Abseilen - Nicht vom Standplatz aus

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • volker1
    Erfahren
    • 03.05.2007
    • 243

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Abseilen - Nicht vom Standplatz aus

    Wenn Zweifel an der Festigkeit des einen Hakens bestehen und man daher bedenken hat daran normal abzuseilen, kann man auch folgendes machen.

    Bei Bohrhakenplättchen müsste man dabei allerdings einen Karabiner opfern.

    Bei Borhakenplätchen Karabiner und Seil einlegen.

    Bei Bühlern, n 1m Seil ziehen, Sackstich rein und mit Karabiner in die Anseilschlaufe, dann den normalen Anseilknoten öffnen und das Seil durch den Haken fädeln, sowie wieder einbinden und Karabiner + Sackstich wieder lösen.

    Dann wird man vom Sicherungspartner bis zum nächsten Standplatz ABGELASSEN. Vorher befestigt man an der Seilseite die zum Sicherungspartner geht jedoch noch eine Prusikschlinge min 6mm mit min 3 Windungen (diverse andere Klemmknoten wie der FB-Bandklemmknoten mit Bandschlingen gehen natürlich auch, nur auf genügend Windungen achten, dass die Prusik bei einem kleinen Sturz in diese nicht am Seil lang rutscht und durchschmilzt) Diese schiebt man während man langsam abgelassen wird mit am Seil runter. Sollte der Haken oben versagen, dann legt man durch die Prusik am Seil gesichert nur einen ganz normalen kurzen Sportklettersturz in einen der vorher gelegten Zwischensicherungen hin. Diese Zwischensicherungen sammelt man natürlich stück für Stück ein. Am Standplatz angekommen kann man dann normal weiter abseilen.

    Allerdings wird der obere Haken beim Ablassen natürlich fast doppelt so hoch belastet wie bei einem vorsichtigen Abseilmanöver.

    Klettert man mit Halbseil sind auch noch andere Varianten möglich. Z.B. wenn der letzte Standplatz max. eine halbe Seillänge entfernt ist. Dann mit einem der beiden Halbseile am Doppelstrang abseilen, während man mit dem anderen noch in der Vorstiegssicherung bleibt und beim Abseilen die Zwischensicherungen Stück für Stück einsammelt. Sollte der Haken über welchen abgeseilt wird dann versagen, legt man einen normalen Vorstiegssturz in eine der vorherigen Zwischensicherungen hin, allerdings halt nur von einem Halbseil gesichert (aber das stellt selbst ja schon die Redundanz dar).
    Zuletzt geändert von volker1; 20.04.2009, 08:59.

    Kommentar


    • climb1900
      Neu im Forum
      • 30.04.2009
      • 1
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Abseilen - Nicht vom Standplatz aus

      Na Servas,

      da wird ganz schon viel Blödsinn gepostet
      Ich würde.... usw.
      Seit ihr Euch der Verantworrtung nicht bewusst was der teils grobe Quatsch verursacht.
      Dafür kann man Haftbar gemacht werden wenn jemand einen Unfall hat!!!!

      1.) Man verwendet beim Klettern UIAA zertifizierte Hardware,
      oder klettert Ihr mit Hanfseilen?
      2.) 5mm Reepschnur würde rechnerisch einen Abseilen durchaus halten.
      Lehrmeinung ist das jedoch nicht - bei meinen Ausbildungen sind 7-8mm gelehrt.
      3.) Ablassen über eine Reepschnur (bzw. Seil auf Seil) ist tödlich - führt in wenigen Metern zum Durchbrennen.
      4.) Ablassen über eine scharfkantige Bohrlasche? So ein Unfug!
      Ob das Seil geschwächt wird...mmh? - dein Seilmantel ist schnellstens am Arsch. Mit dem Seil geht sicher nie wieder.


      Jetzt zur Praxis:
      Normalerweise klettert man ab, im Klettergarten gibts kaum alpine Boltabstände von 7-10m. Das geht am schnellsten & ist sicher!
      Wenn man rauf kommt gehts auch runter. Anfänger haben da meist Probleme deshalb untern die kleine Anleitung wie man's macht.

