Eisgeräte

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tille
    Fuchs
    • 19.07.2006
    • 1036
    • Privat

    • Meine Reisen

    Eisgeräte

    Also nächstes Jahr soll es endlich soweit sein.
    Ich möchte mal Eisklettern gehen. Und will mir deshalb ein Paar Eisgeräte zulegen.

    Im Moment sieht es aber so aus, dass mein Hauptinteresse beim Bergsteigen liegt. Die Eisgeräte sollen also in erster Linie geeignet sein für Firn- und Eisflanken. Aber Interessen verschieben sich ja bekanntermassen, also wärs gut, wenn man mit den Dingern auch mal einen Wasserfall hochkäme (auch zu Trainingszwecken). Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das so wirklich mein Sport ist.

    Ich hab nicht unendlich viel Geld zur Verfügung, daher hab ich mir überlegt, ob es für den Anfang nicht auch ein paar gebrauchte tun. Aber was ich die letzte Zeit so auf Ebay beobachtet hab (Charlet Axar, DMM Fly), geht auch selten für unter 100 Euro weg. Und ein neues Grivel Light Wing gibts teilweise schon ab 129. Das einzige, was sich vom Preis her gelohnt hätte, waren ein Paar Charlet Pulsar, die zusammen für 126 weggegangen sind.

    Folgende schwirren mir im Moment im Kopf rum:

    - Petzl Aztar
    - Grivel Alp/Light Wing (da ist der Unterschied nur der Griff, oder? ist das wichtig?)
    - Charlet Axar (falls noch zu bekommen, sollen ziemlich gut sein)
    - DMM Fly (kommen eigentlich nur gebraucht und billig in Frage)

    Was würdet ihr mir empfehlen?


    PS: Ich hab gerade in englischen Foren oft die Meinung gelesen, dass diese Alpingeräte eigentlich überflüssig sind, da ein "richtiges" Eisgerät für alpine Einsätze genauso gut taugt.
    Zuletzt geändert von tille; 17.12.2007, 22:45.

  • Simon
    Fuchs
    • 21.10.2003
    • 2072
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich kann dir nur das AustriAlpin Vampir 2 empfehlen. Mit der neuen Handauflage voll alpintauglich (ich gehe aber mit der alten Handauflage auch alle Alpintouren). Die dazupassenden Hohlhauen sind die derzeit besten am Markt. Kenne in diesem Segment derzeit kein besseres Gerät.
    Gruas
    Simon
    Mein Blog: www.steilwaende.at

    Kommentar


    • kakadu
      Dauerbesucher
      • 25.11.2004
      • 593

      • Meine Reisen

      #3
      ich hatt damals den petz quark ergo. war sehr zufrieden mir dem teil. sicher für alpine tourren eher over size. neu hab ich nun petzl nomic, absolut geniales teil und sicher alpintauglicher als ein ergo. eventuell wäre für dich auch ein grivel takkoon, ein petzl quark oder der neue bd viper interessant.

      alles eisgeräte welche eher alpin ausgelegt sind aber im reinen eis sehr gut funktioniere.

      cu

      flip

      der gestern an eiszapfen hing
      www.iglubauer.ch der Verein für kaltes Abenteuer

      "Wer das Gesicht des Todes vergisst, hat verspielt" Wolfgang Güllich

      Kommentar


      • Mecoptera
        Dauerbesucher
        • 24.03.2004
        • 974

        • Meine Reisen

        #4
        Stand vor einer Woche vor dem gleichen Problem; habe ir dann die Petzl Aztar gekauft. Waren testsieger bei www.klettern.de/fm_/1501/0406_eisgeraete.pdf (was aber nicht viel heißen muß), und waren vom Gefühl her unter den alpintauglichen die besten. Viele Geräte wie das Quark disqualifizieren sich schon wegen der großen Handauflage. Habe die Geräte für 115Euronen/Stck bekommen (billigster Anieter: http://www.bergfreunde.de , 150€ -10% wenn man 2 kauft und Samstag hatten sie bei selbstabholung [Kirchentellinsfurt bei Stuttgart, ist bei mir um die Ecke] noch mal 15% Rabatt...). Werde sie demnächst in Wasserfällen testen, gedacht sind sie allerdings für klassische alpine Routen. Ach ja, zu dem Testbericht: Die Hauen des Aztar lassen sich auch entgegen der dortigen Beschreibung ohne Werkzeug wechseln, man braucht zwar einen Sechskant, der ist aber in der Verankerung jeder Haue eingebaut.

