Seilrisse - ein Resümee

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • eisvogel
    Fuchs
    • 05.08.2003
    • 1121
    • Privat

    • Meine Reisen

    Seilrisse - ein Resümee

    Seit 2006 hat die Zahl an Seilrissen unter österreichischen und deutschen Kletterern zugenommen.
    Innerhalb von nur drei Jahren sind sechs Seilrisse bekannt geworden. Gemessen am Zeitraum davor ist dies auffallend.
    So gab es von 1983 bis 2005, also während 23 Jahren, gerade einmal zwei Seilrisse [...]

    [...]
    Weitere Seilrisse
    Nach zuverlässigen Quellen ereigneten sich 2006/07 zwei Seilrisse
    unter tschechischen Bergsteigern am Großglockner, beide mit
    tödlichem Ausgang. In beiden Fällen war ein Halb- oder ein Zwillingsseil
    im Einzelstrang (!) verwendet worden, was nach Lehrmeinung
    eine Fehlanwendung ist. Diese beiden Seilrisse sind deshalb
    (und weil die Getöteten keine österreichischen oder deutschen
    Staatsbürger waren) nicht in der Tabelle aufgeführt.

    Schubert, bergundsteigen 02/09, S. 42ff,


    ________________________________________________


    Es scheint, als korreliere die Abnahme des Seildurchmessers mit der Zunahme an Seilrissen (-brüchen).

    In die Statistik wurden Fälle von Fehlanwendung und Säureeinfluss nicht aufgenommen. Es sind hier also nur völlig 'korrekte' Seilrisse aufgeführt.

    Konsequenzen?
    Gruß, Eisvogel
    __________________________________

    \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
    Kant

  • Gast-Avatar

    #2
    AW: Seilrisse - ein Resümee

    Weißt du genaueres wie es zu den Seilrissen kam? Und ob es wirklich in allen Fällen "modernere" Seile mit dünnerem Durchmesser waren?

    Kommentar


    • nebulos
      Dauerbesucher
      • 15.11.2007
      • 580
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Seilrisse - ein Resümee

      IMHO kann es auch daran liegen das sich die Masse der Kletterer enorm vergrößert. Mehr Seile-->Mehr Seilrisse.

      Kommentar


      • eisvogel
        Fuchs
        • 05.08.2003
        • 1121
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Seilrisse - ein Resümee

        Zitat von shorst Beitrag anzeigen
        Weißt du genaueres wie es zu den Seilrissen kam? Und ob es wirklich in allen Fällen "modernere" Seile mit dünnerem Durchmesser waren?
        In (fast) allen Fällen Scharfkantenbelastung.

        Die Seildaten sind nicht aufgeführt.

        Das Alter des Seils in einigen Fällen...

        _____________

        1. Selbstsicherung am fixierten Seil mit Jümar, Sturzhöhe etwas mehr als die Seildehnung. Seil 8 Monate in Gebrauch - 40 - 50 Klettertage - keine besonderer Belastung zuvor.
        2. [...]Beim Seil handelte es sich nach Aussage des Seilpartners um ein neues, zuvor nicht benutztes Einfachseil, Herstellungsjahr 2001, also sieben Jahre alt. Die Überprüfung dreier Seilabschnitte ... erbrachte noch je drei ausgehaltene Normstürze.


        In beiden Fällen - wie bereits gesagt - ist Scharfkantenbelastung die Ursache des Risses.

        Zitat von nebulos Beitrag anzeigen
        IMHO kann es auch daran liegen das sich die Masse der Kletterer enorm vergrößert. Mehr Seile-->Mehr Seilrisse.
        Ja, die Vermutung liegt nahe.

        Wie wenig die Stricke über scharfe Ecken und Kanten aushalten, stimmt mich schon etwas nachdenklich.
        Wennst Pech hast, reicht ein Rutscher im Nachstieg.
        Gruß, Eisvogel
        __________________________________

        \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
        Kant

        Kommentar


        • derSammy

          Lebt im Forum
          • 23.11.2007
          • 7413
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Seilrisse - ein Resümee

          hmmm...

          liegt ja (ggf.) auch am immerweiterschreitenden material"fetischismus"

          ich hab daheim noch ein gutes altes einfachseil mit gefühlten 12mm durchmesser....

          "sein" nachfolger hat dann nur noch 9,1mm

          is aber dafür "unheimlich leicht, geschmeidig und superdupertoll"...

          (hält halt "nix mehr aus")....

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #6
            AW: Seilrisse - ein Resümee

            Ist schon klar daß ein Seil mit höherem Mantelanteil besser gegen Scharfkantenbelastung geschützt ist, nur finde ich daß Scharfkantenbelastung solch weites Feld ist.
            Wie scharf ist die Kante?
            Wie lange schabt das Seil schon über die Kante?

            Da reicht dann wirklich schon die Belastung beim Nachstieg, aber daraus auf eine verminderte Festigkeit der Seile zu schließen?
            Ich würde sagen, die Leute die sich ein ultraleichtes 200 Euro Seil kaufen legen dann halt die Priorität mehr aufs Gewicht als auf die Festigkeit bzw. die Langlebigkeit und sind sich dann auch der erkauften Nachteile bewußt, hoffe ich.

