Watzmann

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sboarder
    Erfahren
    • 24.09.2006
    • 267

    • Meine Reisen

    Watzmann

    Moin!
    Im August werde ich 2 Wochen in der Gegend Urlaub verbringen. Da ich mit meiner Family da bin kann ich wahrscheinlich zwei mal einen Tag "familienfrei" machen und hab mir mal den Watzmann angeschaut. Ist der auch an einem Tag machbar? Finde dazu irgendwie nix...
    Danke für Eure Hilfe!
    Natürlich bin ich auch dankbar über weitere Wandertips im Gebiet rund um Berchtesgaden!!!
    Am Rande des Wahnsinns wartet das Glück!!!

  • Flachlandtiroler
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 14.03.2003
    • 30230
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Watzmann

    Klar, wenn Du schnell genug bist

    Denke mal zum Hocheck (Vor-/Nordgipfel) kann man etwa 5h kalkulieren, der Abstieg dürfte erheblich schneller zu bewerkstelligen sein; so gut drei Stunden sind machbar (bei nur zwei Touren im ganzen Urlaub kannste Deine Knie ja dann den nächsten Tag auf Eis legen ).

    Zum Hauptgipfel und zurück schätze ich plus 1-1,5h; wenn Du noch weiter zum Südgipfel willst ist wahrscheinlich die Überschreitung schneller als der Rückweg, aber durch das Wimbachgries zieht sich es. Ist also ziemlich frühes Aufstehen angesagt wenn Du die ganze Überschreitung machen möchtest.

    Gruß, Martin
    Meine Reisen (Karte)

    Kommentar


    • Sboarder
      Erfahren
      • 24.09.2006
      • 267

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Watzmann

      Der Urlaub ist gerettet

      Danke schonmal für die schnelle Antwort. Gaaaaaaaaaaaaaaaaanz eventül, wenn ich ganz ganz ganz lieb bin, bekomme ich vielleicht auch die 2 Tage am Stück frei. Schaun mer mal...
      Am Rande des Wahnsinns wartet das Glück!!!

      Kommentar


      • Serious Sam
        Erfahren
        • 07.07.2004
        • 134
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Watzmann

        Zum Hocheck habe ich Hin- u. zurück einschl. Pausen 10Std. gebraucht, ab Wimbachbrücke.
        Wenn Du morgens vor 7 Uhr losgehst, entgehst Du dem grössten Trubel.

        Lohnenswerte Ziele:
        - Schärtenspitze am Blaueisgletscher (Wäre mein Vorschlag für die 2te Solotour)
        - Pflasterbachhörndl/Rabensteinhorn (einsam, gut f. WE)
        - Feuerpalven bei der Gotzenalm (ab Parkplatz Hinterbrand oder Jenner Seilbahn)
        - Berchtesgadener Hochtron (nicht am WE)
        - Schneibstein
        - Hochstaufen
        - Bootsfahrt auf dem Königsee zur Fischunkelalm (Sallet) Auf dem Rückweg nimmt man Batolomä dann automatisch mit. Am besten das erste Boot morgens nehmen
        - Zauberwald am Hintersee (Lauschiger Nachmittagsspaziergang 1 ½ Std.)
        - Archenkanzel ist auch nett aber immer gut besucht die Ecke
        - Landschaftlich schönes Ziel ohne Gipfel ist auch die Neue Traunsteiner Hütte über Wachterlsteig und Saugasse.