        Kommentar


        • Mecoptera
          Dauerbesucher
          • 24.03.2004
          • 974

          • Meine Reisen

          #5
          PS: Ich hab gerade in englischen Foren oft die Meinung gelesen, dass diese Alpingeräte eigentlich überflüssig sind, da ein "richtiges" Eisgerät für alpine Einsätze genauso gut taugt.
          Stimmt nicht ganz; einerseits sind viele der "echten" Eisgeräte einfach viel zu schwer, um sie auf lange Touren mitzunehmen (man ist ja selten immer im Steileis), andererseits stört die Handauflage beim durchbrechen der Firnschicht, wenn in Kopfstütztechnik geklettert wird. Viele der neuen Geräte (Monster,...) sind außerdem kaum geeignet, um einen toten Mann damit zu bauen (Spaltensturz,...).

          Kommentar


          • tille
            Fuchs
            • 19.07.2006
            • 1036
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Hm, also Quark und Nomic sind mir eh zu teuer. Wollte nicht mehr als ~140 pro Gerät ausgeben. Außerdem hab ich über das Quark bisher eher nicht so gute Kritiken gelesen.
            Zumindest das ältere Viper gibt es in diesem Preisrahmen. Gefällt mir ganz gut.


            Was ich mich frage:
            Was ist wichtiger, eine Handauflage oder die Möglichkeit, das Gerät auch als Steckpickel benutzen zu können? Wie gesagt, ich möchte ein Gerät, das möglichst alpin ausgelegt ist, das aber reicht um mal ins "richtige" Eisklettern reinzuschnuppern. Deshalb war mir das Grivel Light/Alp Wing bis jetzt am sympathischsten, da es einen sehr geraden Schaft hat, man aber bei Bedarf dieses "Horn" hinmachen kann.

            Kann jemand noch was zu den AA Vampir2 sagen?

            Kommentar


            • tille
              Fuchs
              • 19.07.2006
              • 1036
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              @mecoptera:
              ja das entspricht ungefähr den Gedanken, die ich mir bis jetzt auch gemacht hab. Nur dass ich eben eher eins von den "Wings" im Auge hatte. Die Aztar haben den großen Vorteil, dass sie noch ein ganzes Stück leichter sind.

              Was mir bei dem Aztar nicht gefällt, ist, dass Hammer und Schaufel nicht wechselbar sind. Außerdem ist die Schaufel so extrem abgewinkelt. Weiß aber nicht ob das stört.

              Vielleicht ist das BD der beste Kompromiss. Allerdings könnt ich mir das neueste Modell nicht leisten. Das Vorjahresmodell (vermute ich) gäbs ab 130.

              Kommentar


              • Mecoptera
                Dauerbesucher
                • 24.03.2004
                • 974

                • Meine Reisen

                #8
                Handauflage ist wichtig beim Handschlaufenlosen klettern, sonst reicht normalerweise die Handschlaufe; Alpin wirst du immer mit Handschlaufe unterwegs sein, in Wasserfällen ist das so eine Glaubenssache, aber wenn du dort nur trainieren willst, wirst du sie dranlassen. mit Stechpickel meinst du Vermutlich den Spazierstockpickel? Das ist mir ziehmlich wichtig, man kann damit eine Menge Kraf sparen weil man in mäßig geneigen Flächen nicht auf Zug arbeiten muß. Ich habe mir das Grivel auch angesehen, ein Vorteil des Grivel ist, daß Halbrohrhauen dafür erhältlich sind (steiler Firn), gefällt mir aber sonst nicht so gut, hat für das Gewicht einfach nicht sonderlich viel "Zug". Am besten du schaust sie dir mal "Live" an, da persönliche Vorlieben auch eine große Rolle spielen. Die Hauenqualität soll bei Petzl angeblich besser sein als bei Grivel, aber dazu kann ich nichts sagen.

