Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Ich weiss nicht genau, wo man vom Fels auf die Eisnase kommt, wir haben es nicht so weit geschafft damals. Krasse Sache . Und es ist noch nicht mal Sommer....(zum Glück, sonst hätte es so manche Tourengänger erwischt).
"Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)
Auf dem Heli-Video, dass es bei blick.ch gibt, sieht man, dass die Route selbst nicht betroffen ist. Der Felssturz setzt ein Stück weit vom Grataufschwung weg an. Vielleicht sind es 50 m Abstand - schwer abzuschätzen.
Ob es klug ist, in nächster Zeit auf die Stabilität es restlichen Felses zu vertrauen, ist eine andere Frage.
Keine Ahnung wo die Eisnase ist, aber anhand des Bildes vom Tagesanzeigers und der Karte scheint der Felssturz westlich vom Punkt 3629 abgegangen zu sein.
Laut Tagesanzeiger waren drei Skitourengeher gerade kurz davor Richtung Coaz-Hütte unterwegs, das kann ich echt Glück nennen. Das Bild wirkt auf mich immer noch sehr verstörend:
Grosser Bergsturz am Piz Scerscen / Vadret da Tschierva nicht begehbar
Letzte Aktualisierung am 16.04.2024, gültig ab dem 15.04.2024
Am 14.04.2024 hat sich ein grosser Bergsturz in der Nordwestwand des Piz Scerscen ereignet. Der Schuttstrom erstreckt sich über mehr als 5 km bis hinunter ins Val Roseg.
Bis auf Weiteres nicht begehbar sind sämtliche Touren über den Vadret da Tschierva zum Piz Roseg, Piz Scerscen und Piz Aguagliouls. Der Zustieg zur Chamanna Coaz CAS ist von Corvatsch ausgehend begehbar, der Zustieg bzw. die Abfahrt durchs Val Roseg und entlang Lej Vadret ist nicht begehbar. Der Zustieg zur Chamanna Tschierva ist unbeeinträchtigt geblieben.
Die Tschiervahütte liegt gut geschützt hinter der Seitenmoräne.
Zufällig war auch Roger Schaeli an dem Tag da unterwegs.
Hintergrundgespräch zu den Querelen im Magic Wood: Youtube-Link
Ist etwas länglich, aber nicht uninteressant. Man darf gespannt sein, wie sich das entwickelt.
Hoffnung für alle opas und omas. Man kann auch im fortgeschritterenen Alter noch ziemlich schwer klettern: 7c mit 72
eindrucksvoll!!!!
aber leider nicht "man" sondern eher "manche" um nich zu sagen "sehr, sehr wenige".
und hilfreich ist es da sicher auch, wenn man, so wie die junge dame, in noch jüngeren jahren schon auch noch schwerer klettern konnte....
U.a. 72 scheint für ein paar wenige Alte ein gutes Powerjahr zu sein. Eine Bekannte von mir ist auch 72, klettert fast jedes Mal onside besser als ich und ist bei Hochtouren schon 2 Tage früher unterwegs, um nicht zu sehr gelangweilt zu sein bei meinen Touren.
Allerdings schafft sie als Mutter eines Weltmeisters auch genetisch kein vernünftige Veralterung
und hilfreich ist es da sicher auch, wenn man, so wie die junge dame, in noch jüngeren jahren schon auch noch schwerer klettern konnte....
Nee, sag doch nicht sowas. Ich hatte jetzt die Hoffnung, dass ich mich noch über die nächsten Jahrzehnte weiterhin kontinuierlich steigern kann. Meine Steigerungsrate ist zwar sehr niedrig, aber wenn bei dem Schildkrötentempo bliebe, wäre 7c bis Anfang 70 noch machbar
Nee, sag doch nicht sowas. Ich hatte jetzt die Hoffnung, dass ich mich noch über die nächsten Jahrzehnte weiterhin kontinuierlich steigern kann. Meine Steigerungsrate ist zwar sehr niedrig, aber wenn bei dem Schildkrötentempo bliebe, wäre 7c bis Anfang 70 noch machbar
na, dann drücke ich ganz fest die daumen, dass das bei dir so funktioniert..... wobei man schon sagen muss, dass ich aktuell (noch) feststelle, dass man so ein niedriges breitensportliches kdg-niveau auch mit zunehmendem alter eingermaßen halten kann. Immerhin erfreulich. scheint aber anscheinend auch auf höherem niveau zu funktionieren.....
Kommentar