Reepschnur als Zwischensicherung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jeskodan
    Fuchs
    • 03.04.2007
    • 1844
    • Privat

    • Meine Reisen

    Reepschnur als Zwischensicherung

    Ich brauch für ne Kletteraktion größere Menge Bandschlingen ( ca 15, wobei keine viel länger als 80cm sein darf)) dummerweise haben mein kletterpartner und ich aber nicht so viele und es ist auch eher doof wegen ner funaktion sich ne riesenstapel bandschlingen( alle kurz) auf lagerzu legen die braucht man ja nicht in dem umfang( vorallem nicht nur kurze)

    daher meine Frage:
    Kann ich mit ner 8er Reepschnur( als ankerpunkt für meine Exe) ne vorstiegssturz ( fallhöhe so 3-5 m) halten oder ist da eine gewisse reißgefahr da. Wichtig ist dabei, dass ich wohl definitv mal reinfallen werde.

  • tille
    Fuchs
    • 19.07.2006
    • 1036
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Rebschnur als zwischensicherung

    Von der Bruchlast her würd ich schon denken, dass es geht.
    Aber für 80cm lange Schlingen bräuchtest du fast 2m Reepschnur. So billig ist das dann auch nicht.
    Musst du die Reepschnur noch kaufen, oder haste die schon?
    Sonst könntest du auch Bandmaterial nehmen, das ist bei höherer Bruchlast billiger.
    Oder du nimmst ein altes Kletterseil.

    Kommentar


    • Christian J.
      Lebt im Forum
      • 01.06.2002
      • 9408
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Rebschnur als zwischensicherung

      8er Reepschnur: 17kN Bruchlast geteilt durch 2 wegen des Knotens= 8,5kN

      Dynema-Rundschlinge: 22kN Bruchlast

      Der Unterschied ist schon erheblich!

      Für welche Stürze es reicht, müsste ich mal in der entsprechenden Literatur nachlesen. Mache ich, wenn ich bisschen mehr Zeit habe (und wenn niemand schneller war)- im Moment muss ich leider lernen.

      Hoffe, erst einmal geholfen zu haben.
      "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
      Durs Grünbein über den Menschen

      Kommentar


      • tille
        Fuchs
        • 19.07.2006
        • 1036
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Rebschnur als zwischensicherung

        Zitat von Christian J. Beitrag anzeigen
        8er Reepschnur: 17kN Bruchlast geteilt durch 2 wegen des Knotens= 8,5kN
        Ok, ich bin davon ausgegangen, dass du aus der Reepschnur Schlingen knotest.
        Dann sinds wieder mindestens 17 kN, mit doppeltem Spierenstich eher mehr

        Kommentar


        • tah

          Erfahren
          • 25.01.2009
          • 305
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Rebschnur als zwischensicherung

          Hi,

          ich hab mich zwar selbst noch nie aus "Fun" ins Seil geschmissen aber zu "therapeutischen" (Trainings-) Zwecken schon mal Stürze trainiert.
          8er Reepschnüre sind mir eigentlich beim Klettern nicht so bekannt, weil die Knoten dieser Schlingen nicht besser als Klemmkeile zu machen sind (ausser im Elbsandstein, da darfste nicht) und mir generell die Größe ausser am Stand etwas überdimensioniert erscheint.
          So typische Knotenschlingen hab ich im Elbsandstein auch schon runter bis zu 4er Reepschnüren gelegt - und die haben auch gehalten. Die 8er sollte Dich also bei normaler Körpergröße und Gewicht auch bei einem Normsturz gut aushalten können. Kommt letztlich aber auch auf den "Fun" an, den Du vorhast.

          Ein 3m Sturz heisst für mich 1,5 m oberhalb Sicherungspunkt - sorry, aber das ist für mich noch nicht so richtig ein Sturz (auch wenns genauso unangenehm und manchmal auch so gefährlich sein kann).
          Sturz bei 5m und mehr oberhalb Sicherungspunkt ist an sich schon gemein, und auch für "Fun" nicht mehr zu empfehlen (Fallstrecke 10m aufwärts). Meistens gehts gut, aber nicht immer. Die Reepschnüre bis runter zur 5er (vielleicht auch 4er) sollten das aber auch aushalten, sonst wäre es das falsch Material.

          8mm Reepschnur werden auch schon mal als Wanderseil verwendet (nicht zu vergleichen mit einem 8er Halbseil).

          Viele Grüße Tom.
          Schnee ist auch nur schick aufgemachtes Wasser.

          Kommentar


          • Bodenhafter
            Dauerbesucher
            • 29.07.2005
            • 673

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Rebschnur als zwischensicherung

            Von der Bruchlast her kein Problem, solange Du nicht immer wieder mehrere Meter in die gleiche Schlinge knallst. Hier im Elbsandstein sind aus Reepschnüren gebundene Knotenschlingen eines der wesentlichen Sicherungsmittel und da habe ich von 7mm an aufwärts auch recht großes Vertrauen in die Haltbarkeit.

            Wichtig wäre, dass Du einen geeigneten Knoten verwendest, um die an sich ausreichende Festigkeit nicht unnötig zu reduzuieren. Ich würde einen doppelten Spierenstich empfehlen.