      Was macht man mehrseilig irgendwo ein übern Dach?
      ...Abklettern oder seilt man ich 5-10m von Felsen in die Luft ab

      Wenn man schon einen Rückzug macht dann wohl meist schnell & mit einer hoher Sicherheitsreserve.==>
      * Dein Seilpartner hat Stand, hat dich in der Sicherungkette - lässt diese auch immer drinnen.

      * Vorteilhaft ist wenn du einen zusätlichen Dummyrunner über den Stand drinnen hast.

      * Der Kletterer hängt irgendwo zwischen den Bolts übern Stand,
      klettert bis zum nächsten Bolt (auf oder ab)...

      * Die meisten sportalpinen/alpinen Routen haben als Expansionanker-Zwischensicherungen (Warum? Weil man beim Einbohren die Zwischensicherung auf verwendet wenn die Lasche drauf ist) wo normalerweise Bohrlaschen dranhängen die einigermassen scharfe Kanten besitzen und kaum eine durchfädeln erlauben...dazu müsste ja 2x Seildurchmesser & 1 Stk. Schraubkarabiner für deinen 'Zwischenstand' vorhanden sein.

      Also geht man folgendermassen vor.
      ** Man nehme eine guten Sicherungpunkt
      ** Die 'dicke Reepschnur' binde ein Schraubkarabiner oder einen DAV/AV Abseilring mittels gelegter Achter oder Gleichwertiges ein.
      ** Lasse sich ablassen vom Kletterpartner (Seil läuft nicht durch die Reepschnur sonder durch den Karabiner (Vermeide eine Berührung von Reepschnur zu Kletterseil).
      ** Erfahrene umsichtige Kletterer können einen normalen Schnapper nehmen Dabei ist jedoch mehr nötig.

      Weiters ist sollte man nicht bloß die abgezählen Exen (bei uns Össi nehm man das ja Schlinge) mitnehmen sondern ev. einen zusätzlichen, nicht gebrauchten Schraubkarabiner..könnte ja mal sein das man einen verliert. Einige Meter Reepschnur, Klettermesser und ein paar Bandschlingen. Damit lässt sich schon viel machen.

      Man verzichtet nicht auf Sicherheit wegen ein paar Euro.
      Man klettert mit dem Kopf und nicht so lange wie's irgendwo nur geht und ruft dann die Bergrettung!

      Möchte niemanden zunahe treten aber wenn posten dann bitte mit etwas mehr Qualität.

      Jeder hat mal angefangen mit dieser tollen Sache die sich klettern nennt.
      Man lernt dazu, wird erfahrener und besser. Aber tödliche Fehler macht man nur einmal.

      Nix für ungut & viel Spaß beim Klettern

      Kommentar


      • Andreas L
        Alter Hase
        • 14.07.2006
        • 4351

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Abseilen - Nicht vom Standplatz aus

        Zitat von climb1900 Beitrag anzeigen
        ...Möchte niemanden zunahe treten aber wenn posten dann bitte mit etwas mehr Qualität...
        Mal ganz ehrlich: Das ist sehr interessant was du da schreibst - was mich ein bisschen stört, ist, dass man bei jeden 3. Satz ins stolpern kommt, wegen Drehern im Satzbau, wegen eigenwilligen Begriffen oder Ähnlichem. Damit entsprichst du deinem eigenen Anspruch (siehe oben im Zitat) aber nicht mehr. Und es ist auch etwas unverantwortlich, wenn man solche Techniken beschreibt, und sich dabei so unklar ausdrückt ...
        Ebenfalls: nichts für ungut ...

