Neues Waffengesetz und die Auswirkungen: Bergsteigen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Waldhexe
    antwortet
    Nach meiner persönlichen Erfahrung ist zwischen Flughafensicherheitspersonal und Polizei ein großer Unterschied. In der Ausbildung, Professionalität und sagen wir mal, der Ausstattung, was Intelligenz anbelangt. Zumindest ist mir da Flughafensicherheit schon negativ aufgefallen. Ich bekam schon die Aussage, nachdem ich den Kocher mit nagelneuem Brenner erklärt hatte, ich solle doch sowas beim Fliegen zu Hause lassen. Ja nehm ich das aus Langeweile mit?
    Ich nehme schwer an, dass Bundespolizisten am Münchner Bahnhof wissen, was Steigeisen sind. Die Bundespolizei hat Ausbildungshütten in den Alpen.

    Wir haben nur zwei Möglichkeiten: Mit verpackten Sachen Zug fahren und keine Sorgen machen oder das Auto nehmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marxegger
    antwortet
    Hallo zusammen,
    vor Jahren am Flughafen München, wir wollten in den Kaukasus. Sicherheitscheck "Sie haben da so spitze Dinger im Rucksack" Also auspacken und die Steigeisen herzeigen. "was ist das?" Es folgte eine lange Erklärung wofür man Steigeisen braucht. Auf Grund dieser Erfahrung frage ich mich ob sich jedem Ordnungshüter Eisgeräte als Sportgeräte erschliessen.
    Gruß
    Franz

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Zitat von mariusgnoedel Beitrag anzeigen
    Um an Steigeisen zu gelangen müsste ich üblicherweise: erst den Rucksack abnehmen (evtl. 2 Gurte vorher öffnen), Transportgurte öffnen und Steigeisentasche rausnehmen, Steigeisen aus der Steigeisentasche nehmen, Steigeisen auswickeln, ...
    Hm, ich las mal wo, dass nicht nur man selbst nicht rankommen sollte, sondern auch jemand anderes. Diese/r andere müsste also z.B. den Rucksack nicht erst abnehmen.

    Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigen
    Im Frühjahr in einer Kleinstadt im Allgäu auf ein vierjähriges Kind.
    In Supermärkten (wo, laut Link, der Angriff stattgefunden hat) kann man i.d.R. Messer kaufen (z.B. Tomatenmesser, Gemüsemesser, Käsemesser, …) und beim Bäcker oft auch (Brötchenmesser). Werden die durch die neuen Regelungen nun aus dem Sortiment entfernt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Waldhexe
    antwortet
    Was ich am meisten mit Sorge beobachte ist die Zahl der Angriffe mit Messern, willkürlich, quasi als Terroranschlag oder durch Durchgeknallte. Im Frühjahr in einer Kleinstadt im Allgäu auf ein vierjähriges Kind. Klick
    Ich weiß auch nicht, wie wir damit umgehen sollen, ich möchte weder eine hysterische Gesellschaft noch einen Polizeistaat. Für mich war Sorglosigkeit immer ein großer Teil der Lebensqualität und die sollten wir uns auch nicht ganz nehmen lassen. Dennoch lasse ich mir gerne am Bahnhof oder auf dem Weihnachtsmarkt mal in den Rucksack gucken, wenn das irgendwas verhindern kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • recurveman
    antwortet
    Ich bin in sofern betroffen dass ich nicht mehr mit dem ÖPNV auf den Parcours zum Bogenschießen fahre.
    Ich schieße einteilige Bögen, da kann ich zwar die Sehne abmachen, das war es aber auch schon. Der Bogen ist halt auch in der Tasche auffällig.
    Dazu die übliche Ausrüstung, unter anderem Stecheisen und Multitool.
    Ich habe keine Lust zu probieren ob ich damit Probleme bekomme, den Streit mit den Ordnungshüter spare ich mir und fahre wieder mit dem Auto...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schattenschläfer
    antwortet
    Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigen
    Ich denke mal, dass die Möglichkeit geschaffen werden soll, „dubiosen Personen“ (welche auch immer) einen Pickel etc. abzunehmen und man mit Rucksack, Outdoorkleidung und Wanderstiefeln keine Probleme bekommt, selbst wenn der Pickel gut befestigt außen am Rucksack hängt
    Du und ich bekommen wohl keine Probleme, da hätte ich auch keine Angst. Allerdings finde ich ja genau das politisch problematisch, denn "dubiose Personen" oder - wie es der aussichtsreichste Kanzlerkandidat ausdrückte "so komische Gestalten" ist halt doch recht unscharf und potentiell einfach total diskriminierend. Und es kann dann halt im Einzelfall stark darauf ankommen, wie sozial kompetent und freundlich ich so eine Situation lösen kann.

