Klettern: Welches Sicherungs-/Abseilgerät benutzt ihr?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Thomas
    Alter Hase
    • 01.08.2003
    • 3118
    • Privat

    • Meine Reisen

    Klettern: Welches Sicherungs-/Abseilgerät benutzt ihr?

    Servus,

    da die Technik nicht stehenbleibt und ich immer wieder über neue, exotische Sicherungs- und Abseilgeräte staune, möchte ich gern wissen, welches Sicherungsgerät ihr bevorzugt. Sowohl beim Sportklettern als auch beim alpinen Bergsteigen.

    Also bei mir ist es beim Sichern noch der bewährte aber wenig seilschonende Halbmastwurf und beim Abseilen der stinknormale Abseilachter.
    Wollte mir mal eine BatBrake zulegen, diese hat angeblich den Vorteil, zu blockieren, wenn man das Seil warum auch immer mal loslässt.

    Hier mal eine Übersicht über verschiedene Geräte. (Soll keine Werbung sein!)
    Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

  • flying-man
    Dauerbesucher
    • 10.08.2002
    • 937

    • Meine Reisen

    #2
    benutze abwechselnd tre/achter/hms

    tre finde ich eigentlicg schon gut. seil krangelt nicht, blockiert selbst nur abseilen/ablassen ist eher schwer zum dossieren. aber sonst ein echt cooles teil.

    reverso von petzel ist auch nicht schlecht....

    flying-man
    \"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)

    Kommentar


    • Thomas
      Alter Hase
      • 01.08.2003
      • 3118
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hm, aber der TRE ist auch das teuerste Gerät von allen.

      Sehe viele Leute mit GriGri, aber da soll es auch schon zu vielen Unfällen wegen falscher Handhabung gekommen sein. (Vorsteiger stürzt und Sicherer drückt reflexartig den Hebel obwohl er zur Aufhebung der Blockierung dient)
      Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

      Kommentar


      • Becks
        Freak

        Liebt das Forum
        • 11.10.2001
        • 19620
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Für Einfachseile: Sicherung Vor- und Nachstieg mit HMS, abseilen mit Achter oder HMS.
        Doppelseile: Petzl Reverso, wenn ich den nicht dabeihabe HMS.

        Alex
        After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

        Kommentar


        • Nicht übertreiben
          Hobbycamper
          Lebt im Forum
          • 20.03.2002
          • 6979
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Sicherung

          Zum Sichern: HMS (sowohl für Einfach- als auch Doppelseil)

          Abseilen: ATC (hat mir beim Sichern zu wenig Reibung)

          Reverso ist imo schon ziemlich gut (vor allem zum Klettern in der Halle/Klettergarten) hat aber beim Nachsichern den Nachteil, dass man nicht mehr ablassen kann. Hatte folgende Situation:

          Ich hab gesichert (Reverso), Nachsteiger (Anfängerin) fällt in einer Querung und pendelt aus der 5- in ne 7...

          Im Gebirge hat das Ding daher imo nichts zu suchen, wenn da der Nachsteiger nen Stein etc. abbekommt siehts dann nämlich übel aus.
          Zum Austüfteln einer Tour etc. ist das Reverso aber schon gut und man kann damit auch abseilen.

          Bei alpinen Klettereien habe ich bisher zum Sichern nur den HMS gesehen, simpel, leicht, vielseitig...

          thorben

          Wen es interessiert: http://www.alpenverein.de/amicaro/da...pdf/pdf292.pdf

          Demnach eignen sich Tre und Grigri nicht zur Fixpunktsicherung, scheiden also bei mehrseiltouren aus!

          Kommentar


          • Thomas
            Alter Hase
            • 01.08.2003
            • 3118
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Reverso ist imo schon ziemlich gut (vor allem zum Klettern in der Halle/Klettergarten) hat aber beim Nachsichern den Nachteil, dass man nicht mehr ablassen kann.
            Aha, also klemmt das Teil unter Last völlig ab, so das man das Bremsseil loslassen könnte?
            Dann geht wohl die schnelle Seilausgabe auch nicht so gut?

            Ich hab gesichert (Reverso), Nachsteiger (Anfängerin) fällt in einer Querung und pendelt aus der 5- in ne 7...
            Learning by Doing... :wink:

            Danke für den Link!


            Gruß, Thomas.
            Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

            Kommentar


            • Nicht übertreiben
              Hobbycamper
              Lebt im Forum
              • 20.03.2002
              • 6979
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Reverso

              Wenn ich mich recht entsinne, dann blockt es beim Sichern eines Vorsteigers nicht vollständig, d.h. wenn man losläßt rutscht das Seil langsam durch.

              Wenn Du das Reverso für einen Nachsteiger benutzen willst, dann brauchst Du einen 2ten HMS und dann blockiert es def. vollständig.

              Die Seilausgabe geht übrigens sehr gut (imo fast besser als beim HMS)

              Wenn Du viel Einseillängen/Toprope kletterst würd ich mir das Ding wahrscheinlich kaufen, da es wirklich sehr durchdacht ist. Außerdem kannst Du Dir den Abseilachter sparen und dafür das Reverso benutzen (hab ich noch nicht gemacht, da ich keins besitze)

              Gruss
              Thorben

              Kommentar


              • Christian Wagner
                Fuchs
                • 28.02.2002
                • 1303

                • Meine Reisen

                #8
                Zum Sichern: HMS

                Abseilen: Reverso oder Achter

                Reverso ist imo schon ziemlich gut (vor allem zum Klettern in der Halle/Klettergarten) hat aber beim Nachsichern den Nachteil, dass man nicht mehr ablassen kann. Hatte folgende Situation:

                Ich hab gesichert (Reverso), Nachsteiger (Anfängerin) fällt in einer Querung und pendelt aus der 5- in ne 7...

