"Schwarze" Eisschrauben

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andreas L
    Alter Hase
    • 14.07.2006
    • 4351

    • Meine Reisen

    "Schwarze" Eisschrauben

    Moin!

    Das von shorty und mir angesprochene Problem mit Eisschrauben, die schwarze Laschen haben (HIER), scheint doch immer noch grösser zu sein, als angenommen.
    Ich war bei diesem Spaltensturz ziemlich erstaunt, wie schnell eine gesetzte Eisschraube bei starker Sonneneinstrahlung ausschmelzen, bzw locker werden kann (und die verwendete Schraube hatte keine schwarzen oder bunten Bestandteile, sondern war komplett silbern). Klar, dass das bei Schrauben mit schwarzen oder bunten Bestandteilen noch um einiges schneller geht.

    Eine Nachsuche hat jetzt ergeben, dass fast alle Hersteller solche Schrauben im Angebot haben - auch die mit schwarzer Lasche von Black Diamond sind noch immer auf dem Markt. Besonders gefährlich dürften in dieser Hinsicht auch die "UFO" von Salewa mit ihrem grossen schwarz-roten Kopf sein.
    Hier muss man also aufpassen, wofür man sein Geld ausgibt.

    Andreas
    Zuletzt geändert von Andreas L; 31.08.2009, 08:01.
    "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

    BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

  • Becks
    Freak

    Liebt das Forum
    • 11.10.2001
    • 19620
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: "Schwarze" Eisschrauben

    Naja.

    bevor ich mir eine schön silbrige kaufe, die zwar langsamer heraus schmilzt als die bösen von BD nehm ich lieber eine, die ich schnell und mit wenig Aufwand gesetzt bekomme.
    Ich hatte da schon so manche Gurke in der Hand, die ich nur unter Zuhilfenahme eines Eisbeils eingedreht bekommen habe.

    Alex
    After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

    Kommentar


    • Andreas L
      Alter Hase
      • 14.07.2006
      • 4351

      • Meine Reisen

      #3
      AW: "Schwarze" Eisschrauben

      ... ja, man muss die dann auch nicht mehr mühsam rausdrehen, man wartet einfach, bis sie von selber rausfallen ... Vielleicht ist das ja als "Service" zu verstehen.

      Von Petzl und Cassin zB gibt es "Vernünftige", die sich gut handeln lassen. Und auch BD ist nur zum Teil "böse".

      Andreas
      "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

      BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #4
        AW: "Schwarze" Eisschrauben

        Gabs eigentlich irgendwo mal ne Untersuchung um zu prüfen ob es da wirklich signifikante Unterschiede in der Erwärmung aufgrund unterschiedlicher Kopffarbe gibt? Wenn ja: wo?
        Wie kann man eigentlich unterschieden ob die Schraube sich unter Druck gelockert hat oder aufgrund von Erwärmung?

        Kommentar


        • Shorty66
          Alter Hase
          • 04.03.2006
          • 4883
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: "Schwarze" Eisschrauben

          Wie groß der wärmeanteil der lockerung durch sonneneinstrahlung ist kann man eigentlich sehr gut erkennen, indem man zwei eisschrauben eindreht und nur eine von beiden mit schnee abdeckt und dann gleich belastet.
          Der unterschied ist gewaltig und daher ist das abdecken der eisschrauben ziemlich sinnvoll.

          Wie groß der unterschied nun von einer schwarzen zu einer silbrigen Schraube ist kann ich leider nicht sagen - da sollte man mal vergleichstest durchführen.

          Zwar ists eigentlich gang und gebe die eisschrauben abzudecken aber mir ists auch schon ein paar mal passiert das zu vergessen. Und gerade in heiklen situationen vergisst man sowas schnell - da wären schrauben die sich weniger schnell erwärmen sicher von vorteil.
          φ macht auch mist.
          Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

          Kommentar


          • Andreas L
            Alter Hase
            • 14.07.2006
            • 4351

            • Meine Reisen

            #6
            AW: "Schwarze" Eisschrauben

            Nachdem ich die klappernde Schraube rausgedreht hatte und damit an mein Versäumnis erinnert wurde, hab ich die dunkle Haue von meinem Pickel angefasst, der da neben der Schraube lag. Und die war deutlich wärmer als der Alukarabiner daneben. Man darf sich da nichts vormachen - die Strahlungswärme der Sonne, in 3000 Metern, um die Mittagszeit im August bei blauem Himmel ...

