Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Und wenn ich beim Set benutzen meine Sicherheit dem Draht anvertraue, warum kann ich mich an evtl. heiklen Stellen an diesem Draht nicht einfach festhalten - mach ich ungern, so stürzt man aber sicher nicht ab?..
Na, versuch mal, dich zu halten, wenn du durch Steinschlag getroffen wirst, oder unverhofft ein Griff oder Tritt ausbricht. Ich kann dir versprechen, es wird dir nicht gelingen!
Das stimmt natürlich. Habe schon ein paar Steine dicht daneben fallen erlebt, war gar nicht schön. Habe erst jetzt kapiert, dass KS-Set weniger mit Können und subjektivem Wohlbefinden zu tun hat, sondern damit.
Man liest aber trotzdem manchmal in Führern "Erfahrene können auf Sicherung verzichten"... Nur ob ich irgendwann genug Erfahrung haben werde, die Wandbeschaffung so weit einschätzen zu können?...
Das stimmt natürlich. Habe schon ein paar Steine dicht daneben fallen erlebt, war gar nicht schön. Habe erst jetzt kapiert, dass KS-Set weniger mit Können und subjektivem Wohlbefinden zu tun hat, sondern damit.
Man liest aber trotzdem manchmal in Führern "Erfahrene können auf Sicherung verzichten"... Nur ob ich irgendwann genug Erfahrung haben werde, die Wandbeschaffung so weit einschätzen zu können?...
Ich vermute mal stark, daß es sich da um Klettersteige handelt, die so angelegt sind, daß herabfallende Steine von Vorausgehenden nicht auf den Klettersteig weiter unten fallen - dann braucht man sich bei fürs eigene Können weniger schweren Passagen auch nicht sichern. Ich bin früher mal den ganzen Prisojnik Nordwandsteig mit dem Kettersteigset im Rucksack hochgestiegen, weil ich es für unnötig hielt. Wegen der großen, langen Runde hätte ich aber eh nur gelegentlich einklicken dürfen, aus Zeitgründen. Man muß halt das Restrisiko für kalkulierbar gering halten - wie der Alex Huber bei seinen VI und VII Free-Solos.
Das ist halt das große Problem auf Klettersteigen: sie werden in der Regel viel begangen. Und damit ist man plötzlich den Gefahren durch Andere ausgesetzt.
Bei der Frage "sichern oder nicht sichern" geht es deshalb überhaupt nicht um das eigene Können. Es geht darum, dass unverhoffte Dinge, auf die man keinen Einfluss hat, passieren. Steinschlag und ausbrechende Griffe und Tritte gehören z. B. dazu. Wenn einem das passiert, kann man noch so ein Könner sein, da kann man nichts machen. Und ich möchte nicht in die Situation kommen, wo ich im Sturz denke: "Hätte ich doch bloß gesichert!"
Ich kann es auch überhaupt nicht nachvollziehen, dass man durchs Klicken deutlich an Zeit verliert. Wenn man geübt ist, kann man fast umhängen ohne stehen zu bleiben. Ich glaube, der Zeitverlust ist minimal.
Man kann im großen und ganzen jedes beliebige Argument anführen, das man möchte - Wer abfliegt kann mit der Schwerkraft nur recht aussichtslose Diskussionen führen.
Heißt aus der Eigenverantwortung kann man sich nicht rausreden.
Und mal ehrlich, es gibt schon echt Seile an KS, die wirklich nur da sind, damit in der Beschreibung steht, dass der KS durchgehend Sicherbar ist.
Und genau das macht den KS ja aus. Man kann sich immer und überall sichern und mit dem Steigset, Gurt und Helm kann einem (fast) nichts mehr passieren.
Die Vorbildfunktion - Ja meine Güte. Wenn der Mensch von grund auf so labil ist wären wir alle heute Verkehrsraser, Raucher, Alkoholiker, Drogenabhängige, Gewalttätig und Nymphomanisch.
Ich persönlich gehe davon aus, dass der Klettersteig anders als der Straßenverkehr lediglich von Teilnehmern begangen wird, die wirklich da klettern/gehen wollen und die sich der Gefahren "bewusst" sind. Als ich das erste mal mit leihequipment vor dem Steig stand und mich beim ersten Seil eingehakt habe und mein Bekannter (Bei der Bergwacht) Die ersten 100meter steilen "Schotterweg" noch ungesichert gelaufen ist hab ich auch nicht gedacht "pah ich brauch die sicherung auch nicht" sondern - hey, der kennt das, der ist einfach erfahrener / besser wie ich.
Und zum Thema Vorbild in der Bergsicherheit. Ich glaube das war auf der Zugspitze, ich bin mir nicht mehr ganz sicher. Da kann man ja mit Gondel hoch und dann ist man auf der Touri Plattform und kann dann zum Gipfelkreuz die paar Hundert Meter rüberlaufen. Da gibts dann alles: Kinder, Mütter, Rentner etc. . Ich war auch nur Tourimäßig mit meinen Eltern oben, hatte trotzem meine Wanderstiefel an. Vor mir laufen zwei mit Steigset, die wohl eh nicht über die Gondel hochgekommen sind, denk ich mal. Am kreuz angekommen hab ich das wohl bekloptteste Berggrüppchen gesehen, das es gab. Family, Vater und Mutter mit zwei kindern, Omi und Opi. Vater: FlipFlops . Mutter : Riemchensandalen mit ABSATZ, Hinterher der Opi mit Offenem Hawaiihemd, Kamera und adiletten, die Omi mit sandalen und die beiden kids mit diesen gummischlappen. Vorne die Eltern, dann der Opi, der mit der Kamera beschäftigt war und hinten die Kids - unbeaufsichtigt - Keiner hält sich fest, die Eltern kümmern sich nicht um die Kinder und die Omi kämpft 100 meter weiter hinten mit ihren Sandalen.
DAS war mal wirklich unverantwortlich, und ich denke NIEMAND würde sich wirklihc an sowas orientieren.
Ich finde, am Berg muss wirklich jeder selbst wissen, was er kann und wie ers macht. Viele kotzen ja schon allein bei der Vorstellung einen Helm zu tragen, ich persönlich gehe nicht ohne auf den Steig. Fertig.
Der einzigste Grundsatz, der absolut ungebrochen bleiben darf ist, dass man durch sich NIEMALS jemand anderen gefährdet / schädigt.
Ich selbst hab kein schlechtes Gewissen auf manchen Strecken ohne das Seil auszukommen. Und "Hätte ich nur" gibt es nicht nur auf dem Berg, da fasse sich lieber mal jeder selbst an die Nase, was er tagtäglich in "urbanisiertem" Alltag für scheisse baut, die er gar nicht merkt, weil es schon alltäglich ist. (Thema Arbeitsschutzvorschriften z.B. - Da wird wirklich viel "steifes" weichgemacht ... ) Und auf dem KS geht man ja normal "konzentriert".
Auf mehrwöchigen Bertouren würde ich aus Prinzip das Klettersteigset an entsprechenden Passagen anlegen. So wurde das Set nicht über Wochen umsonst im Rucksack mitgeführt - soviel zu meiner Motivation .
Wie man sich umhängt / einhängt kann dann der Situation angepasst werden.
Durch das Sichern werden so schnelle Personen auch etwas ausgebremst :-).
Kommentar