                Im Gebirge hat das Ding daher imo nichts zu suchen, wenn da der Nachsteiger nen Stein etc. abbekommt siehts dann nämlich übel aus.
                Zum Austüfteln einer Tour etc. ist das Reverso aber schon gut und man kann damit auch abseilen.
                Hm, IMHO kann man laut Petzl mit dem Reverso den Nachsteiger auch ablassen. dazu muss man ne Schlinge vom Hüftgurt über den Fixpunkt umgelenkt von oben am grossen Auge des Reverso festmachen. belastet man diese Schlinge mit dem Körpergewicht so wird das Sicherungsteil so gekippt, dass die Seile freikommen. Das Reverso verwende ich an stelle eines ATC zum Abseilen. Es ist etwas leichter als mein Achter. Ich habe beim Kauf das Reverso einem normalem ATC vorgezogen, da es eben noch eine Zusatzoption (sichern von Nachsteigern) bereithält. Zum sichern habe ich das Reverso nur mal in der Halle genommen. Alpin würde ich immer den HMS hernehmen, ausser vielleicht zwei Nachsteiger gleichzeitig) vor Allem deshalb weil ich den HMS am besten beherrsche.

                Bei alpinen Klettereien habe ich bisher zum Sichern nur den HMS gesehen, simpel, leicht, vielseitig...
                Jop

                Wenn ich mich recht entsinne, dann blockt es beim Sichern eines Vorsteigers nicht vollständig, d.h. wenn man losläßt rutscht das Seil langsam durch.
                Beim Sichern eines Vorsteigers funktioniert das Reverso wie ein normales ATC.

                Wenn Du das Reverso für einen Nachsteiger benutzen willst, dann brauchst Du einen 2ten HMS und dann blockiert es def. vollständig.
                Bin erst stutzig geworden. Mit "zweitem HMS" ist wohl ein zweiter HMS- Karabiner nicht -Knoten gemeint.

                Die Seilausgabe geht übrigens sehr gut (imo fast besser als beim HMS)
                Beim Vorsteigen kann ich dir recht geben ist halt wie ein ATC.

                Wenn Du viel Einseillängen/Toprope kletterst würd ich mir das Ding wahrscheinlich kaufen, da es wirklich sehr durchdacht ist. Außerdem kannst Du Dir den Abseilachter sparen und dafür das Reverso benutzen (hab ich noch nicht gemacht, da ich keins besitze)
                Ich würde mal so sagen- wenn jemand nie 2 Nachsteiger sichern muss, dann kann er auch sich das Geld sparen und einen Achter oder ein ATC kaufen. Das reicht zum Sichern locker (man kann bei mir- also schwereren Personen gggg- ja nen HMS benutzen). Und zum Abseilen reichen diese Dinger allemal.
                Gruß, Christian
                ______________
                "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

                Kommentar


                • Thomas
                  Alter Hase
                  • 01.08.2003
                  • 3118
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Hm, das ATC hat mir zuwenig Bremswirkung zum Sichern.
                  Benutzt jemand eine BatBrake und kann mir sagen, wie das Handling ist?

                  Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

                  Kommentar


                  • Nicht übertreiben
                    Hobbycamper
                    Lebt im Forum
                    • 20.03.2002
                    • 6979
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    ATC

                    Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ein ATC (zumindest die klassische Form) viel weniger Bremswirkung hat als ein Reverso. Das ist auch der Grund warum ich es inzwischen nur noch zum abseilen nehme.

                    @Chrsitian: Mit HMS meinte ich den Karabiner, das mit der Schlinge wußte ich nicht, hört sich aber relativ umständlich an...(noch ein Grund das Ding nicht alpin zu verwenden)

                    Kommentar


                    • Thomas
                      Alter Hase
                      • 01.08.2003
                      • 3118
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Re: ATC

                      Zitat von Nicht übertreiben
                      Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ein ATC (zumindest die klassische Form) viel weniger Bremswirkung hat als ein Reverso. Das ist auch der Grund warum ich es inzwischen nur noch zum abseilen nehme.
                      Sogar noch weniger als eine Acht. Und die setze ich schon ungern zum Sichern ein.
                      Dynamisches Sichern ist zwar gut für den Stürzenden und die Sicherungskette, aber auch nur solange, wie er nicht auf den Boden aufschlägt. ;)
                      Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

                      Kommentar


                      • felö
                        Fuchs
                        • 07.09.2003
                        • 1977
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        ... zum Abseilen den Achter, selten auch den ATC

                        ... zum Sichern im Vorstieg und in den Alpen immer den ATC (keine Probleme in 15 Jahren und viele Klettern/sichern), Seilreibung läßt sich durch den/die Karabiner regulieren: wünscht man mehr Seilreibung, kann man einen Schrauber und einen gleichgroßen normalen Karabiner gleichzeitig verwenden.

                        ... im Toprope aus Bequemlichkeit den Grigri, zusammen mit einem CrazyCreek Chair sehr bequem, auch wenn der Seilpartner wieder mal ewig am auschecken ist.

                        HMS-Knoten (=Munter´s Hitch, weil vom berühmten Lawinenkenner Munter erfunden) sollte man aber auf jeden Fall im Schlaf können.

                        felö

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X