        Andreas

        Kommentar


        • Andreas L
          Alter Hase
          • 14.07.2006
          • 4351

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Watzmann

          Kommt ganz drauf an, von wo du losgehst. Vom Watzmannhaus (dahin könnteset du die Familie auch mitnehmen, vor allem von der Wimbachbrücke aus) zum Hocheck brauchst du 1,5 bis 2 Stunden. Aber lass dich nicht irre machen, wie die Meisten dort: Was du von Watzmannhaus aus siehst, ist nicht der Gipfel (das Hocheck), sondern nur die Schulter. Dahinter gehts noch mal rund 300 hm rauf. Für die Überschreitung würde ich 2.5 bis 3 Stunden zum Südgipfel ansetzen - das geht auch schneller, aber es ist so schön da oben, da sollte man sich Zeit lassen. Bei schlechtem Wetter wird es allerdings sofort lebensgefährlich und wer nicht schwindelfrei und absolut trittsicher ist, sollte da wegbleiben. Du solltest das nur machen, wenn du Erfahrung in diesen Höhen hast und weniger Geübte sollten auf jeden Fall ein Klettersteigset dabei haben, für die ausgesetzten Stellen.
          Der Abstieg ins Wimbachgries ist ein Knochen- (Knie-) brecher . 2,5 bis 3 Stunden bis zum Wimbachhütte, nochmal 1,5 bis 2 zur Wimbachbrücke. Die letzten 2 Stunden gehen auch in der Dämmerung oder im Dunkeln (mit Licht). Aber lass dich beim Abstieg von der Südspitze besser nicht von der Dunkelheit überraschen.
          Ganz wichtig: Nimm viel Wasser mit. Du findest im August bis zur Wimbachhütte vorrausichtlich nichts, was trinkbar wäre. Ich musste schon dreimal völlig dehydrierten Leuten mit Wasser aushelfen. Ich kann dir nur sagen, dass für mich ab Watzmannhaus bis Wimbachbrücke im Sommer unter 3 Litern nichts geht, 4 wären besser. Das erste mal bin ich mit 2 Litern gegangen - und das war eindeutig zu wenig. Falls oben was schiefgehen sollte: Auf dem Hocheck-Gipfel gibt es eine kleine Schutzhütte.

          Viel Spass: Andreas

          PS: Wenn du 2 Tage frei bekommst: Vom Ort Königsee mit dem Boot nach St Bartolomäe. Von dort über den Rinkendelstein zur Kührointalm. Pause. Von dort zum Watzmannhaus. Übernachten. Dann aufs Hocheck und die Überschreitung. Aber: Im August ist die Gegend dort sehr überlaufen. Erst ganz oben (auf dem Grat) wirds dann etwas besser.
          Zuletzt geändert von Andreas L; 20.01.2009, 08:12.
          "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

          BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

          Kommentar


          • motion
            Fuchs
            • 23.01.2006
            • 1520
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Watzmann

            Servus,

            zum Watzmannist ja schon alles geschrieben. Also dann hier noch ein paar Tips:

            - Von Weßbach aufs Ristfeuchthorn und über Schneitzelreuth absteigen und zurück nach Weißbach durch die Weißbachschlucht.
            - mit der Familie zum Badetag am Thumsee(klasse See und kostet nix)
            - Ausflug zum Staubfall im Heutal
            - AUfstieg zum Sonntagshorn(von Weißbach langwierig/ vom Heutal einfach)
            - Ausflug durch die Wimbachklamm zur Kührointalm und weiter zum Aussichstpunkt Archenkanzel(schöner Blick über den Königssee)
            - noch besser ist der Ausblick zum Königssee wenn Du auf der anderen Seite vom Parkplatz Hinterbrand zur Gotzenalm aufsteigst(toller Ausblick auch aufs Steinerne Meer)
            - Gratwanderung von Weißbach aus zur Kohleralm über den Zwiesel zum Reichenhaller Haus auf dem Hochstaufen
            - immer einen Tip zum Familienausflug auf die Reiteralm. Tolle urige Hütte mit fairen Preisen und leckrem selbstgebackenen Kuchen
            - mit der Familie zum Frillensee

            Falls ihr noch keine Übernachtungsmöglichkeit habt kann ich nur Weißbach empfehlen. Ü mit F gibt es ab ca 13 Euro pro Person.

            Viele Grüße
            Sven
            Die Freiheit, aufzubrechen, wohin ich will.