    Man will wohl irgendwie den Ordnungshütern eine Chance geben, im Einzelfall handeln zu dürfen, wenn ihnen zur Wiesen-oder-Glühweinsaison etwas oder jemand komisch vorkommt - dass diese Einzelentscheidung durchaus fehlerhaft sein kann (oder man das theoretisch ja auch einfach mal benutzen könnte, wenn einer nervt) ist m. E. ein Nachteil.

    Ich persönlich vermute also stark, dass keiner der Mitschreibenden betroffen sein wird, aber beobachte das sozusagen mit Sorge..

    Einen Kommentar schreiben:


  • Waldhexe
    antwortet
    Zitat von recurveman Beitrag anzeigen
    Der für mich bedeutsamste Teil bei dem neuen Waffengesetz ist die Tatsache, dass in Wafenverbotszonen oder auch Bahnhöfen jeder ohne richterliche Anordnung oder besondere Verdachtsmomente körperlich durchsucht werden kann.
    Ich gehe doch schwer davon aus, dass damit allenfalls eine Taschenkontrolle möglich ist, mit der Aufforderung, die Hosentaschen zu leeren. Eine körperliche Durchsuchung wird es in der Öffentlichkeit nicht geben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Waldhexe
    antwortet
    Zitat von Shuya Beitrag anzeigen
    Ich versteh schon dein Anliegen.
    Mir ist auch klar, wen man da im Auge hat.
    Aber Gesetze gelten nunmal für alle, und hier ist nur der Anfang dessen,was das neue Waffg hergibt.
    So will man also Verfehlungen auf anderen Gebieten mit der Brechstange einfach und Publikumswirksam aufholen.
    zum Kotzen. Genug Politik.


    Aber wenn ich auf die Theorie und dann die Praxis schaue, habe ich da wenig Hoffnung auf Rechtssicherheit.
    Darfst da gern zur Einführung des damaligen 42a und den vorgesehenen allgemein anerkannten Zweck schauen, wie das in der Praxis ausschaute. Nix mit Augenmass und Verständnis.
    Meine Erwartungen sind da zugegeben nicht die besten.
    Wie schaute das denn aus in der Praxis? Es gibt hier irgendwo einen Thread, wo nach Erfahrungen gefragt wurde. Meines Wissens nach wurde nirgendwo einem Outdoorer das Messer abgenommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • recurveman
    antwortet
    Der für mich bedeutsamste Teil bei dem neuen Waffengesetz ist die Tatsache, dass in Wafenverbotszonen oder auch Bahnhöfen jeder ohne richterliche Anordnung oder besondere Verdachtsmomente körperlich durchsucht werden kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shuya
    antwortet
    Ich versteh schon dein Anliegen.
    Mir ist auch klar, wen man da im Auge hat.
    Aber Gesetze gelten nunmal für alle, und hier ist nur der Anfang dessen,was das neue Waffg hergibt.
    So will man also Verfehlungen auf anderen Gebieten mit der Brechstange einfach und Publikumswirksam aufholen.
    zum Kotzen. Genug Politik.


    Aber wenn ich auf die Theorie und dann die Praxis schaue, habe ich da wenig Hoffnung auf Rechtssicherheit.
    Darfst da gern zur Einführung des damaligen 42a und den vorgesehenen allgemein anerkannten Zweck schauen, wie das in der Praxis ausschaute. Nix mit Augenmass und Verständnis.
    Meine Erwartungen sind da zugegeben nicht die besten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mariusgnoedel
    antwortet
    Für beide Regelungen:
    • gelten nur für kurze Zeit (Oktoberfest, Adventszeit/Weihnachtsmarkt)
    • Es gibt Ausnahmen für folgende Personen: (...) Gegenstände die Sportgeräte sind
    Zusätzlich wird "mitführen" hier so interpretiert, dass man jederzeitigen unmittelbaren Zugriff darauf hat.

