Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Ja, das ist mir dann erst in den Sinn gekommen, als ich es in einem Beitrag im Flightforum gelesen habe. Auf Skihochtouren in der "guten" Saison wo es nicht extrem spaltenreich ist, seile ich mich im Normalfall nicht an. Es gibt aber auch das Umgekehrte: es gibt Gruppen die seilen sich scheinbar meistens an; gerade erlebt als wir Mitte April im Forno Kessel waren. Da hat man wirklich praktisch keine Spalten gesehen. Ein Teilnehmer einer (Schweizer) Gruppe, die am Vortag den gleichen Gipfel wie wir machten hatte mir erzählt dass sie angeseilt waren (da sie das im Normalfall so machen würden ...)
Skitouren gehen kann noch ganz andere Gefahren bergen:
Ich hätte ja gelacht wenn sich da jetzt eine Gletscherspalte aufgetan hätte
Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3 Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
Möglicherweise gehört eine Schneelandung zur Ausbildung. So war am Flugplatz in Bitz (Schwäbische Alb) bis vor wenigen Jahren ein entsprechender Nachweis vorzulegen, wenn man bei Schneelage dort landen wollte.
Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3 Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
Möglicherweise gehört eine Schneelandung zur Ausbildung. So war am Flugplatz in Bitz (Schwäbische Alb) bis vor wenigen Jahren ein entsprechender Nachweis vorzulegen, wenn man bei Schneelage dort landen wollte.
Das mag durchaus sein, aber man zieht doch nicht ungesichert zwischen Tourengängern auf dem Gletscher durch
Uff. Also wenn das Video real ist und sich das in etwa so abgespielt hat, wie es im Video aussieht, dann geht das natürlich überhaupt nicht und ist völlig unnötig saugefährlich.
Ohne über Regularien beim Fliegen Bescheid zu wissen: Ich finde so eine Aktion einen echt guten Grund ernsthaft in Frage zu stellen ob die Person im Cockpit geeignet ist ein Flugzeug zu führen...
echte dramen können sich abspielen auf so einer av-hütte:
https://www.alpin.de/home/news/62446...ekuendigt.html
da werden erinnerungen wach: seinerzeit, bei nunataks und meiner "neuinterpretation" der rotwandreibn kam es zwar zu ein paar kleineren widrigkeiten. aber den kurzen einkehrschwung ins rotwandhaus haben wir damals gesundheitlich gut überstanden - immerhin...
Jetzt geht's los... vier brtische Armee-Veteranen wollen in einer Woche wieder zuhause sein. "Fortune favours the brave" (Ich hätte formuliert: Cheaten statt auf Tapferkeit und Wetterglück zu bauen...)
Blatten im Lötschental wurde gestern (teil-?)evakuiert, Straßen und Wege gesperrt. https://www.plattformj.ch/artikel/232657/
Heute um 14 Uhr soll es weiter Informationen geben. Ganz überschau ich die Dimensionen nicht - wie viele Tourenfahrer kommen heute von der Lötschenlücke da runter?
Zur Halbseiltechnik hatten wir auch schon etliche Diskussionen. Mitgenommen aus dem Artikel und Diskussion dazu:
Hierzulande benutzt eigentlich kaum wer mal Halbseiltechnik; das ist was für Tradclimber aus Britannien
Wenn doch, bei dünnen Halbseilen trotzdem unbedingt den/die ersten Placements mit beiden Strängen klippen (Zwillingsseiltechnik)
Die früher vermuteten Seilverbrennungen dieses ex-Lehrmeinungs-Verstoßes gibt's garnicht
Bremsproblem ggf. reduzierbar durch Verwendung von zwei Karas im Tuber, Halbautomaten (Megajul), ...
Lieber Sicherungen verlängern & Zwillingsseilführung als Halbseilführung
Das Nachsteigerthema hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm, k.A: ob es da wirklich schon Fälle gegeben hat? Eigentlich typisch, der erste Nachsteiger bekommt Schlappseil damit er sich am Stand zur Seite schleichen kann und nicht im Weg steht... also immer schon festhalten, man hat dann nur Knicksicherung und der dünne Einzelstrang hält auch nix
[*]Die früher vermuteten Seilverbrennungen dieses ex-Lehrmeinungs-Verstoßes gibt's garnicht
ja, so gefühlt überzeugt mich so ein kombiniertes doppelseil / zwillingsseils-geclippe auch nicht wirklich.
und diese 2 meter seildurchlauf bei einem80 kg++ schwabbelmonster wie mir schon bei einem kleinen rutscher fand ich jetzt auch nicht wirklich einladend, auch wenn der sturz dann wirklich butterweich wird. außer, der / dem sichernden qualmen nach 1. 90 m die griffel so, dass sie auslässt, dann kann der aufschlag auch ganz schon hart werden.
und die nachsteigsproblematik hatte ich auch nicht auf dem schirm....
auch mein persönliches fazit: als kdg und plasirkasper sollte man das den spezialisten überlassen. besser ein paar schlingen mehr zum hakenverlängern einpacken und dann zwillingsseiltechnik.
Kommentar