        Andreas
        "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

        BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

        Kommentar


        • Flachlandtiroler
          Freak
          Moderator
          Liebt das Forum
          • 14.03.2003
          • 30339
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Abseilen - Nicht vom Standplatz aus

          Jo, das dachte ich auch -- der Thread scheint unseren Neuen (willkommen im Forum btw. ) mächtig aufgeregt zu haben

          @climb1900:
          Es gibt eine Zitat-Funktion, mit der kannst Du die von Dir beanstandeten Stellen und deren Verfasser gleich einbinden. Ich glaube kaum (hab' jetzt nicht alles nochmal gelesen aber das wäre mir aufgefallen) dass hier jemand was von Ablassen durch eine Reepschnur-Schlinge geschrieben hat. Usw. usf.

          @all:
          Wie üblich gehen die Diskussionen immer dann auseinander, wenn jeder eine andere Situation vor Augen hat. Rückzug alpin wegen drohendem Schlechtwetter ist halt was anderes als eine Blockierung infolge klettertechnischer Schwierigkeiten im Sportklettern.

          Gruß, Martin
          Meine Reisen (Karte)

          Kommentar


          • Shorty66
            Alter Hase
            • 04.03.2006
            • 4883
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Abseilen - Nicht vom Standplatz aus

            Ich verstehe deine Aufregung.
            Die wäre aber nicht ntig gewesen, wenn du den Thread etwas aufmerksamer und weniger aufgeregt gelesen hättest:
            Keiner hat hier empfohlen sich direkt an einer Reepschnur abzuseilen. Diese dient in allen vorschlägen lediglich zur verbindung des Seils mit dem Fixpunkt. Hier sind 5mm definitiv ausreichend.
            Hier geht es um das Abseilen. Wer hat hier eine Reepschnur zum ABlassen empfohlen? Das ist natürlich töricht wie du schon sagtest. Ich kann jedoch keine diesbezügliche empfehlung in diesem Thread entdecken.
            Genauso hat auch niemand empfohlen, durch eine Scharfkantigebohrlasche abzulassen. Selbst das direkte abseilen an einer Scharfen bohrlasche wurde nicht empfohlen - davor habe ich nur gewarnt um das kletterseil nicht zu beschädigen.


            Ansonsten sehe ich das genaso wie du: Zum klettern wird nur UIAA zertifizierte ausrüstung verwendet. Keine baumarkt schraubglieder oder ähnliches zeug - zumal es die reepschnur besser als diese schraubglieder tut.

            Deine anderen ausführungen sind zwar ziemlich wirr, meinen aber wahrscheinlich das richtige.
            φ macht auch mist.
            Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

            Kommentar


            • eisvogel
              Fuchs
              • 05.08.2003
              • 1121
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Abseilen - Nicht vom Standplatz aus

              Zitat von climb1900 Beitrag anzeigen
              1.) Man verwendet beim Klettern UIAA zertifizierte Hardware,
              oder klettert Ihr mit Hanfseilen?
              Hier zu Lande ist das CE Prüfzeichen Vorschrift und ausreichend.

              Die Empfehlungen der UIAA (eines mehr oder weniger privaten Vereins od. Verbandes) sind eben nur das - Empfehlungen, mit keiner gesetzlichen Bindung, Wirkung oder dergleichen.

              http://de.wikipedia.org/wiki/UIAA

              Ist der Austritt von DAV und VAVOe (OeAV, Naturfreunde, OeTK u.A.) nun ein Ausschlusskriterium für den Kauf von UIAA zertifiziertem Material? (Kleiner Scherz).

              Das Aufmerksame lesen des Threads hätte vermutlich gereicht, um climb1900 das Posting erheblich kürzer verfassen zu lassen.

              Zitat von Shorty66 Beitrag anzeigen
              Selbst das direkte abseilen an einer Scharfen bohrlasche wurde nicht empfohlen - davor habe ich nur gewarnt um das kletterseil nicht zu beschädigen.
              Richtig! Empfohlen habe auch ich es nicht.
              Zitat von eisvogel Beitrag anzeigen
              Hätte auch bei den üblichen Laschen keine Bedenken für fädeln und abseilen (nicht ablassen!).
              Hakenlaschen sind i.d.R. zwar schmal, jedoch nicht scharf.
              Bevor ich bis zum St. Nimmerleinstag an dem Haken hänge (weil bspw. leider kein Material mehr zur Verfügung steht) fädle ich durch und seile mich ab.