                Kommentar


                • Mecoptera
                  Dauerbesucher
                  • 24.03.2004
                  • 974

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Das BD hat halt wieder eine ziehmliche Handauflage, würde mich persönlich stören. Ich habe mir sagen lassen, daß ein Wechselsystem für Hammer/Schauel für Alpine Tätigkeiten nicht nötig ist, sondern nur das Gewicht erhöht, und wenn ich mir meinen alten Pickel anschaue, dessen Schaufel immer noch voll Funktionsfähig ist, bin ich gewillt, dem Glauben zu schenken. Ein Nachteil ist allerdings, dass man nicht zwei Hammerköpfe fürs "echte" Eisklettern montieren kann, man hat immer beim Ausholen die erhöhte Verletzungsgefahr durch die Schaufel.

                  Kommentar


                  • Simon
                    Fuchs
                    • 21.10.2003
                    • 2072
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Ob dein Eisgerät eine Handauflage braucht hängt davon ab welches Risiko du eingehst (würde ich jetzt sagen). Wenn du jetzt nicht der so versierte Eisgeher bist, der auch in steileren Finrflanken etwas nervös wird, solltest du das Gerät schon ordentlich verankern können. Ich habe noch das alte Vampir2 mit der großen Handauflage. Solange Firn liegt oder die Wand unter 45° hat verwende ich Stecken oder nehme die Eisgeräte nur zum Abstützen des Gleichgewichts. Wenn es richtig steil wird schlage ich Eisgeräte in Ankertechnik. Beim Abstieg reicht meist auch der Dorn aus, da will ich gar nicht, dass das Gerät zu weit einsinkt. Gehe aber recht häufig Eiswände, viele auch mit nur einem Pickel und meist ohne Seil. Wenn du natürlich Nachsteiger in einer Wand über den Pickel sichern willst ist das mit einem Gerät mit Handauflage unmöglich, ich verwende in solchen Situationen dann aber meist sowieso einen klassischen (ok schon leicht gekrümmten) Pickel.

                    Solltest du beim Wasserfallklettern Handschlaufen benutzen, brauchst du keine extra Handauflage mehr. Ich klettere immer ohne Handschlaufe und kann, deshalb auf eine Handauflage nicht verzichten, habe mir noch eine zweite Handauflage als Übergriff gebastelt.

                    Gruas
                    Simon
                    PS: ich klettere auch in Nordwänden ohne Handschlaufen, aber niemanden weitersagen.
                    Mein Blog: www.steilwaende.at

                    Kommentar


                    • tille
                      Fuchs
                      • 19.07.2006
                      • 1036
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Mecoptera Beitrag anzeigen
                      mit Stechpickel meinst du Vermutlich den Spazierstockpickel? Das ist mir ziehmlich wichtig, man kann damit eine Menge Kraf sparen weil man in mäßig geneigen Flächen nicht auf Zug arbeiten muß.
                      Ja, das meinte ich.

                      Zitat von Mecoptera Beitrag anzeigen
                      Am besten du schaust sie dir mal "Live" an, da persönliche Vorlieben auch eine große Rolle spielen.
                      Gar nicht so einfach hier. Gibt genau ein Geschäft, das sowas führt. Und die haben mit Glück wahrscheinlich grad mal eins von denen.