            Kommentar


            • Sboarder
              Erfahren
              • 24.09.2006
              • 267

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Watzmann

              WOW!!!!
              Danke für die vielen Tips und Infos bez. Watzmann und Umgebung. Da läuft einem das Wasser im Munde zusammen. Ich bin jetzt schon sehr gespannt, was daraus wird und was alles zu schaffen ist.
              Zum Klettersteig: Ich würde nie auf mein Klettersteigset verzichten. Wäre echt ärgerlich, wenn man aufgrund einer Unaufmerksamkeit im Himmel landet und von dort oben sein Klettersteigset im Schrank liegen sieht
              Unterkunft steht bereits. Solange der Zwerg noch so klein ist beziehen wir auch lieber eine Fewo. Trotzdem DANKE.
              Am Rande des Wahnsinns wartet das Glück!!!

              Kommentar


              • Andreas L
                Alter Hase
                • 14.07.2006
                • 4351

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Watzmann

                Zitat von Sboarder Beitrag anzeigen
                WOW!!!!
                Zum Klettersteig: Ich würde nie auf mein Klettersteigset verzichten. Wäre echt ärgerlich, wenn man aufgrund einer Unaufmerksamkeit im Himmel landet und von dort oben sein Klettersteigset im Schrank liegen sieht
                Alles klar - man weiss halt nie, was das jetzt für einer ist, dem man da die Ratschläge gibt. Deshalb bin ich erst mal etwas vorsichtiger - auch was die Zeiten angeht. Falls du den Rinkendelsteig machst, der ist etwas "unterversichert", manches war auch schon etwas alt, als ich letzten Sommer dort war. Aber eigentlich braucht man es dort auch nicht, deshalb geht das Ok. Im oberen Teil kann es leichten Steinschlag geben, je nach Tageszeit. Das Holz der Leitern ist bei Nässe rutschig. Wenn du oben bist, geht es links zur Kühroint-Hütte und rechts kannst du in ein paar Minuten noch die Archenkanzel mitnehmen (Blick uA bis zum Hochkönig, nimm ein Fernglas mit, wenn es geht).

                Alles Gute:
                Andreas
                "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                Kommentar


                • Sboarder
                  Erfahren
                  • 24.09.2006
                  • 267

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Watzmann

                  Danke erneut an Andreas.

                  Im Rahmen der Tourenplanungen werde ich vielleicht noch die ein oder andere Frage stellen...
                  Am Rande des Wahnsinns wartet das Glück!!!

                  Kommentar


                  • Jocki
                    Fuchs
                    • 26.12.2008
                    • 1020
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Watzmann

                    Weiß ja nicht wie fit Du in der Höhe bist. Denk dran ab 1500m über dem Meer merkt man tatsächlich dass der Sauerstoff weniger wird und man für das gleiche Gelände länger braucht als in niedrigen Lagen. Ideal wären im Vorfeld ein paar Touren bis auf 2000m zum Aklimatisieren. z.B der Staufen.

                    Wenn Du am Klettersteig fit bist, kannst Du dir auch den Klettersteig auf den Staufen gönnen. Ist technisch nicht sehr schwierig, allerdings braucht man schon ordentlich Kraftausdauer in den Armen, da man sich vor allem am Schluß senkrecht am Stahlseil raufarbeitet.(mit knapp 3 h Kletterei darfst Du rechnen) Am besten früh um fünf starten, dann liegt die Wand in der Sonne. Ordentliche Tiefblicke sind garantiert.

                    Kommentar


                    • SteveA
                      Dauerbesucher
                      • 07.03.2008
                      • 656
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Watzmann

                      Bei 1500 Metern merkt man "normalerweise" noch nichts. Ab 2500 Metern würde ich bei längeren Touren mit einer Akklimatisierung anfangen. Bis 2500 genügt die Sofortanpassung.
                      http://www.uptothetop.de
                      Trailrunning, Außergewöhnliche Projekte, Tourenberichte, Interviews, Ausrüstungstests u.v.m.

