Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Weitere leichte Touren im Mark Zahel wären vielleicht auch noch
47: Rund ums Grödnertal
Die ist´s dann in Teilen/ Variationen geworden, war Klasse und paßte gut zu den Vorgaben. 1 Woche nur Sonne ohne Regen oder Gewitter. In den Bergen meist nicht zu heiß.
Die Dolomiten sind schon sehr eindrucksvoll/ fotogen. Die Ecke gut erschlossen, so natürlich auch viele Tagestouristen und recht voll. Irgendwie aber alles nette Leute.
ich puste mal den noch nicht so dicken Staub vom Thread und klinke mich ein mit ein paar Fragen:
Meine Frau und ich wollen in der zweiten Septemberwoche auch eine Hüttentour machen. Waren zwar schon oft tagestourmäßig in den Alpen unterwegs, aber noch nie via Hütten.
Haben uns deshalb als hoffentlich einsteigerfreundliche Tour für eine Wanderung von St. Bartholomä nach Golling entschieden, über Kärlingerhaus, Wasseralm, Schneibstein und dann übers Carl-von-Stahl-Haus runter nach Golling. (Streckenvorschlag aus dem Rother "Ostalpen Hüttentrecking", die allerdings den Abstieg nach Königssee vorschlagen, aber das Skigebiet erscheint mir wenig reizvoll.) Vor ein paar Monaten sind wir von Golling hoch zum Stahlhaus und dann nicht weiter zum Schneibstein, weil schon alleine eine Strecke 6h gedauert hat, weil sich das Bluntautal so zieht.
Jetzt die noch offenen Fragen:
Frühstück auf Hütten heissts ja, man kann (sind DAV-Mitglieder) Milch zum eigenen Müsli bestellen. Kann man auch sein eigenes Geschirr (z.B. Berghaferl) verwenden und gibts da Optionen zum Abwaschen oder gibts auch Geschirr dazu. ?
Hab irgendwie keine Vorstellung von den hygienischen Möglichkeiten auf Hütten, jetzt mal beispielsweise große Klötze, wie Kärlingerhaus und Carl-von-Stahl. Etagendusche mit Schlangestehen ?
Wasserversorgung unterwegs. Hatte überlegt, Micropur Forte mitzunehmen, damit man unterwegs ggf. aus nem schönen Bergbach nachfüllen kann. Funzt das in der Gegend ohne Filter ? Haben ansonsten auf Tagestouren meist 3l/Person dabei gehabt, aber bei > 1000Hm und Hitze war auch das wenig...
Wir kommen ja über den Schneibstein zum Torrener Joch. Da der Abstieg nach Golling ja nicht so heftig ist, haben wir überlegt, ggf. nochmal aufs hohe Brett zu gehen. Kennt jemand die Strecke und kann was sagen ?
lastnotleast: Wie ist das eigentlich mit Diebstahl auf Hütten ? Ich weiß, wir sind ja alle eine große Familie, aber wenn ich so von den Kampfbesäufnissen höre, hab ich Sorge, dass mir jemand vielleicht mein neues Funktions-Mithrill-Kettenhemd klaut. Ist das ein reales Thema oder keines oder nur eines, worüber man nicht redet ?
- Duschen : Das Problem im Steinernen Meer : Es hat dort wenig Wasser, auch wenn´s regnet versickert das. Will heißen : Je nach Wasserknappheit ist die vorhandene "Tröpfeldusche" geschlossen und außer einem Wasserhahn für Männlein und Weiblein gibt´s nichts. Bei der Wasseralm auch nur ein Trog vor der Hütte - dort übrigens auch nur Matrazenlager aber sonst urig. Einzige Dusche hatten wir im Riemannhaus, da war zum Glück mal wenig los.
- Müsli : Wir hatten da nie Probleme (waren keine DAV-Mitglieder) morgens Müsli zu essen und unser Geschirr in der Stube zu benutzen. Milch weiß ich nicht, da wir Milchpulver mit hatten. Abwaschen : Habe das meist mit einem Tempo ausgewischt. Wichtig : Man muß wirklich jeden Krümel Müll wieder mitnehmen, da sind sie sehr genau.
- Wasserversorgung : i.d.R. an der Hütte mitgenommen, beim Ingolstädter Haus sollte man´s kaufen, das Leitungswasser war nicht zum Trinken. Wo´s Bergbäche gibt (s.o.) geht´s i.d.R. oberhalb des Almbetriebs ohne Zusätze.