                      Kommentar


                      • Mecoptera
                        Dauerbesucher
                        • 24.03.2004
                        • 974

                        • Meine Reisen

                        #12
                        PS: ich klettere auch in Nordwänden ohne Handschlaufen, aber niemanden weitersagen.
                        und ohne Fixierung der Geräte am Körper??? Was machst du, wenn dir eines ausbricht? Oder einer der miesen Steine sich unter der Eisdecke angeschlichen hat und sich nun unter deiner Bevorzugten Schlagstelle versteckt hält???

                        Kommentar


                        • Simon
                          Fuchs
                          • 21.10.2003
                          • 2072
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          @ Mecopetra: Mit einem Pickel weitergehen (man glaubt gar nicht wie steil man mit nur einem Gerät hinauf kommt). Gegenfrage, was tust du, wenn dir ein Gerät bricht (nein ich rede nicht nur von der Haue). Für ganz heikle Aktionen habe ich noch einen DMM Bulldog zuhause. Bin halt mit der Zeit drauf gekommen, dass das Gewurstel das ich mit der Handschlaufe habe mich behindert und so für mich! das Risiko größer wird, dass irgendetwas runterfällt, gerade beim Eisschrauben eindrehen und so Sachen.

                          @ tille: Was hast du denn für einen normalen Pickel? Würde daran denken, eine saubere Gehtechnik mit nur einem Pickel zu klettern (sollte aber schon ein etwas moderneres Gerät mit leichter Krümmung und max. 60cm Länge sein). Wie oben schon erwähnt, ist es auch mit einem Pickel gut möglich, auch steilere Sachen zu machen. Dann kennst du dich sicher etwas besser mit dem ganzen Material aus und weißt dann was besser zu dir passt.

                          Gruas
                          Simon
                          Mein Blog: www.steilwaende.at

                          Kommentar


                          • Doncato

                            Erfahren
                            • 25.04.2007
                            • 471
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Eisgeräte

                            Ich habe mir die Camp Alpax spezial zugelegt und bin zufrieden. Bei denen kann die Handauflage eingeklappt werden.
                            Haue und Pickel sind Kat. "T". Falls es nötig sein sollte, können die Hauen der Camp Divax eingesetzt werden.

                            Kommentar


                            • tille
                              Fuchs
                              • 19.07.2006
                              • 1036
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von Simon Beitrag anzeigen
                              Was hast du denn für einen normalen Pickel? Würde daran denken, eine saubere Gehtechnik mit nur einem Pickel zu klettern (sollte aber schon ein etwas moderneres Gerät mit leichter Krümmung und max. 60cm Länge sein)
                              Hehe, ja mein normaler Pickel ist schön grade und 70 cm lang.
                              Außerdem hab ich noch einen kleinen Eishammer.
                              Den hab ich aber erst einmal dabei gehabt und noch nie benutzt.

                              Also der Plan war, jetzt Ende Februar oder so mal zum Eisklettern zu gehen und das Erlernte dann im Frühsommer in einer Alpintour umzusetzen. Ich bin ein ziemlicher Schisser und hab mit Eis (außer Schoko) nicht viel Erfahrung. Also lieber auf Nummer sicher gehen und zwei Eisgeräte (wo man ja trotzdem die Wahl hat, nur eins mitzunehmen) kaufen, als dann überfordert mit einem Airtech Evo (den ich mir auch erst kaufen müsste) dazustehen.

                              Oder?



                              Um nochmal darauf zurückzukommen:
                              Sind gebrauchte eine Alternative, oder würdet ihr da genauso wie bei sonstigem Kletterzeug von abraten?

                              Kommentar


                              • Mecoptera
                                Dauerbesucher
                                • 24.03.2004
                                • 974

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Gegenfrage, was tust du, wenn dir ein Gerät bricht (nein ich rede nicht nur von der Haue)
                                Ist ziehmlich unwarscheinlich, jedenfalls unwarscheinlicher als ein Gerät zu verlieren. Wenn weitersteigen nicht mehr möglich ist, wäre das wohl ein Grund für einen Rückzug.
                                Würde daran denken, eine saubere Gehtechnik mit nur einem Pickel zu klettern (sollte aber schon ein etwas moderneres Gerät mit leichter Krümmung und max. 60cm Länge sein)
                                Er will ja auch Wasserfälle machen, da wird das schon ziehmlich Ungemütlich/Unmöglich.

