Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Das habe ich mich auch schon gefragt. Der Gardaknoten ist als Rücklaufsperre jedenfalls eine Einbahnstraße. Wenn der Knoten belastet ist und der Nachsteiger braucht Seil oder muss verletzt abgelassen werden, ist dies schwierig oder unmöglich. Dies ist sicherlich ein Grund.
In Notfällen wahrscheinlich (da sicher ich zur Not mit Schleife um einen Baum), aber auf Dauer ganz sicher nicht.
Gardaknoten verwendet Exen und keine Schraubkarabiner oder sonstwie geschlossene Systeme (Seil kann rausrutschen). Wie zudem das HAndling ist (Seil durch die Gardaexen ziehn) ist wieder ein Punkt.
Alex
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
ja das is klar dass man den nachsteiger unter spannung nach ablassen kann etc.
aber @ becks:
Man kann den knoten doch durch Karabiner leen wie man will also auch durch hms schraub karabiner.. da kann dann nix rausrutschen und wenn dus mal ausprobierst wirst du merken das das handling sehr gut ist! finde ich zumindest... fast leichter nachzusichern wie mit nem reverso z.b.!
Die Karabiner müssen für den Gardaknoten ja gleich sein und dicht aufeinander aufliegen - ich kann mir vorstellen, dass die schraubglieder da im weg sein könnten.
Bisher hab ich den knoten aber auch nur mit shcnappern gemacht.
Die frage ist, warum du den gardaknoten verwenden willst? welche vorteile versprichst du dir daraus?
Klar, für notfälle wenn man nichts plate ähnliches hat oder so ists wohl geeignet. Ich würde da dann aber eher ne HMS sicherung machen. Die blckiert zwar nicht, ist aber einfacher zu handhaben und die blockierfunktion brauchts eigentlich auch nur bei zwei nachsteigern wo der gardaknoten dann wieder ganz schön viel geraffel bedeuten würde.
Gut, die blockierfunktion hat auch sicherheitsvorteile falls der sichernde von steinschlag getroffen wird oder so... im zweifelsfall würde ich da aber eher die HMS sicherung weitläufig mit ner prusikschlinge hintersichern als den gardaknoten zu verwenden...
Das handling des fertig aufgebauten Knotens stelle ich mir auch ganz okay vor, die vorbereitungszeit liegt aber deutlich höher als bei nem Tuber und die unfähigkeit den nachsteigerabzulassen ist schon übel. Und spätestens bei zwei nachsteigern wirds nen riesen kuddelmuddel.
φ macht auch mist.
Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!
im weiteren ist der gardaknoten "nur" ein einseitig blockierendes system.
sollte der nachsteiger einmal seil benötigen, ist das vom handling her mit dem gardaknoten ein "echtes" problem, im gegensatz zu nachsicherung mit plate, tuber oder hms.
ich habe den gardaknoten einmal gelehrnt und dann schnell wieder vergessen...
ist mir zu umständlich und ich versuche mit möglichst wenig knoten und spielereien auszukommen. habe ihn bis jetzt auch nicht vermisst.
Bei überschlagenden Mehrseillängen wird dein Nachsteiger zum Vorsteiger und somit ist die Garda die absolut falsche Wahl. Hinzu kommt der erhöhte Materialaufwand, auch wenn es "nur" ein Karabiner ist, und im Falle eines Sturzes zieht sich die Garda ganz schön fest zusammen und ist schwer lösbar. Aus versicherungstechnischen Gründen solltest du dir auch noch eine vernüftige Antwort überlegen warum du nicht nach der Lehrmeinung vorgegangen bist.
Bei überschlagenden Mehrseillängen wird dein Nachsteiger zum Vorsteiger und somit ist die Garda die absolut falsche Wahl.
Wenn ich dieser Argumentation folge, sind auch alle Plate-Systeme die falsche Wahl, nicht wahr?
Gruß, Eisvogel
__________________________________
\"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\" Kant
Kommentar