Standplatz: Reihe vs Kräfteausgleich

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walnut
    Fuchs
    • 01.04.2014
    • 1227
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    Im verlinkten Gif wird Blödsinn mit Maillons getrieben. Zu weiteren Lösungsmöglichkeiten siehe bitte meinen Beitrag von heute mittag.
    Darf ich dich übrigens fragen warum du an Kettenständen das Bedürfnis hast mit dem weichen Auge zu arbeiten?

    Kommentar


    • Con
      Dauerbesucher
      • 20.01.2018
      • 666
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      Zitat von walnut Beitrag anzeigen
      Ich verstehe immer noch nicht dein Problem.
      Wenn die Gegebenheiten es nicht zulassen mit dem Tuber und Dummyrunner über den Stand zu sichern, hänge ich per mobilem Sicherungsmittel entweder den Dummy höher, verspanne den Stand nach unten oder sichere per Vorschaltkarabiner oder Hms.
      Msl oder Alpinklettern machen doch auch deswegen Spaß weil sie ein wenig geistige Flexibilität erfordern und du dich auf die Gegebenheiten einstellen musst.
      Die Ketten von gekauften Kettenständen sind häufig leider sehr kurz, die Verwendung von Tuber und Dummy-Runner im Stand funktioniert damit kaum. Es gibt ausserdem Erschließer wie mich, die gerne mal am Stand 2 Bolts horizontal nebeneinander bohren. In komplett gebohrten Routen bastelt auch kaum jemand mit mobilem Kram am Standplatz rum, der Fels lässt das auch oft nicht zu. Dies sind Gründe warum ich lieber mit HMS direkt in den Stand sichere, damit kann mir das alles egal sein.
      Wir leben in dem Himmel oder der Hölle die wir selber erschaffen

      Kommentar


      • walnut
        Fuchs
        • 01.04.2014
        • 1227
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        Hab ich doch geschrieben "oder sichere per Vorschaltkarabiner oder Hms."

        Mir gings ja nur drum dass mensch einfach flexibel auf die Grillen der Erschließer reagiert und dann ist da kein Problem.
        Mit den 2 Bolts nebeneinander hänge ich mich meistens lieber tiefer, sichere über Körper und nutze einen der Bolts für den Dummyrunner. Aber Reihenschaltung ist mir viel lieber.

        Warum setzt du die Haken gerne nebeneinander?

        Kommentar


        • Con
          Dauerbesucher
          • 20.01.2018
          • 666
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          Zitat von walnut Beitrag anzeigen

          Warum setzt du die Haken gerne nebeneinander?
          Wenn man halbwegs gut am Standplatz stehen kann, lassen sich sich 2 Haken nebeneinander - in Brusthöhe - einfach und bequem anbringen. Bei 2 Bolts übereinander wird das Setzen des oberen - über Kopf - ziemlich mühsam, vor allem wenn man Klebehaken verwendet.
          Wir leben in dem Himmel oder der Hölle die wir selber erschaffen

          Kommentar


          • walnut
            Fuchs
            • 01.04.2014
            • 1227
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            Okay, kann ich gut verstehen.

            Kommentar


            • opa
              Lebt im Forum
              • 21.07.2004
              • 6820
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              puuh also ich bin in summe ja schon fan der körpersicherung. bin aber auch plaisirkasper.

              IMHO ist da auch die schwierigkeit der kommenden seillänge aussschlaggebend.
              über den stand sichern ist halt eine reine absturzsicherung. IMHO sollte schon der vorsteiger entscheiden dürfen, wie er gesichert werden will. also in leichteren sl, die ich gefühlt sicher klettern kann, ist es mir eigentlich ziemlich egal, wie ich gesichert werde. an die sturzgrenze gehe ich in msl eigentlich fast nie, was eher passiert, ist, dass man doch mal ein päuschen braucht oder eventuell mal stellen durchaus geplant genullt werden (die berühmten pa's bei känel). da ist es dann schon hilfreich, wenn der sichernde dicht nehmen kann, und das funktioniert über stand IMHO ziemlich schlecht. da ich in solche, für mich grenzwertig schwere, seillängen nur einsteige, wenn sie gut abgesichert sind, passt das IMHO eh.

              Kommentar


              • Lampi
                Fuchs
                • 13.05.2003
                • 1905
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                OT: Wie kann man an einem so schönen Sonntag eine Sicherungsdiskussion führen - geht klettern Leute :-)
                Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3
                Auf Tour
                "Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!