              Der andernorts erwähnte Lösung mit Karabinern oder (mehrfach genommener) Reepschnur ist natürlich der Vorzug zu geben.

              Wäre schön, wenn ich überall hätte abklettern können, wo ich vorher rauf bin...

              btw:
              Es gibt auch Abseil- bzw. Ablasslösungen für stark überhängendes Gelände.
              Gruß, Eisvogel
              __________________________________

              \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
              Kant

              Kommentar


              • Flachlandtiroler
                Freak
                Moderator
                Liebt das Forum
                • 14.03.2003
                • 30339
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Abseilen - Nicht vom Standplatz aus

                @UIAA: Ist zwar sehr schön und nützlich dass es diese Norm gibt, aber in 20 oder 30 Jahren sind die Sachen, die dort heute gefordert werden ja sicher auch unter der Rubrik abgelegt, wo heute die Hanfseile stehen und am "richtigen" (alpinen) Fels darf man ja auch schon mal mit sehr viel älterem Material vorlieb nehmen (Schlaghaken, angerostete Ringe, ...).



                Gruß, martin
                Meine Reisen (Karte)

                Kommentar


                • lor3nz
                  Gerne im Forum
                  • 23.05.2006
                  • 89

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Abseilen - Nicht vom Standplatz aus

                  @volker1:
                  Das direkte Ablassen durch einen Bühler ist hier in der Fränkischen zu einer echten Unsitte geworden: Die dauernde Seilreibung schwächt den Haken so, dass der auf Dauer aufgearbeitet wird. Es gibt mittlerweile viele Routen, wo so von (zumeist ortsfremden) Haken ruiniert wurden.

                  Ich würde Abseilen oder einen Karabiner/Kettenglied opfern!

                  Grüße,
                  Markus
                  life is journey - travel it well!

                  Kommentar


                  • volker1
                    Erfahren
                    • 03.05.2007
                    • 243

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Abseilen - Nicht vom Standplatz aus

                    Zitat von lor3nz Beitrag anzeigen
                    @volker1:
                    Das direkte Ablassen durch einen Bühler ist hier in der Fränkischen zu einer echten Unsitte geworden: Die dauernde Seilreibung schwächt den Haken so, dass der auf Dauer aufgearbeitet wird. Es gibt mittlerweile viele Routen, wo so von (zumeist ortsfremden) Haken ruiniert wurden.

                    Ich würde Abseilen oder einen Karabiner/Kettenglied opfern!

                    Grüße,
                    Markus
                    Richtig. Es ging jedoch darum, wenn man Bedenken hat, ob der Haken auch wirklich hält. In dem Fall würde ich eben nicht an einem Haken abseilen, sondern wenn man nichts vertrauenswürdiges dazu legen kann, dann wie von mir oben beschrieben mit Prusik hintergesichert ablassen. Wenn's n Lasche ist, dann halt mit Opferkarabiner, und bei einem Bühler außnahmsweise auch mal durch den Haken.
                    Das ist natürlich ein Notbehelf!!! Und soll keines Wegs dazu animieren regelmäßig, wenn dies nicht nötig ist, durch einen Haken abzulassen!!!
                    Mittler weile sieht man ja sogar so Ignoranten, die direkt durch die Haken Top-Ropen. Da gehört eigentlich mal kräftig drauf gehauen. Das schleift die Haken halt irgendwann durch, und irgendwann sieht der Fels wie ein schweizer Käse aus, denn unendlich oft kann man die Haken nicht an die selbe Stelle setzen. An Stark frequentierten Sportrouten wo Umlenker zum Ablassen installiert sind, müssen diese je nach Gebiet teils alle 1 bis 2 Jahre gewechselt werden. Nur dass die norm. so beschaffen sind, dass man dazu den Haken selbst nicht entfernen muss.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X