Guten Morgen in´s Forum!
Folgende Frage treibt mich um (ist zwar nur teilweise ein Outdoorthema; ich hoffe aber, dass sie hier nicht ZU "deplaziert" ist...):
Ich werde Ende Juni meinen ersten Berglauf/ Halbmarathon (Aletsch-HM) absolvieren. Bislang war ich bei Bergläufen immer nur im Mittelgebirge unterwegs. Deshalb meine Frage: Merkt man in Höhen zwischen 2000 und 2700 die "dünnere Luft" bei höherer Belastung schon "spürbar"? Beim Wandern oder Skifahren habe ich erst ab 3500/3800 etwas "gemerkt"; Wie ist das aber bei höherer Belastung? Muss ich da noch ein zusätzliches Polster einplanen? Hat jemand von euch Erfahrungen?
Liebe Grüße
Uli
Folgende Frage treibt mich um (ist zwar nur teilweise ein Outdoorthema; ich hoffe aber, dass sie hier nicht ZU "deplaziert" ist...):
Ich werde Ende Juni meinen ersten Berglauf/ Halbmarathon (Aletsch-HM) absolvieren. Bislang war ich bei Bergläufen immer nur im Mittelgebirge unterwegs. Deshalb meine Frage: Merkt man in Höhen zwischen 2000 und 2700 die "dünnere Luft" bei höherer Belastung schon "spürbar"? Beim Wandern oder Skifahren habe ich erst ab 3500/3800 etwas "gemerkt"; Wie ist das aber bei höherer Belastung? Muss ich da noch ein zusätzliches Polster einplanen? Hat jemand von euch Erfahrungen?
Liebe Grüße
Uli
Kommentar