                      Kommentar


                      • Sboarder
                        Erfahren
                        • 24.09.2006
                        • 267

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Watzmann

                        Ich hab bisher auch bei 2500 noch nichts gemerkt. Ab 3000 hab ich immer nur was gemerkt, wenn ich direkt mit der Bahn soweit hochgefahren bin (beim Boarden) ansonsten hab ich auch nichts gefühlt, war aber auch noch nicht höher unterwegs bis jetzt.
                        Der Pidinger Klettersteig (ist doch der auf den Staufen,gell?!) steht auch schon auf der Liste. Letztes Jahr hab ich die Tajakante gemacht. Ist das zu vergleichen? Ach so... Hindelanger und Mindelheimer Klettersteig hab ich auch gemacht, aber die sind leichter bewertet und die Schwierigkeit ergibt sich eigentlich "nur" aus der Länge der Steige. Den Mindelheimer haben wir auch an einem Tag gemacht, also von der Kanzelwandbahn durch und dann Abstieg ins Kleinwalsertal. Das war schon recht anstrengend, aber noch lange nicht am Limit.
                        Tajakante hab ich auch an einem Tag gemacht und wenn ich vorher die Tour schon gekannt hätte, hätte ich den Sebensee-KS noch mitgenommen.
                        Nur damit ihr meine Leistungsfähigkeit einigermaßen einschätzen könnt.
                        Am Rande des Wahnsinns wartet das Glück!!!

                        Kommentar


                        • SteveA
                          Dauerbesucher
                          • 07.03.2008
                          • 656
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Watzmann

                          Was Klettersteige angeht habe ich bis jetzt noch keine Erfahrung gesammelt, kann dir dahingehend leider keine Empfehlungen geben. Ich habe allerdings mal irgendwas von einem Klettersteig am Untersberg (Anfahrt über Marktschellenberg) gehört. Ist wohl relativ neu und sehr lohnenswert.

                          Wenn es nicht unbedingt der Klettersteig sein soll, dann lohnt sich auf jeden Fall ein Ausflug zur Schellenberg Eishöhle (einzige und größte erschlossene Eisschauhöhle Deutschlands). Der etwas anstrengende Aufstieg lohnt sich absolut.
                          http://www.uptothetop.de
                          Trailrunning, Außergewöhnliche Projekte, Tourenberichte, Interviews, Ausrüstungstests u.v.m.

                          Kommentar


                          • Sboarder
                            Erfahren
                            • 24.09.2006
                            • 267

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Watzmann

                            Geht die Eishöhle auch mit Kiddie in der Kraxe? Bis dahin geschätzte 16kg Rucki, wobei sich der Rucki auch bewegt höhöhö
                            Am Rande des Wahnsinns wartet das Glück!!!

                            Kommentar


                            • SteveA
                              Dauerbesucher
                              • 07.03.2008
                              • 656
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Watzmann

                              Der Weg zur Eishöhle ist ein normaler, teils steiler, Wanderweg. In der Eishöhle selbst kommt es drauf an. An manchen Stellen kann es sehr glatt werden, wenn du da stürzt ist das bestimmt nicht so toll.
                              Notfalls einfach mal über http://www.eishoehle.net/ mit den Leuten dort Kontakt aufnehmen. Die haben da bestimmt schon Erfahrungen sammeln können.
                              http://www.uptothetop.de
                              Trailrunning, Außergewöhnliche Projekte, Tourenberichte, Interviews, Ausrüstungstests u.v.m.

                              Kommentar


                              • motion
                                Fuchs
                                • 23.01.2006
                                • 1520
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Watzmann

                                Es gibt übrigens auch auf Österreichischer Seite eine Eishöhle. Ist die Eisriesenwelt in Werfen www.eisriesenwelt.at. Die ist glaub ich etwas einfacher zugänglich. In der war ich ANfang der 90 er Jahre und wenn ich mich recht entsinn ist es 15 bis 30 Minuten laufen auf geteerten Wegen.

                                Gruß

                                Sven
                                Die Freiheit, aufzubrechen, wohin ich will.