                Kommentar


                • opa
                  Lebt im Forum
                  • 21.07.2004
                  • 6820
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  Zitat von Lampi Beitrag anzeigen
                  OT: Wie kann man an einem so schönen Sonntag eine Sicherungsdiskussion führen - geht klettern Leute :-)
                  grrrrrrrr - du stocherst in offenen wunden rum!
                  ist sich gerade mal ein bisschen halle (wenigstens außenanlage) ausgegangen....

                  Kommentar


                  • Schattenschläfer
                    Fuchs
                    • 13.07.2010
                    • 1695
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    Anlass für die neuerliche Diskussion ist, dass ein user im Pit Schubert gelesen und sich seine Gedanken dazu gemacht hat, wenn ich das richtig verstehe.
                    OT: Daher liest sich die Überlegung naturgemäß aus meiner Sicht eher wie am Schreibtisch als in der Praxis formuliert.

                    Im Grunde ist mit:
                    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                    Unterschiedliche Szenarien, unterschiedliche Lösungen...
                    alles wirklich wichtige gesagt.
                    OT: Aber man kann ja trotzdem noch was dazu schreiben..

                    Eine immer passende Universalempfehlung gibt es natürlich nicht, man wählt halt je nach Situation und Gegebenheiten eine Variante, die jeweils bestimmte Vor- und Nachteile mit sich bringt.
                    Beherrschen sollte man in jedem Fall mindestens Reihenschaltung, wenn man Touren mit gebohrten Ständen macht, besser auch eine Form vom Ausgleich (ich persönlich mache meistens die sog. Südtiroler Variante, weil ich oft keine gebohrten Stände habe und es damit schnell und mit wenig Material geht).

                    2 gute BH in Reihe zu schalten halte ich für unproblematisch, da nehme ich gerne den Tempovorteil mit. Wenn selber gebaut / ergänzt wird, oder eben die Fixpunkte weniger gut erscheinen, sollte man eine Ausgleichsverankerung zügig aufbauen können bzw. manchmal sitzen die Punkte auch günstig für eine möglichst straffe Reihenschaltung. Also wieder:
                    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                    Unterschiedliche Szenarien, unterschiedliche Lösungen.
                    Dass manchmal auch im Vorstieg Fixpunktsicherung objektiv besser (weil sicherer) dürfte sich ja rumgesprochen haben, die Vor- und Nachteile sind bekannt und dann trifft man eben seine Entscheidung. Auch z.B. wann es notwendig ist, den Stand nach unten zu verspannen. Jederzeit überall Redundanz und 100% Sicherheit wird´s nicht geben.
                    Wer einen Halbautomat / Autotuber für die Vorstiegssicherung will, kann sich ja einen heraussuchen, mit dem das geht. Wenn ich mit HMS / Tube vom Fixpunkt aus gesichert werde, möchte ich mich schon drauf verlassen können, dass dabei nicht das Bremsseil komplett losgelassen wird.
                    OT: Die Zweimal, bei denen ich in Mehrseiltouren mit einem Doppelautotube bzw. Clickalpine gesichert wurde, war das ziemlich nervig, gab sehr viel Krangeln und Seilsalat und hat recht lange gedauert - muss natürlich nicht zwingend nur am Gerät liegen - trotzdem bleibe ich persönlich gerne bei der universellen Alleskönnervariante, die sehr wenig wiegt und kostet, mit der man alles verünftig und recht einfach machen kann und die den meisten Kletternden bekannt ist, also dem Tube mit Nacholöse (Fabrikat nach meiner Erfahrung ziemlich egal) - wenn es die Situation erfordert oder auch im Verlustfall kommt halt der Wechsel auf HMS.
                    Zuletzt geändert von Schattenschläfer; 23.06.2024, 17:51.

                    Kommentar


                    • Lampi
                      Fuchs
                      • 13.05.2003
                      • 1905
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      Dem ist nüscht hinzu zu fügen - danke
                      Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3
                      Auf Tour
                      "Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!

                      Kommentar


                      • Con
                        Dauerbesucher
                        • 20.01.2018
                        • 666
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        Bei der Wahl des Sicherungsverfahrens sollte auch der Gewichtsunterschied berücksichtigt werden. Ist der Vorsteiger wesentlich schwerer als der Sichernde ist Körpersicherung eher keine gute Idee, außer man schleppt auch noch ein Ohm o.ä. durch die MSL.
                        Dann besser Fixpunktsicherung ggf. mit Handschuhen, falls der Seildurchlauf mal etwas größer ausfällt.
                        Wir leben in dem Himmel oder der Hölle die wir selber erschaffen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X