                                Kommentar


                                • Simon
                                  Fuchs
                                  • 21.10.2003
                                  • 2072
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Gebrauchtes Material bei Eisgeräten ist so ne Sache. Bei Wechselsystem kein Problem, würde mir dann aber gleich ein paar neue Hauen spendieren, dann bist du eh schon nicht mehr weit unter dem Neupreis.
                                  Geräte ohne Wechselsystem wäre ich sehr vorsichtig, gerade Anfänger biegen die Haue gerne hin und her. Irgendwann bricht das Ding dann und du kannst das Gerät verwerfen.

                                  Kannst du nicht zum Eisklettern von den Leuten mit denen du gehst Material leihen?

                                  Ich bleibe aber für mich dabei, das derzeit beste Allround Gerät ist das Vampir 2 Alpin (also das neue)
                                  Die Worl Cup Klinge ist eine der bissigsten Klingen die ich kenne (ich habe noch ein BD Fusion, das ist nicht so bissig, obwohl da nicht viel um ist).
                                  Mit 2 Hammerköpfen und Halbrohrhauen bist du auch für technisch anspruchsvolle Wasserfallklettereien gerüstet.
                                  Bin damit im Mixedbereich bis M6 geklettert, heute nehme ich dafür natürlich mein Fusion, aber wie gesagt zum antesten ob dir sowas gefällt reicht das Gerät. Du kannst hinten alles abmontiern, dadurch wird das Gerät leichter und das runde Ende verringert das Verletzungsrisiko.
                                  Habe übrigens nichts mit AustriAlpin zu tun, aber klarerweise ist eine Tiroler Firma bei uns einfach stark vertreten.
                                  Gruas
                                  Simon
                                  Mein Blog: www.steilwaende.at

                                  Kommentar


                                  • Simon
                                    Fuchs
                                    • 21.10.2003
                                    • 2072
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    sorry wollte jetzt keine Diskussion ob ohne Handschlaufen ok ist lostreten, dass muss jede(r) selbst entscheiden. Es sollte bewust sein, dass Nordwände etwas gefährliches sind. Finde aber es gibt in diesem Bereich recht wenig "normierte" Ansichten. Alle versuchen, die für sie sicherste Methode zu finden. Mir gibt das schlaufenlose klettern einfach ein sichereres Gefühl, da ich mich sonst mit den Händen so eingesperrt fühle. Ich möchte aber wirklich niemanden dazu überreden, es genauso wie ich zu machen.
                                    Gruas
                                    Simon
                                    Mein Blog: www.steilwaende.at

                                    Kommentar


                                    • tille
                                      Fuchs
                                      • 19.07.2006
                                      • 1036
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Die AA sind halt ganz schön teuer. Und eher schwer für ein Alpingerät.
                                      Diese Halbrohrhauen sind für mich erst mal nicht so interessant, weil
                                      ich die nächste Zeit nicht gleich noch in neue Hauen investieren werde.

                                      Ne, leihen geht kaum. Kenne hier nur einen, mit dem ich im Februar gehen wollte und der hat selber nur ein Paar ziemlich alte (ich glaub sogar ohne Wechselsystem).


                                      edit:
                                      also ich meinte, ganz schön teuer dafür, dass das nur Austrialpin ist

                                      Hier gäbs die BD recht billig.
                                      Zuletzt geändert von tille; 18.12.2007, 17:11.

                                      Kommentar


                                      • Mecoptera
                                        Dauerbesucher
                                        • 24.03.2004
                                        • 974

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Sicher auch kein schlechtes Gerät; sind Handschlaufen im Lieferumfag? Mich persönlich würde die Schaufel stören, mit den Zähnen an der Seite wird jeder Kontakt mit dem Gesicht zu einem unvergesslichen Ereigniss...

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X