von meinem Partner mitm Seil zu mir holen...
                  Da wird der Partner sich aber freuen, wenn er ohne Seil in der Wand steht und es nicht wieder erwischt.
                  Schräger Routenverlauf, Überhänge, event. zu flaches Gelände...
                  Gruß, Eisvogel
                  __________________________________

                  \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
                  Kant

                  Kommentar


                  • Clouseu
                    Dauerbesucher
                    • 04.11.2009
                    • 650
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Anfänger: Umgang mit unterschiedlicher/widersprüchlicher Information?

                    Zitat von jona Beitrag anzeigen
                    - HMS muss man, finde ich, heutzutage nicht mehr unbedingt können.

                    Servus!
                    jona
                    HMS ist relativ einfach zu lernen und den zu können schadet auf keinen Fall.
                    Überzeugter Rückfidel-Dingsbums-Verschluss Benutzer

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X