                                Kommentar


                                • Jocki
                                  Fuchs
                                  • 26.12.2008
                                  • 1020
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Watzmann

                                  Jo der auf den Staufen nennt sich Pidinger Klettersteig. Der Klettersteig am Untersberg ist ziemlich ähnlich, nur deutlich kürzer. Bei beiden ist man im Vorteil wenn man sauber auf Reibung steigen kann. Meist ist der Fels sehr kompakt,senkrecht und bietet wenig Tritte. Dementsprechend ist Kraftausdauer in den Armen gefragt. Ein heißer Tipp sind gummierte Arbeitshandschuhe aus dem Baumarkt. Die kleben richtig schön am Stahlseil, das spart ordentlich Kraft.

                                  P.S. Das mit der Höhe merk ich immer bei den ersten Skitouren in der Saison. Ab ca. 1500m muß ich die Aufstiegsgeschwindigkeit reduzieren, da kommt ein richtiger Knick. (Hungerast ists keiner). Nach drei, vier Touren kann ich dann mein Tempo durchziehen.

                                  Kommentar


                                  • Klippenkuckkuck
                                    Fuchs
                                    • 23.11.2008
                                    • 1556
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Watzmann

                                    Der von Steve A angesprochene Klettersteig am Undersberg ist der
                                    Berchtesgadener Hochthronsteig (KS C/D).
                                    Ziemlich anspruchvoll, aber sehr gut versichert. Mit An und Abmarsch schon eine kleine Tagestour. Eine absolute Empfehlung.

                                    Kommentar


                                    • Sboarder
                                      Erfahren
                                      • 24.09.2006
                                      • 267

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Watzmann

                                      Danke erneut an alle!!!
                                      Mist, ich brauche mehr Urlaub...
                                      Am Rande des Wahnsinns wartet das Glück!!!

                                      Kommentar


                                      • Sboarder
                                        Erfahren
                                        • 24.09.2006
                                        • 267

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Watzmann

                                        Sodele, der Urlaub ist vorbei und er war ENDGOIL!
                                        Auch, wenn ich nicht wirklich viele Touren geschafft habe, was ja aber so geplant war.
                                        Der Watzmann... tja, hätte nicht gedacht, daß sooooooooo viele Leute da oben rumturnen. Das wars dann aber auch schon fast mit negativ. Wenn ich es schaffe veröffentliche ich noch den Tourenbericht (wenn Interesse besteht).
                                        Dann habe ich mit meiner Frau noch den nicht offiziell eröffneten Grünsteig-Klettersteig gemacht und da war endlich Ruhe vor den Menschenmassen. Sehr sehr feiner Steig, in dem wir allerdings gebraten wurden. Und (WAAAAAAGH!) ich habe mein GPS-Gerät im Steig versenkt. Dies konnte auch leider nicht mehr geborgen werden. Auch mit Hilfe der Klettersteig-Bauer nicht.
                                        Ansonsten hatten wir unglaubliches Glück mit dem Wetter: Bis auf einen mehr oder weniger Regentag (es hat immer mal wieder mehr oder weniger geregnet, aber eher weniger, so daß wir auch raus konnten) hatten wir 2 Wochen volles Sommer-Sonne-Sonnenschein-Wetter
                                        Unser Sohn hatte auch riesig viel Spaß!!!! Wir haben direkt an der Königsseer Ache gewohnt, wo er dann 1000000000 Steine reingeworfen hat. Die andere sehr tolle Location war der Hintersee mit dem Zauberwald, wo erneut 1000000000 Steine reingeworfen wurden
                                        Dann ist er noch zum ersten Mal Sessellift gefahren. Zum ersten Mal Böötchen gefahren (sowohl mit dem Eboot auf dem Achensee, als auch mit dem kleinen Eboot auf dem Hintersee). Und und und....
                                        In Berchtesgaden war ich sicher nicht das letzte Mal! Aber eventuell in Salzburg... aber das ist eine andere Geschichte.
                                        Wer noch gerne Infos haben möchte (insbesondere bez. Kinder-Möglichkeiten) kann sich sehr gerne hier oder via PN melden.

                                        DANKE erneut an alle Tipp-Spender!!!!
                                        Am Rande des Wahnsinns wartet das Glück!!!

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X