            Kommentar


            • volker1
              Erfahren
              • 03.05.2007
              • 243

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Seilrisse - ein Resümee

              auch der Mantelanteil sagt eigentlich wenig über Scharfkantenresistenz aus, sondern ist ehr ein Maß für die Lebensdauer bei ständiger Scheuerbelastung, z.B. beim Top-Rope.
              Seile sind in erster Näherung sicherer in Extremsituationen (eben harte weite Stürze mit Kanteneinfluss) wenn sie mehr Normstürze haben, und selbstverständlich auch, wenn sie den alten nicht mehr aktuellen UIAA Scharfkantentest bestanden haben. Auch der Durchmesser ist durchaus nicht zu vernachlässigen, je dicker ein Seil, je mehr Fläche liegt auch bei einer Scharfkante auf. Auch die Webstrucktur des Mantels spielt eine Rolle.

              Kommentar


              • Andreas-F
                Erfahren
                • 31.03.2007
                • 304
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Seilrisse - ein Resümee

                Zitat von eisvogel Beitrag anzeigen
                [I]Seit 2006 hat die Zahl an Seilrissen unter österreichischen und deutschen Kletterern zugenommen.
                Innerhalb von nur drei Jahren sind sechs Seilrisse bekannt geworden. Gemessen am Zeitraum davor ist dies auffallend.
                So gab es von 1983 bis 2005, also während 23 Jahren, gerade einmal zwei Seilrisse [...]

                [...]

                Konsequenzen?
                Kein, weil ich mal zweifle, das man ein handhabbares Seil konstruieren kann, das wirklich allen Belastungsituation gewachsen ist.
                Ansonsten voher weist du, das der abnehmende Seildurchmesser die Ursache ist?

                Genauso gut kann die Anzahl der Kletterer oder eine etwas laschere Einstellung zu Thema stürzen (in einer Sportkletterroute ist das ja üblich) dazu führen, das ein deutlich höheres Risiko eingegangen wird. Dito müsste man überprüfen, ob nicht vielleicht mittlerweile mehr Einfachseile als Halbseile im alpinen Bereich eingesetzt werden. Bei korrekter Anwendung hat man bei Halbseile bessere Chancen zu überleben und dann gibt es nicht unbedingt eine Unfallmeldung, wenn z.b. nur ein Halbseil kaputt gegangen istt.

                Gruß Andreas
                PS:
                In der bergundsteigen rollt es mir manchmal die Fussnägel hoch, wenn ich die Datenbasis und das daraus interpretierte Ergebnis sehe, ansonsten ist die Zeitschrift aber absolut lesenswert.

                Kommentar


                • C_Spargel
                  Gerne im Forum
                  • 15.03.2006
                  • 51
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Seilrisse - ein Resümee

                  Das probateste Mittel gegen Seilrisse sind immer noch zwei Seile - vor n paar Jahren habe ich beim Pit gelesen, daß noch nie ein Riss beider Halb- bzw. Zwillingsseile aufgetreten ist, ob nun über die Kante oder durch Steinschlag. Also besser als 12, naja heute eher 10,5 bis 11mm Einfachseil (gibts denn dickere überhaupt?) zwei 7,5mm Zwillingsseile, die wiegen dasselbe. Klar, das 9mm Einfachseil ist ein Drittel leichter, aber man sollte wissen was man tut und auch kein Pech haben...

                  ciao Christian

                  Kommentar


                  • konamann
                    Fuchs
                    • 15.04.2008
                    • 1070
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Seilrisse - ein Resümee

                    kommt halt drauf an wo man rumkraxelt. im gebirge würd ich definitiv auf das einfachseil verzichten, ist ja viel variabler auch beim abseilen.
                    aber in sportkletterrouten... nee da ist ein einfachseil einfach eher angesagt, weil man ja eher am limit klettert. und da mehr als ein seil zu klinken kann den entscheidenden kraftverlust geben nee ist einfach praktischer.

                    mich würde eine statistik interessieren zur zahl der seilnutzer in den letzten 30 jahren. falls jemand sowas hat...
                    Draußenkind!

                    Kommentar


                    • volker1
                      Erfahren
                      • 03.05.2007
                      • 243

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Seilrisse - ein Resümee

                      mittlerweile hat es übrigens auch den ersten Komplettriss von zwei Halbseilen eingesetzt in Zwillingstechnik gegeben. In sofern sind die infos aus Schuberts Buch schon hinter der Realität hinterher. Zur Relativierung muss man allerdings sagen, dass es ein sehr weiter Maximalsturz Faktor 2 in den Stand mit Scharfkanteneinfluss war.

                      Insgesamt sollte man jedoch auch sehen, dass es heut zu Tage eigentlich wissenschaftlich betrachtet weniger Seilrisse gibt als früher. Zumindest, wenn man nicht die absolute Zahl betrachtet, sondern es auch in Relation zur Anzahl der aktiven Kletterer setzt. Klettern ist halt zur Zeit ein Trendsport.