            Kommentar


            • Becks
              Freak

              Liebt das Forum
              • 11.10.2001
              • 19620
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Rebschnur als zwischensicherung

              Zitat von jeskodan Beitrag anzeigen
              Kann ich mit ner 8er Reepschnur( als ankerpunkt für meine Exe) ne vorstiegssturz ( fallhöhe so 3-5 m) halten oder ist da eine gewisse reißgefahr da. Wichtig ist dabei, dass ich wohl definitv mal reinfallen werde.

              Mein Bauch sagt: lass das lieber. Ich verwende Reepschnüre zur Sicherung nur dann, wenn damit ein Nachsteiger gesichert werden muss. alles andere wird mit Bandschlingen erledigt.

              Alex
              After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

              Kommentar


              • eisvogel
                Fuchs
                • 05.08.2003
                • 1121
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Rebschnur als zwischensicherung

                Zitat von Christian J. Beitrag anzeigen
                8er Reepschnur: 17kN Bruchlast geteilt durch 2 wegen des Knotens= 8,5kN
                In der ersten Seillänge dürfte sich knapp davor noch ein Grounder ausgehen, bevor du die Energie von 8,5 kn erreichst. Müsste also insofern jedenfalls reichen. (Hab aber grad keine Zeit um's durch zu rechnen.)

                Den Vorschlag mit den alten Seilstücken finde ich aber um einiges besser. (BS sowieso)

                @jeskodan:
                Rein aus Neugier - was habt ihr denn vor ( + taktischen Ablauf wenn's was grösseres ist).

                Im Augenblick fehlen mir grad die Ideen für eine nachvollziehbare Aufgabenstellung.
                Gruß, Eisvogel
                __________________________________

                \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
                Kant

                Kommentar


                • jeskodan
                  Fuchs
                  • 03.04.2007
                  • 1844
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Rebschnur als zwischensicherung

                  doppelpost

                  Kommentar


                  • jeskodan
                    Fuchs
                    • 03.04.2007
                    • 1844
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Rebschnur als zwischensicherung

                    tja wir haben hier in nem Unigebäude ne treppe die ca 15 vielleicht so gar 20 m hoch ist. Die wuerden wir gerne "erstbegehen". Daher auch Funaktion, wuerde halt sehr lustig sein da in ner fetten halle die treppe hochzukraxeln und da drinzuhängen sehe bestimmt klasse aus. es geht also nicht wirklich ums klettern, sondern mehr um die Aktion.

                    da die treppe ziemlich ueberhaegend ist sollte halt die sicherungspunkt nahe beieinander sein, da ist man sonst relativ flott am boden, außerdem ist es mit ausruhen, etc bequemer , da man nicht so weit nicht immer so weit ranschwingen muss.
                    sicherrungstechnisch wollte wir halt jeweils ne ankerstich an den treppenstufen sichern und dann ne karabiner einhaengen( keine querbelastung oder anderer kram), dafuer sollten die dinger aber kurz sein. Man kann jeweils an nen traeger ran zum befestigen so das wahrscheinlich pro sicherung 1 m reepschnur genuegt( davon haben wir auch sowieso schon welche). so 7 oder 8 bandschlingen kriegen wir auch noch zusammen, mehr ist halt die frage. die kletterstrecke sind halt locker 25 oder 30 m.

                    noch steht das aber in den sterne ob wir da ueberhaupt genug Zeit zum Aufbauen haben, weils wie gesagt im gebäude ist und die das wohl nicht so unbedingt gerne haben, muessen wir alles erstmal genau auschecken, aber die mat frage wollte ich halt schonmal prinzipell klaeren.

                    vom gefuehl her war ich unsicher, hab zwar auch 8er sonst im einsatz, aber eher so als notlösung oder zum abseilen etc.

                    alte seilstuecke ist gut leider hab ich keine zur verfuegung.


                    wenn das klappen sollte haben wir im gleichen gebäude auch noch eine riesigedach konstruktion die sich anbieten wuerde allerdings ist da die absicherrung erheblich schweiriger, da die zwischensicherrungen schwer fixiert werden koennen und man recht flott ne grounder gefahr hat
                    Zuletzt geändert von jeskodan; 20.02.2009, 21:23.

                    Kommentar


                    • tah

                      Erfahren
                      • 25.01.2009
                      • 305
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Rebschnur als zwischensicherung

                      Hi nochmals,

                      wegen so ner Aktion bin ich vor Urzeiten mal fast von der Schule geflogen, war trotzdem ein Heidenspass.

                      Beim Zwischensichern an der Treppe würde ich tendenziell drauf aufpassen, dass bei den Schlingen keine Kantenbelastung auftreten kann. Sonst könnte ein Sturz die über die Kante scheuern - Ausgang ungewiss. ... gilt auch für rechteckige Stahlträger etc. (z. B. Doppel-T). ... bei kantigen Sicherungspunkten wird im Technosport eher Bandmaterial verwendet.

                      Gruss Tom.
                      Schnee ist auch nur schick aufgemachtes Wasser.

                      Kommentar


                      • jeskodan
                        Fuchs
                        • 03.04.2007
                        • 1844
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Rebschnur als zwischensicherung

                        oh stimmt auf kanten muss ich dringend checken

                        Kommentar


                        • eisvogel
                          Fuchs
                          • 05.08.2003
                          • 1121
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Rebschnur als zwischensicherung

                          Hört sich gut an! Dann macht mal alles richtig.

                          Gibt's Fotos der Location?

                          Ausrangierte Seile gibt's vielleicht in 'ner Kletterhalle.
                          Gruß, Eisvogel
                          __________________________________

                          \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
                          Kant

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X