Biwakausrüstung (Winter)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cancin
    Erfahren
    • 12.07.2008
    • 293
    • Privat

    • Meine Reisen

    Biwakausrüstung (Winter)

    Hallo,

    noch immer bin ich auf der Suche nach der optimalen Winterbiwakausrüstung. Um Gewicht zu optimieren denke ich darüber nach am Schlafsack Gewicht zu sparen und diesen mit einer Daunenjacke zu kombinieren. Es gibt ja neben Leichschlafsäcken ja auch "halbe" Schlafsäcke wie den Vireo von FF die genau dafür konzipiert wurden. Hat jemand Erfahungen damit? Im Moment versuche ich meist nur mit einem sehr leichten Schlafsack auszukommen was eher nicht so gut funktioniert. Eine warme Daunenjacke die man ja ohnehin mitnehmen sollte wäre da evtl. eine Altenrative. Erfahungen?

  • Mecoptera
    Dauerbesucher
    • 24.03.2004
    • 974

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Biwakausrüstung (Winter)

    Was genau verstehst du unter Biwak? Im Winter habe ich bei geplanten Biwaks immer ein Zelt dabei, Biwaksack ist natürlich etwas anderes...
    Ich verwende einen WM Antelope, dieser Schlafsack ist recht leicht und hat meist noch etwas Reserven (angenehm bis -20, bei weniger ziehe ich dann noch Fleece/Daunenjacke an). Einen Halbschlafsack würde ich im Winter eher nicht mitnehmen, kann mir nicht vorstellen, dass das bei tieferen Temperaturen noch schlafen erlaubt (evt. mal Schneehöhle/Iglu ausgenommen).
    Ich würde eher etwas mehr an Schlafsack mitnehmen und stattdessen ein leichtes (aber nicht zu enges) Einwandzelt verwenden, so spart man wesentlich mehr Gewicht...

    Kommentar


    • Andreas L
      Alter Hase
      • 14.07.2006
      • 4351

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Biwakausrüstung (Winter)

      Ja, so seh ich das auch. Und natürlich noch ein gute Isolation gegen den Boden nicht vergessen. Bei mir reicht bis minus 20 Grad eine Kombination aus einem Schlafsack mit 1000 Gramm Daunen und einer 2,5 cm TAR (Vollmaterial, keine Ausstanzungen, volle Länge!).

      Andreas
      "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

      BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

      Kommentar


      • cancin
        Erfahren
        • 12.07.2008
        • 293
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Biwakausrüstung (Winter)

        Hallo,

        schonmal Danke für die Antworten.

        Unter einem Biwak verstehe ich erstmal eine geplante Übernachtung. Wir planen z.B im April die Brochkogel und Wildspitz Nordwand vom Zeltbiwak aus zu machen. Dort kann es Nachts gut und gerne -15 Grad (Freunde hatten das zumindest vor 1 Jahr dort) geben. Das Problem mit dem waremn Schlafsack ist nicht dur das Gewicht sondern auch das Volumen (+Daunenjacke). Ich würde normal auf eine solche Tour gerne meinen Guide 45 mitnehmen da er sich uach zum Klettern noch gut eignet. Der dicke Schlafsack + Zelt + Essen + Kocher + Eisausrüstung erscheint mir zu viel für die 45 Liter. Schlafsack außen dran kann ich mir nur schwer vorstellen, neben Eisäxten, Isomatte, ...

        Kommentar


        • Mecoptera
          Dauerbesucher
          • 24.03.2004
          • 974

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Biwakausrüstung (Winter)

          Wildspitze Nordwand habe ich vor Zwei Jahren mit einem Guide 45 probiert (Lawinenlage machte uns leider einen Strich durch die Rechnung, ganze Wand voller Abgänge); man muss halt etwas mehr außen dranhängen. Daunenjacke ist zwar im Biwak ganz nett, aber kein muss. Isomatte und Zeltstangen sowie Sonde und Schaufel hänge ich immer außen an den Rucksack. Die Nordwand kann man auch ganz gut vom Winterraum der Bresslauer aus machen (man kommt zumindest halbwegs schnell bis zum Einstieg).
          Das Zelt lasst ihr ja vermutlich Tags stehen, da kann man dann den Schlafsack und die Isomatte drin lagern, in der Wand sollte es also gehen (Skier sind dann aber auch schon schwer genug).
          Ich werde das ganze dieses Jahr voraussichtlich noch mal versuchen, vielleicht trifft man sich ja?