            Egal: Wenn man die Schraube abdecken kann (und es nicht vergisst, so wie ich), gibt es kein Problem. Aber gerade beim Eisklettern kann man das ja meistens nicht. DA gibt es dann ganz sicher Probleme - früher oder später, je nach Wetter und Temperatur.

            Andreas
            "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

            BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

            Kommentar


            • Mecoptera
              Dauerbesucher
              • 24.03.2004
              • 974

              • Meine Reisen

              #7
              AW: "Schwarze" Eisschrauben

              Beim Eisklettern kommt es allerdings normalerweise nicht zum Druckschmelzen, was die Situation beim Spaltenbergen, wo die Schraube durchgehend belastet ist, verschärft; gerade bei längeren Eisschrauben denke ich nicht, dass Ausschmelzen nur durch Sonneneinstrahlung schnell geht. Trotz z.T. starkem Sonnenschein hatte ich ohne Belastung bisher noch keine übermäßig lockeren Schrauben (Petzl Laser Sonic, ab 17cm). Auch das normalerweise weniger kompakte Gletschereis dürfte da anfälliger sein (es muss weniger Material weggeschmolzen werden um die Schraube zu lockern als in Toteis mit wenig Luftanteil).

              Kommentar


              • Flachlandtiroler
                Freak
                Moderator
                Liebt das Forum
                • 14.03.2003
                • 30278
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: "Schwarze" Eisschrauben

                OT: Im Zusammenhang mit Spaltenbergung ist das Thema IMHO schon ein wenig speziell; denn im Firn, wo wirklich verdeckte Spalten lauern sichert man normal nicht mit Schraube sondern per T-Anker o.ä. und auch bei aperem Gletscher ist oft die Oberfläche mächtig angefirnt. Alleine deswegen muss man schon die Oberfläche wegpickeln und hat dann quasi automatisch auch eine vergrabene und mehr oder minder bedeckte Eisschraube...



                Gruß, Martin
                Meine Reisen (Karte)

                Kommentar


                • Shorty66
                  Alter Hase
                  • 04.03.2006
                  • 4883
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: "Schwarze" Eisschrauben

                  Das stimmt. Bis man eine eisschraube zur spaltenbergung setzen kann hat man meist schon so viel gebuddelt, dass der nachrutschende schne die schraube von selbst bedeckt.
                  Trotzdem gibt es situationen wie bei andreas wo ein ausschmelzen vorkommen kann und es scheint ja kaum aufwand zu sein eine hellere Farbe für den schraubenkopf zu wählen um das ausschmelzen zu verlangsamen.
                  φ macht auch mist.
                  Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                  Kommentar


                  • Andreas L
                    Alter Hase
                    • 14.07.2006
                    • 4351

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: "Schwarze" Eisschrauben

                    Wie man auf den Bildern sehen kann, lagen nur noch Firn-Flecken auf dem Eis ... Für einen Anker hätte ich da im Umkreis von 100 Metern keine Chance gesehen. Das alte Eis war einwandfrei, 2 - 3 cm morsche Oberfläche weggeschlagen, darunter war es gut und hart, wenig Lufteinschlüsse.

                    Aber mal anders rum gefragt: Gibt es einen vernünftigen Grund für bunte/schwarze Teile an Eisschrauben (ausserhalb der Zuständigkeit der Design-Abteilung), der sich mir nicht erschliesst? Auffindbarkeit dürfte, solange ein Seil durchläuft, doch nicht das Problem sein?

                    Andreas
                    "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                    BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                    Kommentar


                    • Shorty66
                      Alter Hase
                      • 04.03.2006
                      • 4883
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: "Schwarze" Eisschrauben

                      es ist vernünftig mit bunten teilen an der eisschraube die länge auf einen blick erkennen zu können. Bei den Black Diamonds ist das durch verschiedenfarbige Kurbeln gelöst.
                      So oft hab ich das bisher aber auch nicht gebraucht - die länge sieht man ja auch sonst ganz gut. Hab allerdings auch nur recht wenig verschiedene längen und auch bisher kaum probleme mit zu langen eisschrauben gehabt...
                      Ist sicher was anderes wenn man schwere sachen klettert...
                      φ macht auch mist.
                      Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X