Gletscher: Fragen zur Selbstrettung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andreas L
    Alter Hase
    • 14.07.2006
    • 4351

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Gletscher: Fragen zur Selbstrettung

    Zitat von Memento89 Beitrag anzeigen
    Allgemein hat man solo nichts auf einem Gletscher zu suchen, manchmal lässt es sich aber kaum vermeiden, wenn man allein unterwegs ist (z.B. Nach einer Nordwandroute an der Midi, wo dann entweder der Abstieg über Midi-Plan oder über die Cosmiques in Frage kommt, weil die Gondel unbezahlbar ist).
    So kann man das nicht sagen. Auf einem komplett aperen Gletscher würde ich nur Anfänger anseilen. Dort ist das Gehen ohne Seil die sicherere Methode - das haben die Analysen diverser Mitreiss-Unfälle und die Versuche von Pit Schubert eindeutig gezeigt. Leute mit der entsprechenden Erfahrung können dort gut alleine gehen - man braucht eventuell ein etwas dickeres Fell, wenn man dann von anderen Seilschaften angemacht wird (5 Leute mit je 5 Meter Seilabstand, die Hälfte davon schlapp - na ja). Natürlich sollte man solo aber auch konsequent sein und umdrehen, wenn man weiter oben auf eine eine geschlossene Schneedecke stösst.

    Andreas
    "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

    BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

    Kommentar


    • jeskodan
      Fuchs
      • 03.04.2007
      • 1844
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Gletscher: Fragen zur Selbstrettung

      nur ein kleiner beitrag zum thema prusik.

      so ganz trivial ist das net. klar wenn ich ne wand hab wo ich meine füße abstellen kann ist das bequem( halle etc). ich hab das zum spaß an nem regentag mal mit rucksack und vorallem im überhang wirklich freihängend gemacht.
      viel spaß, das seil ist sich permanent am drehen und man kriegt nur äußerst schlecht die knoten hoch ( beim aufstehen mitm bein), weil man nämlich immer eine hand am seil braucht um sich bei dem gedrehe einigermaßen zu stabilisieren. bei freihängend mit vielleicht 10m hast du dazu noch ruck zuck ne pendelbewegung mit drin. ist echt kein spaß.

      Kommentar


      • Shorty66
        Alter Hase
        • 04.03.2006
        • 4883
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Gletscher: Fragen zur Selbstrettung

        Genau, prusik am freien seil mit klammen fingern und feuchter reepschnur ist alles andere als witzig. Deshalb nehme ich immer tiblocs mit - die kann man auch sonst im eis echt gut für ein laufendes seil gebrauchen.
        φ macht auch mist.
        Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

        Kommentar


        • Andreas L
          Alter Hase
          • 14.07.2006
          • 4351

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Gletscher: Fragen zur Selbstrettung

          .. oh ja, und dann noch an einem Bleistift-dünnen Gletscherseil ... wobei ich mich davon auch verabschiedet hab. Jetzt kommt ein längenangepasstes 10 mm Seil mit (da hat man doch wenigstens ein bisschen was in der Hand ...).

          Andreas
          "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

          BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

          Kommentar


          • Memento89
            Erfahren
            • 03.09.2006
            • 365
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Gletscher: Fragen zur Selbstrettung

            @Shorty: Kommt dann halt immer auf die Situation an. Natürlich ist es anstrengend, aber wenn jemand nach dir sucht ist es besser, draußen zu sein. Löcher gibt's an der Gletscheroberfläche viele... na ja, aber was solls! Man fällt ja nicht jeden Tag allein in eine Spalte

            @Andreas L: Klar, auf aperem Gletscher geht man natürlich ohne Seil, ist ja kein Problem. Ich hab mich bei meinen Beiträgen auf verschneite Gletscher bezogen.
            Wenn Du jetzt fällst, müssen wir wieder von ganz unten anfangen!

            Kommentar


            • Shorty66
              Alter Hase
              • 04.03.2006
              • 4883
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Gletscher: Fragen zur Selbstrettung

              Ich weiß ja nicht wie oft du das schon probiert hast aber in dem fall in dem ich genug (2) eisschrauben für so eine aktion am gurt habe habe ich auch eisgeräte mit und es ist defenitiv leichter und sicherer das mit den eisgeräten zu machen.

              Wenns über nen flachen gletscher geht hat man nur eine eisschraube dabei um das seil bei der spaltenrettung zu fixieren. Dann hab ich meist nur meine trekkingstöcke und keinen pickel dabei.
              Wenns steiler ist kommen gleich die eisgeräte mit und zum aus spalten klettern ist das echt sinnvoller.