- Eure Strecke kenne ich nur in Teilen, Carl v.Stahl-Haus-Wasseralm fand ich sehr weit, der Abstieg vom Kärlingerhaus (Saugasse) ging bei mir auf die Knie
- zum Diebstahl-Thema kann und will ich eher nichts sagen, kannst ja die Moneten bei Dir tragen und gut ist...
ansonsten steht hier auch noch weiteres, bzw. ähnliche Fragen...
Zuletzt geändert von Prachttaucher; 20.07.2010, 10:56.
danke für die Infos und den Link. Wir laufen ja in die entgegengesetzte Richtung, insofern müssen wir die Saugasse rauf...wird vermutlich etwas kniefreundlicher, aber dadurch nicht leichter.
Stahlhaus-Wasseralm ist auch im Buch sehr lang, ca. 7 Stunden, da schlage ich aber noch was rauf, dafür sind die anderen Tage eher kürzer.
Noch eine Hüttenfrage: Hüttenschlagsack reicht mein Seiden-Schlafsack-Inlett ?
Ja Seideninlett reicht aus. Ich hab jetzt bei unserer Hüttentour mein Fleece Pulli noch als Kopfkissenbezug genutzt.
Als Selbstversorger kann man auch gegen Gebühr Geschirr bekommen.
Wenn man sich allerdings 1 l heisses Teewasser holt gibts die Tasse mit dazu.
Teebeutel und Cappuccinopulver mitnehmen ist schon angenehmer Luxus oder mein momentaner Favorit die Asia Nudeln.
carl v Stahlhaus hat eine Dusche unten im Keller. Je nach Andrang dann die Waschklamotten in Warteposition bringen.
Wertsachen immer am Mann ansonsten wünsche ich neugierigen Fingern viel Spass beim Durchwühlen meines voll gesifften Rucksacks samt Inhalt.
Bei langen Etappen morgens früh starten um noch ausreichend Zeitpuffer für den Tag zu haben. Gewittergefahr meist nachmittags.
Gruß Harry.
Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)
...
carl v Stahlhaus hat eine Dusche unten im Keller. ...
War bei uns (Anfang Juli) aber wegen Wasserknappheit nicht in Betrieb.
@Antracis : Es lohnt sich auch mal nach den Hütten-hp´s zu schauen, einige haben eine Seite und ich hatte z.B. mal nach der Möglichkeit Brot nachzukaufen gefragt. Laut Forum hieß das nein !, die Antwort war aber : "Selbstverständlich !" Kann sein, daß wir dann 50 Cent pro (großer) Scheibe bezahlt haben, aber bevor man zu viel schleppt.
Zum Selbstversorgerfrühstück noch : Ich frage immer am Abend vorher an, ob das möglich ist, ob´s heißes Wasser gibt etc. Damit verhindert man vielleicht eventuelle Mißstimmung und umsonst gedeckten Frühstückstisch.
Kärlingerhaus würde ich am Freitag meiden, da kommen sehr viele hin. Zumindest an das Matrazenlager habe ich sehr schlechte Erinnerungen. Den anderen Tag fand ich´s aber sehr schön da.
Ok ich war im Schnee dort oben am Königsee.
Da gabs keine Wasserprobleme eher Schneeknappheit
Auf DAV hütten gibts eigentlich immer Teewasser für Mitglieder.
Gruß Harry.
Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)
Kärlingerhaus würde ich am Freitag meiden, da kommen sehr viele hin. Zumindest an das Matrazenlager habe ich sehr schlechte Erinnerungen. Den anderen Tag fand ich´s aber sehr schön da.
Danke für die Info. Habe mir schon so etwas gedacht, deshalb planen wir die Tour Mo-Do und außerhalb der Ferienzeit!
ich hätte nochmal eine unbedarfte Hüttenfrage: Auf den Hütten wird ja auch teilweise Halbpension angeboten, im Kärlinger- und beim Carl-v-St.-Haus ist das auf unserer Tour der Fall. Bietet das, neben den Kostenvorteilen, auch logistische Vorteile ? Auf den großen Hütten soll ja die Essensausgabe ja recht trubelig sein und da frag ich mich, wie es denn da läuft, wenn man keine HP hat
Wir hatten keine HP und es war kein Problem mit dem Essen. Gut ist´s zur Essenszeit (z.B. um 18.30 Uhr) zur Stelle zu sein. Wie da die Leute versorgt werden (z.B. im Kärlingerhaus) ist schon eine logistische Meisterleistung und alles (für uns zumindest) sehr lecker. Und wenn man schon mal nachmittags schon da ist : Kaiserschmarn !!!
Ist mit der HP also eher eine Erwägung wieviel man essen möchte und was günstiger ist. Anstelle vom meist nicht so üppigen Frühstück geht auch selbstgebrachtes Müsli (siehe Link von oben).
Kommentar