Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Da oben dürften noch irreguläre Zustände herrschen: Von der Kührointalm (rund 1500 m) wird 4 cm Schnee gemeldet, bei Temperaturen um 10 Grad (heute, 18:00). Oben auf dem Hocheck misst keiner die Schneehöhe, aber in vergleichbaren Höhen liegen bis zu 120 cm. Natürlich kann man den Grat auch im Winter machen, auch jetzt (was kann man heute eigentlich nicht machen) - aber natürlich mit der entsprechenden Sicherung und einer Menge Erfahrung. Die Gefahr würde ich zur Zeit auf jeden Fall noch sehr hoch einschätzen. Und wenn da oben noch grössere Schneemengen hängen, dann ist der Abstieg von der Südspitze mit Sicherheit absolut lebensgefährlich.
Ab Anfang Juli würde ich dieses Jahr mit halbwegs normalen Verhältnissen rechen - wenn sich das Wetter einigermassen normal entwickelt. Dann werd ich auch wieder in der Gegend sein.
Andreas
Noch ein Nachtrag: Die höchste Messtation, die es dort gibt, steht auf dem Jenner und zeigt auf 18 cm - der Jenner ist rund 1000 m niedriger als das Hocheck. Die Tendenz ist abnehmend - gestern waren es noch 22 cm. Und zuletzt: Das Watzmannhaus (1900 m) ist seit zwei Wochen geöffnet - da kann man auch anrufen und fragen.
Zuletzt geändert von Andreas L; 03.06.2009, 19:09.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau
Hi, hast du die Überschreitung schon hinter dir?
Bin gerade am Planen da wir wohl Anfang August dort sind.
Wie sind die momentanen Verhältnisse?
Jetzt ist die Gewitterneigung eigentlich zu hoch.
Hat schon mal wer die Überschreitung Umgekehrt von Süd nach Nord gemacht. Also durch das Schuttkar Schönfeldschneid aufsteigen.
Diese Variante sieht für mich gerade Marschzeitlich besser aus, da wir oben vorsätzlich biwakieren wollen.
Gruß Harry.
Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)
Hat schon mal wer die Überschreitung Umgekehrt von Süd nach Nord gemacht. Also durch das Schuttkar Schönfeldschneid aufsteigen.
Diese Variante sieht für mich gerade Marschzeitlich besser aus, da wir oben vorsätzlich biwakieren wollen.
wääh... sauberer schinder !!
und ggf. kommen dir halt zwischen mittelspitz und hocheck die ganzen watzmannhütten-schläfer entgegen...
allerdings.. zum biwakieren sicher traumhaft schön hinten im gries
Das der Schuttaufstieg ekelig ist war mir klar allerdings könnte ich mit meiner Begleitung dort auch nicht schneller abfahren können.
Habe eigentlich gedacht oben auf dem Gipfel zu pennen da wir freitags nachts anreisen, Dann auf dem Parkplatz pennen bis Sonnenaufgang. Den ganzen Tag dann Aufstieg und die Nacht oben auf dem Gipfel verbringen.
Klar dann kommen morgens irgendwann die Watzmannhausschläfer entgegen. Aber dann vielleicht Abstieg über Rinnkendlsteig nach Bartholomä, dort schwimmen und mit dem Schiff zurück.
Sonntag nachmittags dann wieder Rückfahrt in den Norden.
Gruß Harry.
Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)
Ob das schon mal jemand gemacht hat? Ja klar - die Erstbegeher. Das war damals die Normalroute.
Der DAV bezeichnet das als "nicht machbar", bezieht sich dabei aber wohl auf die üblichen "Watzmanngeher". Ehrlich gesagt hab ich schon drüber nachgedacht - aber du bist schon mal ziemlich fertig wenn du auf dem Südgipfel ankommst. Und auf dem Grat ist das biwakieren im Sommer zu gefährlich, wenn über Nacht ein Gewitter aufzieht und du bist dann nicht an einem Ende des Grats, siehst du uralt aus. Also eher am Hocheck. Dort gibt es einmal eine schnuckelige nagelneue Schutzhütte und eine Holzplattform - sicher 6 qm gross. Als ich das letzte mal oben war (letzten August), hing in der Hütte ein etwas ohminöser Zettel, von wegen "das deponierte Material könne man beim Polizeiposten in - weiss nicht mehr - abgeholt werden. Also wird da offenbar auch kontrolliert. Ich denk mir das so, dass da jemand Biwak-Zeug deponiert hat und dann zum Südgipfel ging. Irgendwer hat das Zeug dann mitgenommen, wahrscheinlich jemand von der Parkverwaltung, die stinksauer reagieren, wenn bei Nachteinbruch nicht alle in den Hütten sind. Also Obacht - vom Watzmannhaus kann man euch oben nicht sehen, wohl aber von der Kührointalm aus - und genau da sitzt auch die Parkverwaltung und der Bundesgrenzschutz. Ich hab auch schon mal gehört, dass "gerettet" worden sei, als man spät noch Licht auf dem Grat gesehen habe.
Andreas
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau
Schau auch mal beim Nationalpark Berchtesgaden nach, die haben auch einen aktuellen Status der Wege. Wobei man den Watzmann aufgrund der Ausgesetztheit und Schwirigkeit auf dem Grat nur bei Stufe 1 machen sollte. (http://www.nationalpark-berchtesgade...ngen/index.htm)
Dieses Jahr scheint noch rech viel Schnee zu liegen, letztes Jahr habe ich die Überschreitung mitte Juli gemacht, und der Grat war komplett Schneefrei.
lg
Chris
Kommentar