              Wenn man allein unterwegs ist sollte man sich nicht auf so eine notlösung verlassen und eisgeräte mitnehmen.
              Und das ändert alles nichts daran, dass man alleine auf nem Gletscher mit spaltensturzgefährdung nichts zu suchen hat.
              Es gibt natürlich fälle wo man allein auf nem gletscher rumspazieren kann (aperer gletscher bzw. Gletscher mit dicker, fester Schneedecke mit skiern) aber meist ist das einfach ein unnötig hohes risiko - da gibts besseres was man alleine machen kann.


              Das heißt natürlich nicht, dass man deine Lösung nicht versuchen sollte wenn man keine andere möglichkeit hat - wer in so ner spalte hängen bleibt hat kaum chancen - da sollte man notfalls lieber etwas material opfern als drin zu bleiben, schon wegen der enormen kälte.
              φ macht auch mist.
              Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

              Kommentar


              • Becks
                Freak

                Liebt das Forum
                • 11.10.2001
                • 19620
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Gletscher: Fragen zur Selbstrettung

                Moin,
                ich beschreib mal meine Technik, die ich mir mal aus Langeweile zusammengestöpselt habe.

                Benötigtes Material:
                1 ATC Guide (oder Reverso)
                1 Bandschlinge 120 cm
                1 Prusikschlinge (kurz)
                1 Exe
                2 Schraubkarabiner

                Das Material hat man bis auf den ATC eigentlich immer dabei, und der ATC ist so universell einsetzbar, dass das Mehrgewicht sich lohnt und man ihn auch mitnehmen sollte.

                Annahme: Man hängt frei oder in einer Spalte am Anseilknoten herum und muss selber nach oben.

                Schritt 1 - Einbinden des ATC
                =============================

                1) Knapp über Kopfhöhe die Prusikschlinge ins Seil binden und mit der Bandschlinge verlängern, so dass die Bandschlinge als Tritt genutzt werden kann. In die Verbindungsstelle der beiden Schlingen kommt die exe rein.
                2) In die Schlinge treten, aufstehen und sich mit dem Hüftgurt in der Exe einklinken. Nun ist die unterse Seilstrecke ab prusik entlastet
                3) Den ATC in das Seil und den Hüftgurt so einbinden, dass er als Rücklaufsperre fungiert. An den Fels (Nachstiegssicherung) übertragen übernimmt der Hüftgurt die Stelle der Felsfixierung, der Seilstrang nach oben entspricht dem Seilende des Nachsteigers und das untere Seilende zum eigenen Anseilknoten dem Seilende, wo man ansonsten dran zieht.

                Dies ist der schwierigste Part, hat man den, ist der Rest einfach.

                Schritt 2 - Aufsteigen
                ======================
                1) In der Bandschlinge aufstehen, die Exe entlasten und am "Zugseilende" unterhalb des ATC ziehen, bis kein Schlappseil mehr existiert. Reinsitzen und entspannen, die Belastung ist nun auf dem ATC und nicht mehr auf der Prusik/Exe. Nun die Exe entfernen.
                2) Die Prusikschlinge lockern und nach oben schieben.
                3) In der Bandschlinge aufstehen, am ATC reissen bis das Seil stramm ist, wieder ins ATC setzen
                4) gehe zu 2)

                Überwinden von Knoten im Seil:
                Bis ganz dicht an den Knoten heranklettern, ins ATC sitzen, prusik lockern und über den Knoten schieben. Dann mit der Exe sich erneut am Hüftgurt fixieren. ATC etwas anziehen, damit nicht all zu viel Schlappseil vorhanden ist. Knoten rausfummeln, weiter gehts.

                Imo von Vorteil:
                - redundanz. Man ist immer im Anseilknoten drin. Sollte etwas schief gehn, sollte der einen Sturz erneut fangen.
                - Materialbedarf niedrig
                - Geschwindigkeit. Wer einmal eine Prusikschlinge aus einem lockeren Seil entfernen musste (womöglich mit Handschuhen und vereistem Seil), weiss wovon ich rede. Ein Prusik kommt nur im Bereich zum Einsatz, wo das Seil stramm gezogen ist.


                Alex
                After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                Kommentar


                • Shorty66
                  Alter Hase
                  • 04.03.2006
                  • 4883
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Gletscher: Fragen zur Selbstrettung

                  Ich würde die prusik noch durch einen tibloc ersetzen. Der wiegt fast nix und ist auch im vergleich zur prusik am straffen seil noch deutlich einfacher zu verwenden und insbesondere einfacher zu setzen.
                  φ macht auch mist.
                  Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                  Kommentar


                  • theone
                    Fuchs
                    • 15.03.2006
                    • 1101
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Gletscher: Fragen zur Selbstrettung

                    Oder die Prusik noch durch einen FB-Bandklemmknoten ersetzen. Lässt sich viel einfacher verschieben.
                    Wer für alles Offen ist, kann nicht ganz Dicht sein.
                    Christian Wallner

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X