Rucksack und Hüft-/ Brustgurtkombi

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • andi303
    Neu im Forum
    • 19.08.2008
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    Rucksack und Hüft-/ Brustgurtkombi

    Hallo,

    ich bin bisher auf kleineren Klettersteigtouren immer mit einem Hüftgurt unterwegs gewesen. Nun habe ich eine längere Tour mit einem ca. 12kg (45l) Rucksack geplant.
    Die Frage ist nun, ob sich bei einem solchen Gewicht schon der Einsatz eines zusätzlichen Brustgurts lohnt? Ich möchte damit nur Klettersteige gehen.

    Viele Grüße,
    Andreas

  • barleybreeder
    Lebt im Forum
    • 10.07.2005
    • 6479
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Rucksack und Hüft-/ Brustgurtkombi

    Hi Andi,

    Ähhh...wo ist jetzt das Problem. Die Dinger sind doch zu 99% bei allen Rucksäcken dran, oder sehe ich das falsch?
    Also einfach probieren würde ich sagen! das wird dir keiner sagen können obs bequem ist. ist auch von Rucksack zu Rucksack unterschiedlich.
    Ich hab meinen (bei ca. 12 Kilo) eigentlich immer zu, mal mehr mal weniger straff...
    Barleybreeders BLOG

    Kommentar


    • Postfrosch
      Erfahren
      • 23.11.2007
      • 387
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Rucksack und Hüft-/ Brustgurtkombi

      Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigen
      Ähhh...wo ist jetzt das Problem. Die Dinger sind doch zu 99% bei allen Rucksäcken dran, oder sehe ich das falsch?
      Ich glaube er meint eine Kombination aus Klettergurt und Achter-Brustgurt zusätzlich - nicht die Brustschließe des Rucksacks.


      Quelle: www.salewa.de

      Es tobt da ja so eine Art Glaubenskrieg - mit >2m Körpergröße und >100kg Eigengewicht nehme ich auch bei leichten Rucksäcken immer die Kombination - gerade am Klettersteig, wo man ja eher unkontrolliert stürzt, sollte es denn mal passieren. Außerdem wiegt der Brustgurt nicht viel und man spürt ihn auch nicht. Lediglich 2min mehr Zeit beim Anlegen für das Einbinden, dafür aber auch mehr Sicherheit beim Sturz.

      In Kurzform: Klettersteig und Rucksack für mich immer in der Kombination aus Brustgurt und Klettergurt!
      Zuletzt geändert von Postfrosch; 19.08.2008, 09:10.

      Kommentar


      • barleybreeder
        Lebt im Forum
        • 10.07.2005
        • 6479
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Rucksack und Hüft-/ Brustgurtkombi

        Sorry stand aufm Schlauch..

        @postfrosch
        So war meine Info eigentlich auch. Sobald Rucksack - immer mit Brustgurt..
        Barleybreeders BLOG

        Kommentar


        • Simon
          Fuchs
          • 21.10.2003
          • 2072
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Rucksack und Hüft-/ Brustgurtkombi

          Ist eine Glaubensfrage. Meines Wissens immer noch letzter Stand bezüglich mehr Sicherheit beim Sturz siehe hier.
          Wenn ich mir dort die Empfehlungen anschaue:


          4 Empfehlung

          Die Entscheidung für die kombinierte Anseilmethode ist immer zu treffen:

          a) wenn der einwandfreie Sitz des Hüftgurtes nicht gewährleistet ist
          b) wenn Rucksacklasten die aufrechte Hängeposition wesentlich erschweren oder unmöglich machen
          Die Entscheidung für die kombinierte Anseilmethode kann sinnvoll sein:
          a) bei alpinen Klettertouren in nicht durchgehend senkrechtem Gelände (alpine Felstouren, Eisflanken, Eisfälle), wenn
          die Gefahr des KOPF-NACH-UNTEN-HÄNGENS im verletzten Zustand ein realistisches Szenario darstellt (worst case)
          b) am Klettersteig
          c) am Gletscher (edit von mir: gilt heute nicht mehr)
          Die alleinige Verwendung des Hüftgurtes ist sinnvoll bzw. gerechtfertigt:
          a) grundsätzlich in den Bergsportbereichen Sportklettern, alpines Sportklettern (Sportklettersituation: „sturzfreundliches“,
          senkrechtes bis überhängendes Gelände, zuverlässige Sicherungspunkte)
          b) beim Topropeklettern
          c) für jene Seilschaftspartner, die im Nachstieg klettern
          d) wenn für den Vorsteiger kein Sicherungsbedarf besteht (häufige Bergführersituation)

          Also für mich bedeutet das, ein 100 Kilo Mann mit leichtem Rucksack am Klettersteig, fällt unter kann! sinnvoll sein, ist aber kein muss.

          Gruaß
          Simon
          Mein Blog: www.steilwaende.at

          Kommentar


          • andi303
            Neu im Forum
            • 19.08.2008
            • 3
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Rucksack und Hüft-/ Brustgurtkombi

            Danke für die Antworten!

            Hm. Eigentlich wiege ich nur 70 Kilo, allerdings habe ich so eine größere Gewichtsverlagerung durch den Rucksack.
            Ich denke ich werde mich für einen zusätzlichen Brustgurt entscheiden.

            Was verwendet man denn bei einem Achter-Brustgurt als Verbindung (Stand nicht im Artikel)? Wahrscheinlich auch ein Band? Gibt es die fertig zu kaufen, oder kaufe ich da Meterware?
            Habe bei Mammut eine Produktkategorie gefunden, weiß aber nicht so genau welches Band: http://www.mammut.ch/mammut/katalog.asp?dart=4&did=206
            Könnt Ihr mir da helfen?

            Viele Grüße,
            Andreas

            Kommentar


            • Mecoptera
              Dauerbesucher
              • 24.03.2004
              • 974

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Rucksack und Hüft-/ Brustgurtkombi

              Empfohlen wird 20kn-Schlauchband, ist aber schwer zu bekommen; ich verwende inzwischen auch wieder normales 15kn-Band, das soll hier aber keine Empfehlung sein. Ein Band mit zumindest 18kn gibt es bei Globi, ist das Edelrid X-Tube 25 mm.

              Kommentar


              • andi303
                Neu im Forum
                • 19.08.2008
                • 3
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Rucksack und Hüft-/ Brustgurtkombi

                Vielen Dank, aber vielleicht könntest Du mir doch eine Empfehlung aus dem oben geposteten Link geben. Ich bekomme die Sachen bei Mammut billiger...

                Was hat es denn mit den verschiedenen mm auf sich? Die Traglast ist ja immer dieselbe.
                Bandschlinge oder Meterware?

                Kommentar


                • Mecoptera
                  Dauerbesucher
                  • 24.03.2004
                  • 974

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Rucksack und Hüft-/ Brustgurtkombi

                  Das breitere hat 18kn Tragkraft, das dünnere nur 15; ich würde Meterware verwenden. Von Mammut kenne ich die entsprechenden Bänder nicht, aber bei 2m bist du bei 2.50€, da sollte auch ein Rabatt nicht mehr so viel ausmachen...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X