          Kommentar


          • konamann
            Fuchs
            • 15.04.2008
            • 1070
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Biwakausrüstung (Winter)

            ich habe auch eher die warme-schlafsack-weniger-zelt philosophie.
            frieren in der nacht finde ich unangenehmer als ein kleines zelt.

            so ein elephant-foot (von Nahanny) würde mir im winter nicht reichen. weiß ja nicht was du für eine daunenjacke dabei hast aber mit meiner dicken patagonia allein oben rum wäre es im winter definitiv zu kühl. wenn du jetz so ein 8000er modell mitnimmst, ist das sicher was anderes.

            alles aussen dran an den rucksack was geht also lawinenausrüstung, zeltstangen und so. zelt rollen und mit packriemen aussen/unten dran ist besser als der voluminöse schlafsack weil sich das gewicht auf weniger volumen konzentriert!

            daunenjacke ist bei mir immer dabei auf tour, allein für gipfelpausen im winter freut es mich jedesmal, im warmen zu sitzen!
            Draußenkind!

            Kommentar


            • cancin
              Erfahren
              • 12.07.2008
              • 293
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Biwakausrüstung (Winter)

              Ich finde frieren in der Nacht und ungemütlich liegen auch nicht sehr angenehm. Meine Frage tritt eigtl auch auf, da ich mit meiner aktuellen Ausrüstung nicht zufrieden bin. Im Moment habe ich einen FF Swallow als Schlafsack im Einsatz (20° Fahrenheit Bag) mit einer Prolight 4. Das war der Versuch das ganze UL in den Griff zu bekommen, hat für mich nicht geklappt. Im Dezember haben wir bei wenig Schnee in einer Schneehöhle bei -18 Grad geschlafen. Ich lag halb im Eingang den wir kaum verbauen konnten und habe gefroren wie ein Hund. Hatte allerdings meine Daunenjacke dort nicht dabei Der leichte "Sommerschlafsack" geht wenn nur in Verbindung mit der Jacke (FF Hooded Volant). Die Prolight 4 war bei Kälte auch zu wenig. Besonders gemütlich war es obendrein auch nicht. Seit dem letzten Biwak hat die Prolight jetzt uach noch nen Loch Ich denke für den Winter muss es da schon was dickeres sein, wäre vom Komfort her auch besser. Ich habe mal an die Trail Pro gedacht? Den leichten Schlafsack müsste ich mal in Kombination mit der Jacke testen. Justin von FF verwendet die gleiche Kombo das ganze Jahr über in den Cascade Mountains in USA, dort sollte das Klima nicht deutlich anders als in den Alpen sein. Evtl. bin ich ach nur zu weich.

              Kommentar


              • konamann
                Fuchs
                • 15.04.2008
                • 1070
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Biwakausrüstung (Winter)

                synmat, downmat oder ne dicke EVA hilft da.
                Draußenkind!

                Kommentar


                • Shorty66
                  Alter Hase
                  • 04.03.2006
                  • 4883
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Biwakausrüstung (Winter)

                  Ich finde die prolite 4 für deutliche minusgrade nicht so geeignet. Am besten fährt man da mit einer Dicken Eva - wenns komfortabel sein soll dann halt noch ne kurze luftmatte (skin microlite / prolite XS) dazu.

                  Dein Schlafsack kann ich mir für apirl an der Wildspitze aber gut vorstellen wenn man die klamotten drin anbehält und im zelt schläft.
                  φ macht auch mist.
                  Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                  Kommentar


                  • konamann
                    Fuchs
                    • 15.04.2008
                    • 1070
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Biwakausrüstung (Winter)

                    ja mit einer guten warmen matte drunter, der daunenjacke an und einem zeltnachbarn sollte das klappen!
                    Draußenkind!

                    Kommentar


                    • cancin
                      Erfahren
                      • 12.07.2008
                      • 293
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Biwakausrüstung (Winter)

                      Ich werds mal mit Doublemat Eva und Prolight 4 PLUS probieren, mit den Swallow und der Daunenjacke. Wenns dann zu kalt wird muss ich halt umstellen auf nen warmen Sclafsack und die Daunenjacke daheim lassen.

                      Kommentar


                      • konamann
                        Fuchs
                        • 15.04.2008
                        • 1070
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Biwakausrüstung (Winter)

                        erfahrungsbericht dann bitte hier! oder gleich nen schönen tripreport!
                        Draußenkind!

                        Kommentar


                        • cancin
                          Erfahren
                          • 12.07.2008
                          • 293
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Biwakausrüstung (Winter)

                          Ja, gerne! Wird aber wohl noch etwas dauern bis ich wieder in die Berge komme Aber danke für die Hilfe!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X