    Um an Steigeisen zu gelangen müsste ich üblicherweise: erst den Rucksack abnehmen (evtl. 2 Gurte vorher öffnen), Transportgurte öffnen und Steigeisentasche rausnehmen, Steigeisen aus der Steigeisentasche nehmen, Steigeisen auswickeln, ...

    Beim Eispickel ist es ähnlich und ich habe an meinem auch so einen Plastikschutz beim Transport dran.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Waldhexe
    antwortet
    Ich denke mal, dass die Möglichkeit geschaffen werden soll, „dubiosen Personen“ (welche auch immer) einen Pickel etc. abzunehmen und man mit Rucksack, Outdoorkleidung und Wanderstiefeln keine Probleme bekommt, selbst wenn der Pickel gut befestigt außen am Rucksack hängt, die Spitzen ja normalerweise abgedeckt. Aber man weiß es halt nicht. Ich würde mir keinen Kopf machen und vielleicht die Hüttenbuchung ausdrucken oder so, als Nachweis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shuya
    antwortet
    Warum ich mir vor den Kopf haue ist, dass Pickel als verbotene, gefährliche Gegenstände aufgeführt werden.
    Um dann wieder als Sportgerät erlaubt zu sein.
    Im Rucksack dürfte dünn werden, das gilt erstmal nicht als "nicht zugriffsbereit" und damit kannst den auch draussen dran hängen, von den Handgriffen zum In die Hand nehmen nimmt sich das nichts.
    Wenn die Weisung, das neue WaffG möglichst restriktiv umzusetzen, auf die Praxis trifft, dann ist dein Kram erstmal weg und du hast dann noch ein Nachspiel.
    Das ist doch lächerlich. Rechtssicher ist anders.

    OT:
    Ich warte drauf, dass sich Leute ne Alibi Angel in den Rucksack stecken und dann ein feststehendes Messer dazu um dann so durch die Innenstädte laufen.
    Weil, solange ich mich nicht am Gewässer befinde darf ich auch ohne jegliche Fischereierlaubnis mit ner Angel spazieren gehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Waldhexe
    antwortet
    Es steht doch in der Verordnung und im Interview. Sportgerät = erlaubt, nicht griffbereit in den Rucksack packen.
    Trotzdem versteh ich Deinen Unmut. Es bedeutet, dass man streng genommen auch nicht mehr zum Bogenschießen mit Öffis fahren kann. Wahrscheinlich ist es kein Problem, wenn man Vereinsmitglied mit Ausweis ist, den Bogen abgebaut oder entspannt in der Tasche transportiert, die Pfeile im Schraubköcher.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shuya
    hat ein Thema erstellt Neues Waffengesetz und die Auswirkungen: Bergsteigen.

    Neues Waffengesetz und die Auswirkungen: Bergsteigen

    Hallo,
    bin nur durch Zufall drüber gestolpert.
    Das neue Waffengesetz beeinhaltet jetzt auch gefährliche Gegenstände, unter anderem werden Steigeisen und Pickel aufgeführt.
    DIese durften nicht mehr an einigen Bahnhöfen wie zb München mitgeführt werden.
    Eine Anreise in die Alpen mit dem Zug könnte lustig werden, wenn das weitere Kreise zieht, hinaus über den genannten Zeitraum.

    Pickel namentlich verboten, es sei denn sie sind ein Sportgerät.
    Ja was denn nun?

    Da haben unsere Politiker wahrlich grosses vollbracht.

    https://www.bundespolizei.de/Web/DE/...old_m_file.pdf

    https://www.br.de/nachrichten/meldun...en%2C3006d9327

    Grüsse Micha
    Zuletzt geändert von Shuya; 06.12.2024, 19:23.
Lädt...
X