                      Kommentar


                      • konamann
                        Fuchs
                        • 15.04.2008
                        • 1070
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Seilrisse - ein Resümee

                        ja. eben auch mit der gehäuften zahl der anwendungsfehler bei normalen stürzen. auf die seilrisse haben die aber glaubich weniger einfluss.

                        müsste man eben mal prozentual aufrechnen.
                        Draußenkind!

                        Kommentar


                        • Flachlandtiroler
                          Freak
                          Moderator
                          Liebt das Forum
                          • 14.03.2003
                          • 30243
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Seilrisse - ein Resümee

                          Zitat von volker1 Beitrag anzeigen
                          mittlerweile hat es übrigens auch den ersten Komplettriss von zwei Halbseilen eingesetzt in Zwillingstechnik gegeben. In sofern sind die infos aus Schuberts Buch schon hinter der Realität hinterher. Zur Relativierung muss man allerdings sagen, dass es ein sehr weiter Maximalsturz Faktor 2 in den Stand mit Scharfkanteneinfluss war.
                          Wo kommt da im Stand(-karabiner) die scharfe Kante her? Klingt ja interessant...

                          Gruß, Martin
                          Meine Reisen (Karte)

                          Kommentar


                          • konamann
                            Fuchs
                            • 15.04.2008
                            • 1070
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Seilrisse - ein Resümee

                            vielleicht von oben über den stand und dann noch ne kante unterhalb erwischt.
                            Draußenkind!

                            Kommentar


                            • tille
                              Fuchs
                              • 19.07.2006
                              • 1036
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Seilrisse - ein Resümee

                              Vielleicht ja so?

                              Kommentar


                              • HFM
                                Anfänger im Forum
                                • 23.11.2008
                                • 33
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Seilrisse - ein Resümee

                                Das kommt daher, weil viele Leute im sog. "Abenteuergelände", also so vom 3. - 6. Grad, bevorzugt mit Einfachseil klettern. Dann soll es noch möglichst leicht = dünn sein.

                                Ich geh im Abenteuergelände bevorzugt mit Halbseilen oder notfalls mit einem dicken (10,5 mm) Einfachseil, scharfkantengeprüft.

                                Wenn Du schon mal einen Sturz miterlebt hast, wo vom Zwillingsseil ein Seil völlig durch war und das andere halb, dann weißt Du, warum.

                                Noch sicherer als Zwillingsseile, die immer beieinander laufen, sind Halbseile, die weiter auseinander laufen und deshalb nicht über dieselbe scharfe Kante laufen.

                                Kommentar


                                • Shorty66
                                  Alter Hase
                                  • 04.03.2006
                                  • 4883
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Seilrisse - ein Resümee

                                  Zudem klingt man bei halbseiltechnik auch nur ein seil und das seilgewicht liegt im leichtesten fall bei nur 38g/m - bei zwillingsseilen ist das leichteste auch nur bei 37g/m.
                                  φ macht auch mist.
                                  Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                                  Kommentar


                                  • Simon
                                    Fuchs
                                    • 21.10.2003
                                    • 2067
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Seilrisse - ein Resümee

                                    @ volker: Wie kann bei dem Halbseilriss festgestellt werden ob in Zwillingsseiltechnik oder Halbseiltechnik geklinkt wurde, wenn der Flug bis in den Stand ging? Waren beide Seilstränge im Dummy Runner? Ich mach das auch immer so und lasse den Dummy nach 1-3 in Halbseiltechnik geklinkten Sicherungen aushängen. Dann hätte ja bei Halbseiltechnik schon ein einfacher Seilriss für den Komplettabsturz ausgereicht. Oder hat es weitere Zwischensicherungen die in Zwillingsseiltechnik geklinkt waren ausgerissen? Auch dann hätte bei der Halbseiltechnik ein gerissener Strang den Totalabsturz bedeuten können.

                                    Gruaß
                                    Simon
                                    Mein Blog: www.steilwaende.at

                                    Kommentar


                                    • ice
                                      Erfahren
                                      • 08.04.2005
                                      • 442

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Seilrisse - ein Resümee

                                      Nun ja wie soll ich das sagen....
                                      Man baut seine komplette Sicherungslinie normalerweise so das keine Kantenstürze auftreten.
                                      Lernen durch erfahren

                                      Kommentar


                                      • jona
                                        Erfahren
                                        • 20.09.2006
                                        • 183

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Seilrisse - ein Resümee

                                        mal zurück zum Thema Konsequenzen:
                                        Bewussterer Umgang mit scharfen Kanten! Also in Kursen und Literatur und auch in der "allgemeinen Wahrnehmung". Man müsste Lernen "zu" scharfe Kanten zu erkennen und vielleicht können die Seile in der Hinsicht ja auch echt noch verbessert werden (und dann wird evtl. auch eine sinnvolle Norm dafür möglich!?).

                                        jona

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X