Wer war 2007 am Ortler 3905m??!!

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 1031roland
    Anfänger im Forum
    • 25.09.2007
    • 27

    • Meine Reisen

    Wer war 2007 am Ortler 3905m??!!

    Ich war vor 30 Jahren am Ortler, aufstieg über den Hintergrad, abstieg über den Normalweg zur Payerhütte.
    Der Hintergrad war ein wunderschönes bergsteigerisches Erlebnis, mit einigen schwierigkeiten.
    Der Abstieg am Nomalweg war sehr einfach über Gletscher und Felsen, überhaupt kein problem.
    Jetzt aber habe ich erfahren, das der Normalanstieg sehr große Schwierigkeiten aufweißt, das sogar Bergführer, mit ihren Kunden diese Route meiden und über den Hintergrad als "Normalanstieg" ausweichen.
    Ist das Problem wirklich so groß, und ist der Normalanstieg wirklich so schwierig geworden??!!
    mfg
    1031roland

  • Flachlandtiroler
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 14.03.2003
    • 30375
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Für den Bergführer sind oft nicht die technischen Schwierigkeiten maßgebend, sondern die objektive Sicherheit und natürlich auch der Andrang. So kann eine felstechnisch anspruchsvolle Stelle gegenüber einer steilen Schutthalde vorzuziehen sein, wenn man z.B. gute Sicherungsmöglichkeiten vorfindet (im Abstieg ohnehin -> abseilen).

    Das der Hintergrat die Standard-Abstiegsroute sein soll wäre mir neu, ich war da allerdings noch nicht (möchte aber gerne mal... vielleicht 2008 ).
    Sicher ist auf der Tabarettaroute vieeeel mehr Andrang (Stau!) und die objektive Gefahr (v.a. Steinschlag) durch die fortschreitende Ausaperung auch nicht mehr ganz so ohne. Klingt für mich also plausibel; allerdings sollte der Kunde auf den steileren Firnpassagen am Hintergrat wohl schon sicher sein.

    Gruß, Martin
    Meine Reisen (Karte)

    Kommentar


    • Nebukadnezar
      Erfahren
      • 23.10.2006
      • 106
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      wenn du die Tour machen willst, frag mal hier nach:

      Haus der Berge
      I - 39029 Sulden (BZ)
      Tel. + Fax: +39 0473 613004
      E-Mail: info@alpinschule-ortler.com
      Web: www.alpinschule-ortler.com

      Vor Jahren war der Pfarrer in Sulden Leiter der Bergretter und immer sehr bemüht, alpine Auskünfte zu geben.

      Alternativ sieh mal in den Foren der Südtiroler, z. B. hier

      http://www.seilschaft.it/bergevinsch...rgsteigen.html

      Gruß Jochen
      *Alles daher, was ihr wollt, daß euch die Menschen tun, sollt auch ihr ihnen ebenso tun*

      Kommentar


      • chakra
        Anfänger im Forum
        • 02.06.2004
        • 45

        • Meine Reisen

        #4
        Ich war diesen Sommer oben über den Normalweg von der Payerhütte. Es ging problemlos. Auch viele andere Leute waren unterwegs. Denke die Route ist nach wie vor sehr beliebt. Steinschlaggefahr ist nur an einer kurzen Stelle, eine etwa 40m lange Querung auf einem Eis/Schuttfeld kurz vor Beginn des Gletschers. Sonst ist man entweder auf einem Felsgrat oder auf dem Gletscher. Denke der Hintergrat ist deutlich anspruchsvoller.

        Kommentar


        • 1031roland
          Anfänger im Forum
          • 25.09.2007
          • 27

          • Meine Reisen

          #5
          Ortler

          Ich möchte noch allen Bergsteigern einen Spruch mitteilen, welchen ich
          auf der " Grossen Zinne " in den Dolomiten im Juli 2007 gelesen habe und
          welcher sehr Sinnvoll ist
          " GOTT HAT DIE BERGE SO HOCH GESTELLT,
          ER TAT DAMIT SEINER WEISHEIT KUND
          DAMIT NICHT EIN JEDER LUMPENHUND,
          MIT DENEN DIE TÄLER SO REICHLICH GESEGNET,
          DEM BERGSTEIGER HIER HEROBEN BEGEGNET"

          1031roland

          Kommentar

          Lädt...
          X