Erfreuliche Nachrichten für alle, die im Winter in den italienischen Alpen unterwegs sind:
Seit 1. März ist die Präsentation der regionalen LLB für das Aostatal und Piemont endlich durchgreifend modernisiert und zusammen mit den Vorhersagen für die Regionen Lombardei, Südtirol, Trentino und Friaul auf einer einzigen überregionalen Seite integriert worden.
Ein Riesenbonus ist, dass sämtliche LLBs für den italienischen Alpenbogen jetzt endlich auch in deutscher Sprache verfügbar sind!
Die Präsentation der Berichte folgt glücklicherweise exakt dem bereits bekannten Vorbild der grenzübergreifenden LLBs auf lawinen.report, sodass man sich dort intuitiv zurechtfindet.
Noch nicht erfolgt ist die Integration der Daten hingegen auf der Seite lawinen.report, wo noch die Links auf die alte AINEVA-Webseite verweisen. Ich gehe aber davon aus, dass das in Zukunft auch noch folgt, sodass man dann die italienischen LLBs auch über lawinen.report beziehen kann.
Die in der Vergangenheit, insbesondere für Gebietsfremde, grafisch suboptimal aufbereiteten und teils nur schwer zu verwendenden regionalen LLBs im PDF-Format gehören damit hoffentlich der Vergangenheit an.
Weiterhin hat u.a. die regionale Umweltbehörden der Regionen Piemont, Aosta-Tal und Ligurien unter dem Namen "METEO 3R" eine recht gut gemachte Wetter-App gelauncht, in der neben regionalen Vorhersagen auch die Daten sämtlicher offizieller Wetterstationen im italienischen Teil des Westalpenbogens abrufbar sind.
Seit 1. März ist die Präsentation der regionalen LLB für das Aostatal und Piemont endlich durchgreifend modernisiert und zusammen mit den Vorhersagen für die Regionen Lombardei, Südtirol, Trentino und Friaul auf einer einzigen überregionalen Seite integriert worden.
Ein Riesenbonus ist, dass sämtliche LLBs für den italienischen Alpenbogen jetzt endlich auch in deutscher Sprache verfügbar sind!
Die Präsentation der Berichte folgt glücklicherweise exakt dem bereits bekannten Vorbild der grenzübergreifenden LLBs auf lawinen.report, sodass man sich dort intuitiv zurechtfindet.
Noch nicht erfolgt ist die Integration der Daten hingegen auf der Seite lawinen.report, wo noch die Links auf die alte AINEVA-Webseite verweisen. Ich gehe aber davon aus, dass das in Zukunft auch noch folgt, sodass man dann die italienischen LLBs auch über lawinen.report beziehen kann.
Die in der Vergangenheit, insbesondere für Gebietsfremde, grafisch suboptimal aufbereiteten und teils nur schwer zu verwendenden regionalen LLBs im PDF-Format gehören damit hoffentlich der Vergangenheit an.
Weiterhin hat u.a. die regionale Umweltbehörden der Regionen Piemont, Aosta-Tal und Ligurien unter dem Namen "METEO 3R" eine recht gut gemachte Wetter-App gelauncht, in der neben regionalen Vorhersagen auch die Daten sämtlicher offizieller Wetterstationen im italienischen Teil des Westalpenbogens abrufbar sind.