Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Ich hätte mal wieder Lust auf Juf, aber mit Julier kann ich auch leben. Falls uns keine Kitaviren gerade wieder plagen, kommen wir zu dritt . Becks Junior liebt Schnee und Ski .
Fände ich auch super, wenn wir uns für Juf entscheiden könnten, falls das nicht zu flach ist für euren Sohn😉 . Wir sollten in dem Fall nur rechtzeitig anfragen, ob wir dort zelten dürfen. Nach dreimal Julierpass hintereinander wollte ich letztes Jahr nicht schon wieder dort hin. Nach dem für Juf geplantem, aber wegen zu wenig Schnee letztlich ausgefallenen letzten Wintertreffen (oder war unser kleiner Pfalz-Spaziergang mit 3 Schneeflöckchen ein echtes ODS-Wintertreffen) bin ich dieses Jahr wieder ziemlich offen für alles, Hauptsache das Treffen findet statt
Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3 Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
Wäre wie letztes Jahr geplant Juf OK für die Mehrheit?
Wer fragt an, ob wir da zelten dürfen (bspw. beim Gasthaus Edelweiss, da wo's TAB fließt )
Btw., Parkieren mit 'nem Camper ist mittlerweile bei fünfundzwanzig Stutz da
Ab LWS drei bräuchte es einen Alternativplan, denn die meisten Touren direkt in Juf haben Steilpassagen. "Harmlos" sind da AFAIR nur einzelne Touren weiter unten im Averstal.
Sehe ich auch so, selbst der zweitbeste Termin hat nur 5 Stimmen.
Wer fragt an, ob wir da zelten dürfen (bspw. beim Gasthaus Edelweiss, da wo's TAB fließt )
Btw., Parkieren mit 'nem Camper ist mittlerweile bei fünfundzwanzig Stutz da
Ab LWS drei bräuchte es einen Alternativplan, denn die meisten Touren direkt in Juf haben Steilpassagen. "Harmlos" sind da AFAIR nur einzelne Touren weiter unten im Averstal.
So wie es aussieht kostet die Übernachtung auf dem Parkplatz vor dem Dorf auch für normale Autos 25€/Nacht. Das ist schon ordentlich teuer. Falls man an ein Gasthaus gebunden wäre für die Zusage zu biwakieren, würde es insgesamt wohl noch teurer werden. Letztlich wäre es am Julierpass etwas unkomplizierter.
Inzwischen hätte ich mit Gipfeln um die Jenatschhütte wie Piz Err, Piz Jenatsch und Piz Bever vom Julierpass aus schon ein paar für mich neue Gipfel im Fokus für ausreichend lange Touren bis 2500Hm Um Juf herum gäb´s wohl eher kleine Touren. Ich bin aber weiterhin offen, wenn die Mehrheit doch für Juf ist.
V.a. im Tal westlich von Juf gibt es einige recht flache Touren, die bei Skitourenguru mit Grün=sicher angezeigt werden. Das wäre wahrscheinlich schnell per Auto erreichbar. Am Julierpass gäb´s aber auch machbare Touren bei LWS 3.
Je nachdem woher Ihr kommt wäre die Gegend um den Grd. St. Bernard eine Alternative: Gratisparkplatz am nördlichen Tunnelportal. In weniger als einer Wegstunde gibt es gute Zeltmöglcihkeiten (Combe de Drône). Und Tourenmöglichkeiten gibt es zuhauf.
Beste Grüsse
Hartmut
Aktuell hat die Ecke LWS4, da ist der "Guru" nicht wirklich aussagekräftig... es scheint aber definitiv genug für ein langes WE zu geben.
Etwas irritierend das "Sehr typisches Lawinengelände" gleich an der ersten Kurve der Paßstraße vom Tunnel her (der Zu/Abgang vom Camp sollte ja schon 100%ig sein...); das ist aber sehr kleinräumig, eher kein wirklicher Showstopper.
Das Campgelände wäre dann evtl. unter dem Wegkreuz bei La Pierre... viel Nichts rundum (was den Vorteil hat, dass es auch keinen Ärger geben kann).
Mit dem TAB scheut es schwieriger aus, das "Super Saint Bernhard" ruht in Frieden; der Gasthof am Hospiz öffnet im Juni... aber Plandujeu macht "im März" auf
Die Nähe eines Gasthofes (mit Toilette) haben wir immer sehr begrüsst. Ohne einen Warmplatz in der Nähe würde ich mit dem Kleinen jedenfalls nicht kommen.
Also, ich habe in Juf angerufen, wie erwartet, ist zelten kein Problem, die Wiese ist eine gemeinschaftliche Alm, daher gibt es keine Verbote. Der Parkplatz (nicht der Camper-Stellplatz für 25 CHF!) ist der Gleiche, in der Kurve vor dem Gasthauf Edelweiss und ist kostenlos. Die Betreiber der Pension freuen sich natürlich über Konsumenten. Die Frau hat sich an uns erinnert .
Ach ja, Eisklettern ist da auch möglich .
Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3 Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
Achso, Iiiiischläddere... da war noch was:
"One of the best and most famous bouldering areas in the world" -- Magic Wood.
Wie wär's mit einer Winter(erst)begehung einer 8b oder 8c?
Achso, Iiiiischläddere... da war noch was:
"One of the best and most famous bouldering areas in the world" -- Magic Wood.
Wie wär's mit einer Winter(erst)begehung einer 8b oder 8c?
Hört sich gut an, bei der Kälte scheitert es beim Bouldern zumindest nicht wie üblich am Fingerschweiß. Eine 8schnee schaffen wir bestimmt
Aktuell hat die Ecke LWS4, da ist der "Guru" nicht wirklich aussagekräftig... es scheint aber definitiv genug für ein langes WE zu geben.
Etwas irritierend das "Sehr typisches Lawinengelände" gleich an der ersten Kurve der Paßstraße vom Tunnel her (der Zu/Abgang vom Camp sollte ja schon 100%ig sein...); das ist aber sehr kleinräumig, eher kein wirklicher Showstopper.
Mit dem TAB scheut es schwieriger aus, das "Super Saint Bernhard" ruht in Frieden; der Gasthof am Hospiz öffnet im Juni... aber Plandujeu macht "im März" auf
Das versteh ich nicht so ganz. Ja, es ist LWS4 - aber bei mir zeigt der Guru fast nur grün, bis weit in die Combe de Drône hinein. Zwar zeigt der Guro in der ersten Kurve 3 Kreise, aber die Strecke ist bei LSW4 noch grün gezeichnet. Und bei LSW5 würde schon die Anreise ein Problem (Kurz vor Liddes führt die Strasse durch eine Lawinenrinne und wird dort öfters mal gesperrt). Ernstzunehmende Lawinen gibt's eher dann in der Combe des Morts - zum Hospiz sollte man sich bei LWS4 nicht wagen.
Zum eventuellen Zeltplatz: Bei "La Pierre" wäre möglich, ist aber wirklich nicht prickelnd, weil schief und huckelig. Die Gegend um den Bergsee "Grand Lé" bei 2553 m sieht da schon VIEL besser aus: eben und es kann euch kaum etwas auf den Kopf bzw das Zelt fallen.
Der GASTHOF am Hospiz (eher hochpreisig) öffnet erst im Juni, aber das Hospiz selbst ist immer geöffnet. Aber gut, es sieht sowieso mehr nach Juf aus und am ersten März-WE kann ich leider nicht mitkommen. Euch allen ein gutes WE!
Beste Grüsse
Hartmut
Zuletzt geändert von hartmutmu; 18.01.2024, 22:49.
Kommentar